Luise Hartwig, Gregor Hensen
Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe
Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Kinderschutz
Luise Hartwig, Gregor Hensen
Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe
Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Kinderschutz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fachkräfte der Jugendhilfe erhalten einen differenzierten Überblick zum Thema Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe. Im Weiteren zeigt dieses Buch Wege zur Problemanalyse, Organisation von Hilfen und Perspektiven im Umgang mit sexuell missbrauchten Mädchen und Jungen auf und gibt Anregung für die Entwicklung handlungsleitender Konzepte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lilli MertesPsychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung. Risikofaktoren und Erkennungschancen28,00 €
- Schutzkonzepte in Theorie und Praxis19,95 €
- Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen24,95 €
- Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung29,95 €
- Kompendium »Sexueller Missbrauch in Institutionen«58,00 €
- Sabine MaschkeSexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute22,95 €
- Daniela KochSexueller Missbrauch - Kinder als Täter74,00 €
Fachkräfte der Jugendhilfe erhalten einen differenzierten Überblick zum Thema Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe. Im Weiteren zeigt dieses Buch Wege zur Problemanalyse, Organisation von Hilfen und Perspektiven im Umgang mit sexuell missbrauchten Mädchen und Jungen auf und gibt Anregung für die Entwicklung handlungsleitender Konzepte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Grundlagentexte Soziale Berufe
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 440735
- 2., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783779907350
- ISBN-10: 3779907356
- Artikelnr.: 11251670
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Grundlagentexte Soziale Berufe
- Verlag: Beltz Juventa
- Artikelnr. des Verlages: 440735
- 2., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783779907350
- ISBN-10: 3779907356
- Artikelnr.: 11251670
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hartwig, Luise§Luise Hartwig, Jg. 1955, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendhilfe, Sozialisation, Familie und Gender. Sie ist Sprecherin des Stiftungsrats von OUTLAW.die Stiftung.
Aus dem Inhalt:
1.Einleitung
2.Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen
2.1Begriffliche Annäherung
Definitionskriterien
Definition
Juristische Einordnung
2.2TheoretischeErklärungsmodelle
Der psychodynamische Ansatz
Der täterzentrierte Ansatz
Pädosexualität
Der systemtheoretische Ansatz
Der sozialpsychologische Ansatz
Der feministische Ansatz
Zusammenfassung
2.3Das Ausmaß
2.4Opfer und Täter
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Sexuelle Gewalt gegen behinderte Mädchen und Jungen
2.5Die Folgen sexueller Gewalt
Traumatisierende Faktoren
Schädigende Bedingungen
Körperliche Folgen
Geschlechtliche Unterschiede
Zusammenfassung
3.Handlungsfelder und Möglichkeiten der Jugendhilfe
3.1Handlungsrahmen
Relevanz des Themas
Auftrag
Staatliches Wächteramt
Zwischen Hilfe und Kontrolle
Arbeitsansätze
3.2Handlungsorientierung
Orientierung am Kindeswohl
Parteilichkeit als Haltung
Arbeitsprinzipien parteilicher Beratung und Hilfe
Zusammenfassung
3.3Handlungsformen - Institutionen der Jugendhilfe
Die Rolle der Jugendämter
Der Allgemeine Sozialdienst
Aufgaben des Jugendamtes im Zivilverfahren
Hilfen zur Erziehung
Erziehungsberatungsstellen
Stationäre und teilstationäre Hilfen
Pflegefamilien
Zusammenfassung
3.4Handlungsstrategien
Kooperation und Vernetzung
Spezialberatungsstellen
Fachdienste der Jugendämter / Kinderschutzdienste
Zusammenfassung
4.Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei Hinweisen auf sexuellen Missbrauch
4.1Intervenierender Kinderschutz
Unmittelbare Hilfe in Krisen und Notfallsituationen
Intervention durch Erziehungshilfen
Zivilrechtliche Maßnahmen
Kooperative Maßnahmen
4.2Präventiver erschutz
4.3Verdachtsabklärung
4.4Hilfeplanung
4.5Geschlechtsspezifische Hilfen
4.6Therapeutische Hilfen im Rahmen der Jugendhilfe
Therapeutische Ansätze
Schwerpunkte der Beratung
5.Probleme und Perspektiven aktuellerJugendhilfepraxis
5.1Anforderungen an die Jugendhilfe
Moderne Jugendh ilfe
Professionalisierung
Zusammenfassung
5.2Jugendhilfe in Gerichtsverfahren
Zusammenarbeit im Vorfeld zivilrechtlicher Maßnahmen
Opfer- und Zeugenbegleitung im Strafverfahren
Begutachtungspraxis und Jugendhilfe
Zusammenfassung
6.Institutionelle Handlungskonzepte als Qualitätsmerkmal fachlichen Handelns
6.1Strukturelemente konzeptionellen Vorgehens
Kollegiale Beratung
Hilfekonferenz
Hilfeprozessmanagement
6.2Diskussion - Warum Handlungskonzepte?
1.Einleitung
2.Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen
2.1Begriffliche Annäherung
Definitionskriterien
Definition
Juristische Einordnung
2.2TheoretischeErklärungsmodelle
Der psychodynamische Ansatz
Der täterzentrierte Ansatz
Pädosexualität
Der systemtheoretische Ansatz
Der sozialpsychologische Ansatz
Der feministische Ansatz
Zusammenfassung
2.3Das Ausmaß
2.4Opfer und Täter
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Sexuelle Gewalt gegen behinderte Mädchen und Jungen
2.5Die Folgen sexueller Gewalt
Traumatisierende Faktoren
Schädigende Bedingungen
Körperliche Folgen
Geschlechtliche Unterschiede
Zusammenfassung
3.Handlungsfelder und Möglichkeiten der Jugendhilfe
3.1Handlungsrahmen
Relevanz des Themas
Auftrag
Staatliches Wächteramt
Zwischen Hilfe und Kontrolle
Arbeitsansätze
3.2Handlungsorientierung
Orientierung am Kindeswohl
Parteilichkeit als Haltung
Arbeitsprinzipien parteilicher Beratung und Hilfe
Zusammenfassung
3.3Handlungsformen - Institutionen der Jugendhilfe
Die Rolle der Jugendämter
Der Allgemeine Sozialdienst
Aufgaben des Jugendamtes im Zivilverfahren
Hilfen zur Erziehung
Erziehungsberatungsstellen
Stationäre und teilstationäre Hilfen
Pflegefamilien
Zusammenfassung
3.4Handlungsstrategien
Kooperation und Vernetzung
Spezialberatungsstellen
Fachdienste der Jugendämter / Kinderschutzdienste
Zusammenfassung
4.Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei Hinweisen auf sexuellen Missbrauch
4.1Intervenierender Kinderschutz
Unmittelbare Hilfe in Krisen und Notfallsituationen
Intervention durch Erziehungshilfen
Zivilrechtliche Maßnahmen
Kooperative Maßnahmen
4.2Präventiver erschutz
4.3Verdachtsabklärung
4.4Hilfeplanung
4.5Geschlechtsspezifische Hilfen
4.6Therapeutische Hilfen im Rahmen der Jugendhilfe
Therapeutische Ansätze
Schwerpunkte der Beratung
5.Probleme und Perspektiven aktuellerJugendhilfepraxis
5.1Anforderungen an die Jugendhilfe
Moderne Jugendh ilfe
Professionalisierung
Zusammenfassung
5.2Jugendhilfe in Gerichtsverfahren
Zusammenarbeit im Vorfeld zivilrechtlicher Maßnahmen
Opfer- und Zeugenbegleitung im Strafverfahren
Begutachtungspraxis und Jugendhilfe
Zusammenfassung
6.Institutionelle Handlungskonzepte als Qualitätsmerkmal fachlichen Handelns
6.1Strukturelemente konzeptionellen Vorgehens
Kollegiale Beratung
Hilfekonferenz
Hilfeprozessmanagement
6.2Diskussion - Warum Handlungskonzepte?
Aus dem Inhalt:
1.Einleitung
2.Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen
2.1Begriffliche Annäherung
Definitionskriterien
Definition
Juristische Einordnung
2.2TheoretischeErklärungsmodelle
Der psychodynamische Ansatz
Der täterzentrierte Ansatz
Pädosexualität
Der systemtheoretische Ansatz
Der sozialpsychologische Ansatz
Der feministische Ansatz
Zusammenfassung
2.3Das Ausmaß
2.4Opfer und Täter
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Sexuelle Gewalt gegen behinderte Mädchen und Jungen
2.5Die Folgen sexueller Gewalt
Traumatisierende Faktoren
Schädigende Bedingungen
Körperliche Folgen
Geschlechtliche Unterschiede
Zusammenfassung
3.Handlungsfelder und Möglichkeiten der Jugendhilfe
3.1Handlungsrahmen
Relevanz des Themas
Auftrag
Staatliches Wächteramt
Zwischen Hilfe und Kontrolle
Arbeitsansätze
3.2Handlungsorientierung
Orientierung am Kindeswohl
Parteilichkeit als Haltung
Arbeitsprinzipien parteilicher Beratung und Hilfe
Zusammenfassung
3.3Handlungsformen - Institutionen der Jugendhilfe
Die Rolle der Jugendämter
Der Allgemeine Sozialdienst
Aufgaben des Jugendamtes im Zivilverfahren
Hilfen zur Erziehung
Erziehungsberatungsstellen
Stationäre und teilstationäre Hilfen
Pflegefamilien
Zusammenfassung
3.4Handlungsstrategien
Kooperation und Vernetzung
Spezialberatungsstellen
Fachdienste der Jugendämter / Kinderschutzdienste
Zusammenfassung
4.Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei Hinweisen auf sexuellen Missbrauch
4.1Intervenierender Kinderschutz
Unmittelbare Hilfe in Krisen und Notfallsituationen
Intervention durch Erziehungshilfen
Zivilrechtliche Maßnahmen
Kooperative Maßnahmen
4.2Präventiver erschutz
4.3Verdachtsabklärung
4.4Hilfeplanung
4.5Geschlechtsspezifische Hilfen
4.6Therapeutische Hilfen im Rahmen der Jugendhilfe
Therapeutische Ansätze
Schwerpunkte der Beratung
5.Probleme und Perspektiven aktuellerJugendhilfepraxis
5.1Anforderungen an die Jugendhilfe
Moderne Jugendh ilfe
Professionalisierung
Zusammenfassung
5.2Jugendhilfe in Gerichtsverfahren
Zusammenarbeit im Vorfeld zivilrechtlicher Maßnahmen
Opfer- und Zeugenbegleitung im Strafverfahren
Begutachtungspraxis und Jugendhilfe
Zusammenfassung
6.Institutionelle Handlungskonzepte als Qualitätsmerkmal fachlichen Handelns
6.1Strukturelemente konzeptionellen Vorgehens
Kollegiale Beratung
Hilfekonferenz
Hilfeprozessmanagement
6.2Diskussion - Warum Handlungskonzepte?
1.Einleitung
2.Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen
2.1Begriffliche Annäherung
Definitionskriterien
Definition
Juristische Einordnung
2.2TheoretischeErklärungsmodelle
Der psychodynamische Ansatz
Der täterzentrierte Ansatz
Pädosexualität
Der systemtheoretische Ansatz
Der sozialpsychologische Ansatz
Der feministische Ansatz
Zusammenfassung
2.3Das Ausmaß
2.4Opfer und Täter
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Sexuelle Gewalt gegen behinderte Mädchen und Jungen
2.5Die Folgen sexueller Gewalt
Traumatisierende Faktoren
Schädigende Bedingungen
Körperliche Folgen
Geschlechtliche Unterschiede
Zusammenfassung
3.Handlungsfelder und Möglichkeiten der Jugendhilfe
3.1Handlungsrahmen
Relevanz des Themas
Auftrag
Staatliches Wächteramt
Zwischen Hilfe und Kontrolle
Arbeitsansätze
3.2Handlungsorientierung
Orientierung am Kindeswohl
Parteilichkeit als Haltung
Arbeitsprinzipien parteilicher Beratung und Hilfe
Zusammenfassung
3.3Handlungsformen - Institutionen der Jugendhilfe
Die Rolle der Jugendämter
Der Allgemeine Sozialdienst
Aufgaben des Jugendamtes im Zivilverfahren
Hilfen zur Erziehung
Erziehungsberatungsstellen
Stationäre und teilstationäre Hilfen
Pflegefamilien
Zusammenfassung
3.4Handlungsstrategien
Kooperation und Vernetzung
Spezialberatungsstellen
Fachdienste der Jugendämter / Kinderschutzdienste
Zusammenfassung
4.Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei Hinweisen auf sexuellen Missbrauch
4.1Intervenierender Kinderschutz
Unmittelbare Hilfe in Krisen und Notfallsituationen
Intervention durch Erziehungshilfen
Zivilrechtliche Maßnahmen
Kooperative Maßnahmen
4.2Präventiver erschutz
4.3Verdachtsabklärung
4.4Hilfeplanung
4.5Geschlechtsspezifische Hilfen
4.6Therapeutische Hilfen im Rahmen der Jugendhilfe
Therapeutische Ansätze
Schwerpunkte der Beratung
5.Probleme und Perspektiven aktuellerJugendhilfepraxis
5.1Anforderungen an die Jugendhilfe
Moderne Jugendh ilfe
Professionalisierung
Zusammenfassung
5.2Jugendhilfe in Gerichtsverfahren
Zusammenarbeit im Vorfeld zivilrechtlicher Maßnahmen
Opfer- und Zeugenbegleitung im Strafverfahren
Begutachtungspraxis und Jugendhilfe
Zusammenfassung
6.Institutionelle Handlungskonzepte als Qualitätsmerkmal fachlichen Handelns
6.1Strukturelemente konzeptionellen Vorgehens
Kollegiale Beratung
Hilfekonferenz
Hilfeprozessmanagement
6.2Diskussion - Warum Handlungskonzepte?