Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem durch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift…mehr
Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem durch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile vonDokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
Danksagung.- Dokumente.- 1.1. Was sind Dokumente?.- 1.2. Bestandteile von Dokumenten.- 1.3. Das Problem und seine Teillösungen.- 1.4. Was ist SGML?.- 1.5. Zusammenfassung.- Dokumentstruktur.- 2.1. Was ist Struktur?.- 2.2. Markierung von Dokumentbestandteilen.- 2.3. Dokument-Typen und Dokumentinstanzen.- 2.4. Lineare und nichtlineare Struktur.- 2.5. Zusammenfassung.- SGML im Einsatz.- 3.1. Beispiel Lexikonartike l.- 3.2. SGML und die neuen Medien.- 3.3. Einsatzbereiche.- 3.4. Ungeeignete Dokument-Typen.- 3.5. Zusammenfassung.- Muster und Modelle.- 4.1. Klassenbildung.- 4.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 4.3. Primitive Muster.- 4.4. Konnektoren und andere Operatoren.- 4.5. Gruppierung in Inhaltsmodellen.- 4.6. Mehrdeutigkeit.- 4.7. Zusammenfassung.- 4.8. Übungen.- SGML-Dokumente.- 5.1. Ein einfaches Beispiel.- 5.2. Dokument-Typ-Definitionen.- 5.3. Elementdeklarationen.- 5.4. Darstellung der hierarchischen Struktur.- 5.5. Bewegliche Bestandteile.- 5.6. Inklusionen.- 5.7. Exklusionen.- 5.8. Minimierung von Endemarkierungen.- 5.9. Minimierung von Startmarkierungen.- 5.10. Alternative Minimierungen.- 5.11. Zusammenfassung.- 5.12. Übungen.- Inhalte und Entitäten.- 6.1. Der Inhalt von SGML-Elementen.- 6.2. Buchstabe, Zeichen, Zeichensatz.- 6.3. Unabhängigkeit von der Codierung.- 6.4. Unabhängigkeit vom Alphabet.- 6.5. Entitätsdeklaration und Entitätsreferenz.- 6.6. Zeichenreferenzen.- 6.7. CDATA, SDATA und NDATA.- 6.8. Daten-Entitäten und Text-Entitäten.- 6.9. Externe Entitäten.- 6.10. Subdokumente.- 6.11. Parameter-Entitäten.- 6.12. Verwendung von Parameter-Entitäten.- 6.13. Standardisierte Alphabeterweiterungen.- 6.14. Der Entity-Manager.- 6.15. Zusammenfassung.- 6.16. Übungen.- Attribute.- 7.1. Problemstellung.- 7.2. Deklaration von Attributen.- 7.3.CDATA-Attribute.- 7.4. Attribute mit deklariertem Wert.- 7.5. Objektwertige Attribute.- 7.6. Voreinstellung FIXED.- 77. Voreinstellung CURRENT.- 7.8. Gebrauch von Attributen.- 7.9. Zusammenfassung.- 7.10. Übungen.- Spezielle Elemente.- 8.1. Verknüpfungen und Verweise.- 8.2. ID- und IDREF-Attribute.- 8.3. Voreinstellung CONREF.- 8.4. Indizes und Register.- 8.5. Glossare.- 8.6. Verzeichnisse.- 8.7. Literaturverweise.- 8.8. Fußnoten.- 8.9. Zusammenfassung.- 8.10. Übungen.- Daten und Notationen.- 9.1. Daten in Elementen.- 9.2. Notationen.- 9.3. NOTATION-Attribute.- 9.4. Einbinden von Binärdaten.- 9.5. ENTITY-Attribute.- 9.6. Zusammenfassung.- 9.7. Übungen.- Die SGML-Deklaration.- 10.1. Aufbau der SGML-Deklaration.- 10.2. PUBLIC-Bezeichner.- 10.3. Spezifikation von Zeichensätzen.- 10.4. Kapazität.- 10.5. Syntax-Spezifikation.- 10.6. Merkmale.- 10.7. Anwendungsspezifische Informationen.- 10.8. Systemdeklaration.- 10.9. Zusammenfassung.- 10.10. Übungen.- Randgebiete.- 11.1 Kurzreferenzen.- 11.2 LINK-Attribute.- 11.3 Markierte Bereiche.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5. Übungen.- HTML.- 12.1. Das World Wide Web.- 12.2. HTML.- 12.3. Die Elemente von HTML.- 12.4. Listen.- 12.5. Hypertext-Links.- 12.6. URIs, URLs und URNs.- 12.7. Dokumentstruktur.- 12.8. Formulare.- 12.9. HTML-Etikette.- SGML-Anwendungen.- 13.1. Eingabe, Bearbeitung und Ausgabe.- 13.2. Parser.- 13.3. Editoren.- 13.4. Textverarbeitung und DTP.- 13.5. Konverter.- 13.6. SGML-Datenbanken.- 13.7. HTML-Software.- 13.8. DTD-Tools.- 13.9. Zusammenfassung.- Zeichensätze.- A.1 ASCII.- A.2 ISO Latin.- A.3 EBCDIC.- Sonderzeichen.- B.1 Bezeichner.- B.2ISOlatl.- B.3 SGML-Zeichen.- B.4 Interpunktion.- B.5 Sonstige Symbole.- B.6 Mathematische Symbole.- B.7 Griechisches Alphabet.- Parser-Manual.- C.1 Aufruf des Parsers.-C.2 Optionen.- C.3 Ausgabe.- C.4 Entitäten.- C.5 SGML-Deklaration.- C.6 Systemdeklaration.- Informationsquellen.- D.1. Bibliographie.- D.2. Organisationen und Kontakte.- D.3. SGML im Internet.- D.4. Informationssuche im Internet.- D.5. Software in der Public Domain.- D.6. Anbieter von SGML-Software.- Lösungen.- E.1. Lösungen zu Kapitel 4.- E.2. Lösungen zu Kapitel 5.- E.3. Lösungen zu Kapitel 6.- E.4. Lösungen zu Kapitel 7.- E.5. Lösungen zu Kapitel 8.- E.6. Lösungen zu Kapitel 9.- E.7. Lösungen zu Kapitel 10.- E.8. Lösungen zu Kapitel 11.
Rezensionen
"Wer die Sprache SGML erlernen möchte, findet in diesem Buch eine leichtverständliche Einführung mit ausreichenden Beispielen und Fragen zur Überprüfung des Gelernten. Auf der beiliegenden Diskette findet sich SGML-Parser (MS-DOS), mit dem man eigene Dokument-Definitionen überprüfen kann. (Bits Sommersemester)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826