Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des 'Tags des Gedenkens an den Holocaust' am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann.Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der…mehr
Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des 'Tags des Gedenkens an den Holocaust' am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann.Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der Akzent auf Zeugnisse gelegt. Präsentiert werden unter anderem Möglichkeiten, wie mit den videografierten Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation Unterricht gestaltet werden kann. Der dritte Teil beleuchtet die Vermittlung der Shoa an historischen Schauplätzen. Es finden sich Berichte von Exkursionen nach Dachau oder Auschwitz. Im vierten Teil geht es um die Thematisierungder Shoa an der Hochschule.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der PHZ Luzern. Meik Zülsdorf-Kersting, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, arbeitet im Bereich der empirischen Geschichtsunterrichts- und Geschichtsbewusstseinsforschung.Béatrice Ziegler, Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
Inhaltsangabe
Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler: EinleitungSchulpraxisAndrea Becher: Das 'Dritte Reich' in Vorstellungen von Grundschulkindern. Fachdidaktische Perspektiven zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der GrundschuleChristian Mathis, Natalie Urech: '... da hat man sie in Häuser eingesperrt und Gas reingetan'. Vorstellungen von Schweizer Primarschülerinnen und -schülern zum HolocaustZeugnisseMartin Lücke, Alina Bothe: Im Dialog mit den Opfern. Shoah und Historisches Lernen mit virtuellen ZeugnissenMarkus Kübler: Die 'Judenkartei' Gailingens, 1936-1940. Ein einzigartiges Dokument für die SchuleMiriam Victory Spiegel: Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Schweizer Schülerinnen und Schülern. Ein ProjektberichtSchauplatzDaniela Zunzer: 'Die Exkursionen nach Dachau müssen Sie unbedingt beibehalten'. Originale Orte und originale Begegnungen und ihre Bedeutung für die Vermittlung des HolocaustUrs Urech: Vom Ort des Grauens ins Schulzimmer. Bericht über eine Studienreise nach AuschwitzDaniel Gerson: Von der Leichtigkeit des Einfühlens in die Opfer und von der Schwierigkeit des Verstehens der Täter. Zur Problematik der fehlenden 'Täterperspektive' beim Gedenken an den HolocaustHochschulpraxisMonique Eckmann: Emotion ist nicht genug. Zum Modul 'Holocaust, Genocide and Modern Humanity' an der Kean-Universität und im Holocaust Memorial Museum in den USAChristian Kuchler: Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im GeschichtsunterrichtGerald Lamprecht: Zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich. Der 'Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus'SchlussbemerkungenMeik Zülsdorf-Kersting: Wie umgehen mit dem Zivilisationsbruch Holocaust? Gedanken zur Thematisierung des Unaushaltbaren
Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler: EinleitungSchulpraxisAndrea Becher: Das 'Dritte Reich' in Vorstellungen von Grundschulkindern. Fachdidaktische Perspektiven zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der GrundschuleChristian Mathis, Natalie Urech: '... da hat man sie in Häuser eingesperrt und Gas reingetan'. Vorstellungen von Schweizer Primarschülerinnen und -schülern zum HolocaustZeugnisseMartin Lücke, Alina Bothe: Im Dialog mit den Opfern. Shoah und Historisches Lernen mit virtuellen ZeugnissenMarkus Kübler: Die 'Judenkartei' Gailingens, 1936-1940. Ein einzigartiges Dokument für die SchuleMiriam Victory Spiegel: Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Schweizer Schülerinnen und Schülern. Ein ProjektberichtSchauplatzDaniela Zunzer: 'Die Exkursionen nach Dachau müssen Sie unbedingt beibehalten'. Originale Orte und originale Begegnungen und ihre Bedeutung für die Vermittlung des HolocaustUrs Urech: Vom Ort des Grauens ins Schulzimmer. Bericht über eine Studienreise nach AuschwitzDaniel Gerson: Von der Leichtigkeit des Einfühlens in die Opfer und von der Schwierigkeit des Verstehens der Täter. Zur Problematik der fehlenden 'Täterperspektive' beim Gedenken an den HolocaustHochschulpraxisMonique Eckmann: Emotion ist nicht genug. Zum Modul 'Holocaust, Genocide and Modern Humanity' an der Kean-Universität und im Holocaust Memorial Museum in den USAChristian Kuchler: Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im GeschichtsunterrichtGerald Lamprecht: Zur Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich. Der 'Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus'SchlussbemerkungenMeik Zülsdorf-Kersting: Wie umgehen mit dem Zivilisationsbruch Holocaust? Gedanken zur Thematisierung des Unaushaltbaren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826