Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,80 €
  • Broschiertes Buch

Die beiden von Conan Doyle und Agatha Christie erfundenen Meisterdetektive treffen sich im Jahre 1926 in Brenners Park Hotel in Baden-Baden, wo Sherlock Holmes mit seiner Frau Melanie den Ruhestand verbringt. Im Erfahrungsaustausch treffen sie auf einen Fall, an dem beide zu unterschiedlichen Zeiten gearbeitet haben. Poirot, der zuerst an dem Fall dran war, hat vom Auftraggeber Sir Baconsfield einen hohen Kostenvorschuss kassiert, konnte aber, mangels Informationen, nichts zur Lösung beitragen. Da Baconsfield aber nicht zweimal Bezahlung wollte, hat er Holmes mit der Quittung von Poirot…mehr

Produktbeschreibung
Die beiden von Conan Doyle und Agatha Christie erfundenen Meisterdetektive treffen sich im Jahre 1926 in Brenners Park Hotel in Baden-Baden, wo Sherlock Holmes mit seiner Frau Melanie den Ruhestand verbringt. Im Erfahrungsaustausch treffen sie auf einen Fall, an dem beide zu unterschiedlichen Zeiten gearbeitet haben. Poirot, der zuerst an dem Fall dran war, hat vom Auftraggeber Sir Baconsfield einen hohen Kostenvorschuss kassiert, konnte aber, mangels Informationen, nichts zur Lösung beitragen. Da Baconsfield aber nicht zweimal Bezahlung wollte, hat er Holmes mit der Quittung von Poirot abgefunden. Holmes kassiert deshalb jetzt, Jahre später, bei Poirot ab, was diesen in Rage versetzt. Mit Schwefelgestank verlässt er den Besprechungsort.
Autorenporträt
Walter Hellebrand, so heißt Pit Heller mit dem so genannten bürgerlichen Namen, laß viel, bewunderte Schriftsteller, und wandte sich deshalb, in den Ruhestand getreten, der Schriftstellerei , deren Zunftvertreter Pit Heller bewunderte, zog ihn seit Jahren magisch an. Da ihm, mangels genialer Veranlagung, der faulende Apfel in der Schreibtischschublade nichts nutzte, und er auch kein Gartenhaus an der Ilm besass, in welchem er aus der Verwandschaft ausgewählte Schöne beglücken konnte, belegte er einschlägige Fernkurse und rackerte sich durch unzähligen Zwischenprüfungen. Nachdem ihm die gold- und silbergerandeten Abschlusszeugnisse auf seinen abgewetzten Schreibtisch geflattert waren, begann er, ehemalige Prüfungsaufgaben, so genannte Esseys, romanhaft auszubauen und landete damit - unterstützt vom BoD-Verlag in 22848 Norderstedt, einen Goodseller nach dem anderen. Heute lebt Heller, schlecht und recht, in dem schwäbischen Marktflecken Böblingen und erfreut sich daran, seinen Bekan

ntenkreis mit mehr schlechten als rechten Literaturerzeugnissen, zu beglücken.

Walter Hellebrand war schon als Kind ein Träumer, spielte am liebsten allein, und versank, mit dem Zeigefinger im Staub spielend, oft ins Träumen. Auch in späteren Jahren, wo es ans Br4ot verdienen ging, befand er sich oft in den Wolken, was ihm aber nicht nur Nachteile brachte. Erdachte Märchen erzählend, gewann er das Interesse seiner Gesprächspartner, welche begannen, ihn um seine 'Erlebnisse' zu beneiden.