Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Entdeckung eines Notenmanuskriptes im Benediktinerstift Kremsmünster (Oberösterreich) gab den Ausschlag für dieses Buch. In detektivischer Kleinarbeit erforschte Reinhard Fehling die verschlungenen Wege dieses Oratoriums mit dem Titel '7 Verba pro Hebdomada scta'. In der Mitte des 18. Jahrhunderts ins Stift gekommen, 1945 von amerikanischen Soldaten in die USA 'entführt', tauchte es 1988 in einem Katalog der 'University of Berkeley' auf, und musste daraufhin 1991, zusammen mit 17 anderen wertvollen Manuskripten u.a. von Michael Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert, als…mehr

Produktbeschreibung
Die Entdeckung eines Notenmanuskriptes im Benediktinerstift Kremsmünster (Oberösterreich) gab den Ausschlag für dieses Buch. In detektivischer Kleinarbeit erforschte Reinhard Fehling die verschlungenen Wege dieses Oratoriums mit dem Titel '7 Verba pro Hebdomada scta'. In der Mitte des 18. Jahrhunderts ins Stift gekommen, 1945 von amerikanischen Soldaten in die USA 'entführt', tauchte es 1988 in einem Katalog der 'University of Berkeley' auf, und musste daraufhin 1991, zusammen mit 17 anderen wertvollen Manuskripten u.a. von Michael Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert, als Kriegsbeute dorthin zurückgegeben werden. Seine Umschläge waren inzwischen abhanden gekommen und so galt sein Schöpfer als unbekannt.
Aus diesem Stimmenkonvolut rekonstruiert der Verfasser zum ersten Mal eine vollständige Partitur und vergleicht sie mit drei anderen, in der Musikforschung zwar bekannten, aber bisher kaum in ihrer Ganzheit gewürdigten Manuskripten, die in Bibliotheken zu Metten, München und Zürich vorliegen. Ein Vergleich Note um Note zeigt, dass es sich - kleine, aber wissenschaftlich aussagekräftige Unterschiede eingeschlossen - um dasselbe Werk handelt, das folglich denselben Verfasser haben muss. Und so kann dem Manuskript aus Kremsmünster sein Gesicht zurückgegeben und der Name eines berühmten Komponisten auf seinen Umschlag gesetzt werden. In den anderen Handschriften ist dieser übereinstimmend vermerkt: 'Signore Pergolese' .
Autorenporträt
Reinhard Fehling ist Hochschullehrer am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund. Außer mit musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Publikationen ist er als Komponist zahlreicher Lieder und Chorwerke (z.B. durch die Vertonung von Franz Schuberts Erzählung 'Mein Traum') an die Öffentlichkeit getreten. Zu dem hier dargestellten Werk hat er einen eigenen Chorpart hinzukomponiert.