34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des 'Tags des Gedenkens an den Holocaust' am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann.Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der…mehr

Produktbeschreibung
Der Holocaust ist ein Pflichtthema für Schule und Hochschule. Vor allem im Umfeld des 'Tags des Gedenkens an den Holocaust' am 27. Januar finden an zahlreichen Orten Aktivitäten statt. Im vorliegenden Band wird eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die deutlich machen, wie das schwierige Thema stufengemäss und zielorientiert vermittelt werden kann.Der erste Teil ist Schülervorstellungen gewidmet und zeigt, dass Shoa auch ein Thema für die Primarschule ist. Vorgestellt werden zum Beispiel Befunde neuer empirischer Studien zu Vorstellungen von Grundschulkindern zur Shoa. Im zweiten Teil wird der Akzent auf Zeugnisse gelegt. Präsentiert werden unter anderem Möglichkeiten, wie mit den videografierten Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation Unterricht gestaltet werden kann. Der dritte Teil beleuchtet die Vermittlung der Shoa an historischen Schauplätzen. Es finden sich Berichte von Exkursionen nach Dachau oder Auschwitz. Im vierten Teil geht es um die Thematisierungder Shoa an der Hochschule.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik, Leiter des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der PHZ Luzern. Meik Zülsdorf-Kersting, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, arbeitet im Bereich der empirischen Geschichtsunterrichts- und Geschichtsbewusstseinsforschung.Béatrice Ziegler, Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.