So steigen Sie auch ohne Chemiestudium schnell und sicher durch!
Anschaulich und ansprechend - endlich ein Buch, das wichtige Fragen und Begriffe zum Thema "Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen" schnell und verständlich erklärt: Arbeitsplatzgrenzwerte, Betriebsanweisungen, CLP-Verordnung/GHS, CMR, Einstufung und Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung, Hautresorption, Persönliche Schutzausrüstung, Substitution, Wirksamkeitskontrolle und und und ...
Im Mittelpunkt stehen jeweils die Fragen: Was bedeuten diese Begriffe? Was muss ich tun oder beachten? Die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie in jedes Thema direkt einsteigen können.
Zahlreiche Zitate aus Rechtsvorschriften vermitteln die Anforderungen des Gesetzgebers originalgetreu. Zitate aus BG-Schriften und weiteren Quellen zeigen, wie diese Anforderungen dann in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können.
Dank der vielen Abbildungen, Tabellen, Praxistipps, Merksätze und Übungsaufgaben werden die Inhalte und Regeln leicht verständlich!
Aus dem Inhalt:
Vorwort - I Einleitung/Anwendungsbereich - II Begriffe: Arbeitsplatzgrenzwerte/Luftgrenzwerte - Arbeitsplatzmessungen - Betriebsanweisungen - Biologische Grenzwerte - CLP-Verordnung/GHS - CMR-Einstufung und Kennzeichnung - Einstufung und Kennzeichnung - Fachkunde und Sachkunde - Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungszahl bei Flüssigkeiten - Gefahren durch Stoffe - Gefahrenermittlung - Gefahrenpiktogramme/Gefahrensymbole - Gefahrstoffe - Gefahrstoffbeauftragter - Gefahrstoffverordnung, TRGS, BekGS u.a. - Gefahrstoffverzeichnis - Gefahrzahlen für Gefahrstoffe - Geruch - H-Sätze (Gefahrenhinweise) - Hautresorption - Kennzeichnungselemente nach GHS - Labor - Mengen - Mutterschutz - Organisatorische Schutzmaßnahmen - P-Sätze (Sicherheitshinweise) - Personenbezogene Schutzmaßnahmen (PSA) - Rangfolgeregelungen bei Kennzeichnungselementen - REACH-Verordnung - Schutzmaßnahmen - Sicherheitsdatenblatt - Signalwort - Substitution - Technische Schutzmaßnahmen - Umwandlungstabellen - Unterweisung - Wirksamkeitskontrolle - Wirkungen - III Anhänge
Anschaulich und ansprechend - endlich ein Buch, das wichtige Fragen und Begriffe zum Thema "Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen" schnell und verständlich erklärt: Arbeitsplatzgrenzwerte, Betriebsanweisungen, CLP-Verordnung/GHS, CMR, Einstufung und Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung, Hautresorption, Persönliche Schutzausrüstung, Substitution, Wirksamkeitskontrolle und und und ...
Im Mittelpunkt stehen jeweils die Fragen: Was bedeuten diese Begriffe? Was muss ich tun oder beachten? Die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie in jedes Thema direkt einsteigen können.
Zahlreiche Zitate aus Rechtsvorschriften vermitteln die Anforderungen des Gesetzgebers originalgetreu. Zitate aus BG-Schriften und weiteren Quellen zeigen, wie diese Anforderungen dann in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden können.
Dank der vielen Abbildungen, Tabellen, Praxistipps, Merksätze und Übungsaufgaben werden die Inhalte und Regeln leicht verständlich!
Aus dem Inhalt:
Vorwort - I Einleitung/Anwendungsbereich - II Begriffe: Arbeitsplatzgrenzwerte/Luftgrenzwerte - Arbeitsplatzmessungen - Betriebsanweisungen - Biologische Grenzwerte - CLP-Verordnung/GHS - CMR-Einstufung und Kennzeichnung - Einstufung und Kennzeichnung - Fachkunde und Sachkunde - Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungszahl bei Flüssigkeiten - Gefahren durch Stoffe - Gefahrenermittlung - Gefahrenpiktogramme/Gefahrensymbole - Gefahrstoffe - Gefahrstoffbeauftragter - Gefahrstoffverordnung, TRGS, BekGS u.a. - Gefahrstoffverzeichnis - Gefahrzahlen für Gefahrstoffe - Geruch - H-Sätze (Gefahrenhinweise) - Hautresorption - Kennzeichnungselemente nach GHS - Labor - Mengen - Mutterschutz - Organisatorische Schutzmaßnahmen - P-Sätze (Sicherheitshinweise) - Personenbezogene Schutzmaßnahmen (PSA) - Rangfolgeregelungen bei Kennzeichnungselementen - REACH-Verordnung - Schutzmaßnahmen - Sicherheitsdatenblatt - Signalwort - Substitution - Technische Schutzmaßnahmen - Umwandlungstabellen - Unterweisung - Wirksamkeitskontrolle - Wirkungen - III Anhänge