Seuche und Mensch
Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.-31. Oktober 2010 in Rostock
Herausgegeben:Wahrmann, Carl Christian; Buchsteiner, Martin; Strahl, Antje
2 Angebote ab € 39,90 €
Seuche und Mensch
Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.-31. Oktober 2010 in Rostock
Herausgegeben:Wahrmann, Carl Christian; Buchsteiner, Martin; Strahl, Antje
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der letzte Ausbruch einer als Pest bezeichneten Seuche in Nord-, Mittel- und Südeuropa liegt 300 Jahre zurück. Die internationale Tagung an der Universität Rostock, die im Oktober 2010 anlässlich dieses »Jubiläums« stattfand, thematisierte die in der Forschung bislang vernachlässigten Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesellschaft und empfundener sowie realer Bedrohung.
Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie um ausgewählte Aufsätze; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marcel BubertZwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien52,00 €
- Antonia JägerPocken, Pest und Pillen39,80 €
- Olaf BrieseAngst in den Zeiten der Cholera, 4 Bde.119,95 €
- Herbert LacknerDie Medizin und Ihre Feinde25,00 €
- Norbert FinzschDer Widerspenstigen Verstümmelung49,50 €
- Eugen HolländerDie Karikatur und Satire in der Medizin49,90 €
- Conrad BrunnerÜber Medizin und Krankenpflege im Mittelalter in Schweizerischen Landen42,90 €
-
-
-
Der letzte Ausbruch einer als Pest bezeichneten Seuche in Nord-, Mittel- und Südeuropa liegt 300 Jahre zurück. Die internationale Tagung an der Universität Rostock, die im Oktober 2010 anlässlich dieses »Jubiläums« stattfand, thematisierte die in der Forschung bislang vernachlässigten Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesellschaft und empfundener sowie realer Bedrohung.
Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie um ausgewählte Aufsätze; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Seuchen einbezogen, so dass epocheübergreifende Ähnlichkeiten und Eigenheiten einzelner Epidemien und die gesellschaftlichen Reaktionen deutlich herausgestellt werden.
Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie um ausgewählte Aufsätze; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Seuchen einbezogen, so dass epocheübergreifende Ähnlichkeiten und Eigenheiten einzelner Epidemien und die gesellschaftlichen Reaktionen deutlich herausgestellt werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Historische Forschungen 95
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 13701
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 157mm
- Gewicht: 598g
- ISBN-13: 9783428137015
- ISBN-10: 3428137019
- Artikelnr.: 34770868
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Historische Forschungen 95
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 13701
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 157mm
- Gewicht: 598g
- ISBN-13: 9783428137015
- ISBN-10: 3428137019
- Artikelnr.: 34770868
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Carl Christian Wahrmann arbeitet als Archivar am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Er promovierte über die frühneuzeitliche Pest und veröffentlichte bislang hauptsächlich zu Fragen der Seuchen-, Stadt- und Wirtschaftsgeschichte des Ostseeraums.Antje Strahl, M.A., Jg. 1978; seit 2009 Promotionsstudentin und Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thema: »Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg 1914-1918«; 2007-2009 Elternzeit; 2005-2007 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Magister Artium; 2001-2005 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Bakkalaureus Artium.Martin Buchsteiner, Jg. 1983; seit 2011 Studienreferendar am Schul- und Freizeitcampus Rostock-Evershagen; 2009-2011 Lehraufträge am Historischen Institut und am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007-2011 Promotion zum Thema »Zwischen staatlichem Dirigismus und freier Selbstverwaltung. Zur Entstehung und Trans
formation kommunaler Strukturen in Mecklenburg-Schwerin zwischen 1918 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Landgemeinden«; 2002-2006 studentische Hilfskraft am Historischen Institut und im Universitätsarchiv der Universität Rostock; 2002-2006 Studium der Geschichte / Sozialwissenschaften / Pädagogik an der Universität Rostock.
formation kommunaler Strukturen in Mecklenburg-Schwerin zwischen 1918 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Landgemeinden«; 2002-2006 studentische Hilfskraft am Historischen Institut und im Universitätsarchiv der Universität Rostock; 2002-2006 Studium der Geschichte / Sozialwissenschaften / Pädagogik an der Universität Rostock.
Matthias Heiduk
Wiedergänger im Seuchendiskurs - Wechselwirkungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Vampirmythos vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Die Pest im Ostseeraum
Verlauf und staatliche Reaktionen
Juliane Gatomski
Der lange Schatten des Schwarzen Todes - Die Folgen der Pest von 1347 bis 1353 für Bauernschaft, Adel und Klerus in Europa unter besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
Anna Mergner
»Eyn sere grosse sterbunge der pestilencye«. Die Pest im Deutschordensstaat von 1349 bis 1550
Carl Christian Wahrmann
»nachdem aber die nachricht eingelauffen, daß die contagion sich in Copenhagen u. in andern orten sehr ausgebreitet« - Gerüchte über die letzte Pestepidemie
Religiöse Bewältigungskonzepte
Anna Manko-Matysiak
Zwischen Glaube und Wissensvermittlung. Auf den Spuren der Pest im Schlesien des Reformationszeitalters
Liliana Górska
»Die Pest der Seele« - Zur religiösen Pestbewältigung in Danzig 1709
Piotr Kociumbas
Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
Seuchen im urbanen Umfeld
Gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen
Shuhei Inoue
Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
»... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ...« - Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680
Patrick Sturm
»[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen« - Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen
Heiko Pollmeier
»Attendre«, »hâter« oder »éviter la petite vérole«? Strategien zur Bewäligung der Pockennot in Frankreich (1722-1777)
Marion Baschin
Friesel, Ruhr und Pocken - Seuchen in einer württembergischen Oberamtsstadt
Obrigkeitliche Maßnahmen gegen die Lepra
Marie Ulrike Schmidt
Arm in Saus und Braus. Die Sozial- und Architekturgeschichte der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg
Annemarie Kinzelbach
»an jetzt grasierender kranckheit sehr schwer darnider«. »Schau« und Kontext in süddeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit
Fritz Dross
Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger »Sondersiechenalmosen« als Beispiel heilkundlichen Gutachtens
Seuchen im 19. und 20. Jahrhundert
Wahrnehmung und Bekämpfung von Seuchen
Daniel Ristau
»Ich glaube fest, sie wird mich verschonen.« Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831
Stefan Wiese
Gewalt in den Zeiten der Cholera. Begegnungen zwischen Autokratie, Intelligenz und Unterschichten im Russischen Reich während des Cholerajahres 1892
Institutionalisierung der Seuchenbekämpfung
Lars Bluma
Die Hygienisierung des Ruhrgebiets: Das Gelsenkirchener Hygiene-Institut im Kaiserreich
Martin Buchsteiner
Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926
Antje Strahl
Epidemie im ländlichen Raum - Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Mecklenburg
Wilfried Witte
Eine Bombe gegen Grippe. Grippe im Jahre 1976 - ein deutsch-deutscher Vergleich
Aids - Eine neue Seuche?
Henning Tümmers
»Synthesekern« Aids: Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte
Wiedergänger im Seuchendiskurs - Wechselwirkungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Vampirmythos vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Die Pest im Ostseeraum
Verlauf und staatliche Reaktionen
Juliane Gatomski
Der lange Schatten des Schwarzen Todes - Die Folgen der Pest von 1347 bis 1353 für Bauernschaft, Adel und Klerus in Europa unter besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
Anna Mergner
»Eyn sere grosse sterbunge der pestilencye«. Die Pest im Deutschordensstaat von 1349 bis 1550
Carl Christian Wahrmann
»nachdem aber die nachricht eingelauffen, daß die contagion sich in Copenhagen u. in andern orten sehr ausgebreitet« - Gerüchte über die letzte Pestepidemie
Religiöse Bewältigungskonzepte
Anna Manko-Matysiak
Zwischen Glaube und Wissensvermittlung. Auf den Spuren der Pest im Schlesien des Reformationszeitalters
Liliana Górska
»Die Pest der Seele« - Zur religiösen Pestbewältigung in Danzig 1709
Piotr Kociumbas
Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
Seuchen im urbanen Umfeld
Gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen
Shuhei Inoue
Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
»... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ...« - Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680
Patrick Sturm
»[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen« - Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen
Heiko Pollmeier
»Attendre«, »hâter« oder »éviter la petite vérole«? Strategien zur Bewäligung der Pockennot in Frankreich (1722-1777)
Marion Baschin
Friesel, Ruhr und Pocken - Seuchen in einer württembergischen Oberamtsstadt
Obrigkeitliche Maßnahmen gegen die Lepra
Marie Ulrike Schmidt
Arm in Saus und Braus. Die Sozial- und Architekturgeschichte der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg
Annemarie Kinzelbach
»an jetzt grasierender kranckheit sehr schwer darnider«. »Schau« und Kontext in süddeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit
Fritz Dross
Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger »Sondersiechenalmosen« als Beispiel heilkundlichen Gutachtens
Seuchen im 19. und 20. Jahrhundert
Wahrnehmung und Bekämpfung von Seuchen
Daniel Ristau
»Ich glaube fest, sie wird mich verschonen.« Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831
Stefan Wiese
Gewalt in den Zeiten der Cholera. Begegnungen zwischen Autokratie, Intelligenz und Unterschichten im Russischen Reich während des Cholerajahres 1892
Institutionalisierung der Seuchenbekämpfung
Lars Bluma
Die Hygienisierung des Ruhrgebiets: Das Gelsenkirchener Hygiene-Institut im Kaiserreich
Martin Buchsteiner
Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926
Antje Strahl
Epidemie im ländlichen Raum - Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Mecklenburg
Wilfried Witte
Eine Bombe gegen Grippe. Grippe im Jahre 1976 - ein deutsch-deutscher Vergleich
Aids - Eine neue Seuche?
Henning Tümmers
»Synthesekern« Aids: Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte
Matthias Heiduk
Wiedergänger im Seuchendiskurs - Wechselwirkungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Vampirmythos vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Die Pest im Ostseeraum
Verlauf und staatliche Reaktionen
Juliane Gatomski
Der lange Schatten des Schwarzen Todes - Die Folgen der Pest von 1347 bis 1353 für Bauernschaft, Adel und Klerus in Europa unter besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
Anna Mergner
»Eyn sere grosse sterbunge der pestilencye«. Die Pest im Deutschordensstaat von 1349 bis 1550
Carl Christian Wahrmann
»nachdem aber die nachricht eingelauffen, daß die contagion sich in Copenhagen u. in andern orten sehr ausgebreitet« - Gerüchte über die letzte Pestepidemie
Religiöse Bewältigungskonzepte
Anna Manko-Matysiak
Zwischen Glaube und Wissensvermittlung. Auf den Spuren der Pest im Schlesien des Reformationszeitalters
Liliana Górska
»Die Pest der Seele« - Zur religiösen Pestbewältigung in Danzig 1709
Piotr Kociumbas
Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
Seuchen im urbanen Umfeld
Gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen
Shuhei Inoue
Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
»... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ...« - Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680
Patrick Sturm
»[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen« - Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen
Heiko Pollmeier
»Attendre«, »hâter« oder »éviter la petite vérole«? Strategien zur Bewäligung der Pockennot in Frankreich (1722-1777)
Marion Baschin
Friesel, Ruhr und Pocken - Seuchen in einer württembergischen Oberamtsstadt
Obrigkeitliche Maßnahmen gegen die Lepra
Marie Ulrike Schmidt
Arm in Saus und Braus. Die Sozial- und Architekturgeschichte der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg
Annemarie Kinzelbach
»an jetzt grasierender kranckheit sehr schwer darnider«. »Schau« und Kontext in süddeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit
Fritz Dross
Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger »Sondersiechenalmosen« als Beispiel heilkundlichen Gutachtens
Seuchen im 19. und 20. Jahrhundert
Wahrnehmung und Bekämpfung von Seuchen
Daniel Ristau
»Ich glaube fest, sie wird mich verschonen.« Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831
Stefan Wiese
Gewalt in den Zeiten der Cholera. Begegnungen zwischen Autokratie, Intelligenz und Unterschichten im Russischen Reich während des Cholerajahres 1892
Institutionalisierung der Seuchenbekämpfung
Lars Bluma
Die Hygienisierung des Ruhrgebiets: Das Gelsenkirchener Hygiene-Institut im Kaiserreich
Martin Buchsteiner
Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926
Antje Strahl
Epidemie im ländlichen Raum - Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Mecklenburg
Wilfried Witte
Eine Bombe gegen Grippe. Grippe im Jahre 1976 - ein deutsch-deutscher Vergleich
Aids - Eine neue Seuche?
Henning Tümmers
»Synthesekern« Aids: Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte
Wiedergänger im Seuchendiskurs - Wechselwirkungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Vampirmythos vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Die Pest im Ostseeraum
Verlauf und staatliche Reaktionen
Juliane Gatomski
Der lange Schatten des Schwarzen Todes - Die Folgen der Pest von 1347 bis 1353 für Bauernschaft, Adel und Klerus in Europa unter besonderer Berücksichtigung Skandinaviens
Anna Mergner
»Eyn sere grosse sterbunge der pestilencye«. Die Pest im Deutschordensstaat von 1349 bis 1550
Carl Christian Wahrmann
»nachdem aber die nachricht eingelauffen, daß die contagion sich in Copenhagen u. in andern orten sehr ausgebreitet« - Gerüchte über die letzte Pestepidemie
Religiöse Bewältigungskonzepte
Anna Manko-Matysiak
Zwischen Glaube und Wissensvermittlung. Auf den Spuren der Pest im Schlesien des Reformationszeitalters
Liliana Górska
»Die Pest der Seele« - Zur religiösen Pestbewältigung in Danzig 1709
Piotr Kociumbas
Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
Seuchen im urbanen Umfeld
Gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen
Shuhei Inoue
Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
»... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ...« - Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680
Patrick Sturm
»[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen« - Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen
Heiko Pollmeier
»Attendre«, »hâter« oder »éviter la petite vérole«? Strategien zur Bewäligung der Pockennot in Frankreich (1722-1777)
Marion Baschin
Friesel, Ruhr und Pocken - Seuchen in einer württembergischen Oberamtsstadt
Obrigkeitliche Maßnahmen gegen die Lepra
Marie Ulrike Schmidt
Arm in Saus und Braus. Die Sozial- und Architekturgeschichte der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg
Annemarie Kinzelbach
»an jetzt grasierender kranckheit sehr schwer darnider«. »Schau« und Kontext in süddeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit
Fritz Dross
Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger »Sondersiechenalmosen« als Beispiel heilkundlichen Gutachtens
Seuchen im 19. und 20. Jahrhundert
Wahrnehmung und Bekämpfung von Seuchen
Daniel Ristau
»Ich glaube fest, sie wird mich verschonen.« Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831
Stefan Wiese
Gewalt in den Zeiten der Cholera. Begegnungen zwischen Autokratie, Intelligenz und Unterschichten im Russischen Reich während des Cholerajahres 1892
Institutionalisierung der Seuchenbekämpfung
Lars Bluma
Die Hygienisierung des Ruhrgebiets: Das Gelsenkirchener Hygiene-Institut im Kaiserreich
Martin Buchsteiner
Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926
Antje Strahl
Epidemie im ländlichen Raum - Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Mecklenburg
Wilfried Witte
Eine Bombe gegen Grippe. Grippe im Jahre 1976 - ein deutsch-deutscher Vergleich
Aids - Eine neue Seuche?
Henning Tümmers
»Synthesekern« Aids: Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte