Das Buch erörtert gegenwärtige Sicherheitsdiskurse in ihren gesellschaftlichen und technologischen Dimensionen. Empirische und theoretische Beiträge analysieren die Hintergründe dieser Diskurse, die fast notwendigerweise eine scheinbar gefährliche Welt konstruieren müssen. Die häufig durch Technologie bestimmten (Gegen-)Maßnahmen zu ihrer Absicherung und Beherrschung stehen dabei im Mittelpunkt der Beiträge. Über kriminologische, soziologische, geographische, kulturhistorische und rechtswissenschaftliche Perspektiven wird dieses Thema sowohl in theoretischer Tiefe als auch in fachlicher Breite…mehr
Das Buch erörtert gegenwärtige Sicherheitsdiskurse in ihren gesellschaftlichen und technologischen Dimensionen. Empirische und theoretische Beiträge analysieren die Hintergründe dieser Diskurse, die fast notwendigerweise eine scheinbar gefährliche Welt konstruieren müssen. Die häufig durch Technologie bestimmten (Gegen-)Maßnahmen zu ihrer Absicherung und Beherrschung stehen dabei im Mittelpunkt der Beiträge. Über kriminologische, soziologische, geographische, kulturhistorische und rechtswissenschaftliche Perspektiven wird dieses Thema sowohl in theoretischer Tiefe als auch in fachlicher Breite diskutiert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zu aktuellen Debatten über (global-)gesellschaftliche Sicherheit und ihre potentielle Gefahr für unsere bürgerlichen Freiheiten bereitgestellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Nils Zurawski, Soziologe und Ethnologe; Arbeiten zu Identität und Internet («Virtuelle Ethnizität»), Gewalt, Nordirland, cognitive mapping sowie Überwachung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Nils Zurawski: Einleitung: Von Unsicherheit, Angst und Gegenmaßnahmen - Martin Henatsch: Kunst im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - Dietmar Kammerer: Welches Gesicht hat das Verbrechen? Die «bestimmte Individualität» von Alphonse Bertillons «Verbrecherfotografie» - Nicola Berchtold: Spuren des «Berufsverbrechers». Die Daktyloskopie als Identifizierungstechnik in deutschen Großstädten um 1900 - Francisco Klauser: Beschränkte Nachhaltigkeit der Videoüberwachung als präventives Instrument der Revitalisierung von Problemräumen - Stefan Czerwinski: Videoüberwachung und Alltagswelten - Ilka Kreutzträger/Eva Osterholz: Videoüberwachung im öffentlichen Raum - Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität oder Instrument zur Inszenierung von Sicherheit? - Gisbert van Elsbergen: (Video)-Überwachung und kommunale Kriminalprävention - Hannes Püschel: Fünf Jahre Videoüberwachung im Land Brandenburg - eine Bilanz - Gerrit Hornung: Reisepässe mit Biometrie und RFID-Chips - Bausteine einer neuen Identifizierungsinfrastruktur? - Oliver Decker: Alle Karten in der Hand. Panoptismus und die Gesundheitskarte - Leon Hempel: Regulierte Mobilität. Verkehrsüberwachung in London - Sven Bergmann: «Anti-Nomadische Mobilität» - Das hessische Projekt Elektronische Fußfessel als Überwachung und Inszenierung von «Normalität» - Peer Stolle/Tobias Singelnstein: Mechanismen und Techniken einer neuen Sozialkontrolle - Manfred Rolfes: «Da gehe ich nicht so gerne lang...» - Über die Verwendung räumlicher Semantiken bei der Konstruktion (un-)sicherer Räume - Maria Laura Böhmer: Überwachung und Kriminalpolitik.
Aus dem Inhalt: Nils Zurawski: Einleitung: Von Unsicherheit, Angst und Gegenmaßnahmen - Martin Henatsch: Kunst im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit - Dietmar Kammerer: Welches Gesicht hat das Verbrechen? Die «bestimmte Individualität» von Alphonse Bertillons «Verbrecherfotografie» - Nicola Berchtold: Spuren des «Berufsverbrechers». Die Daktyloskopie als Identifizierungstechnik in deutschen Großstädten um 1900 - Francisco Klauser: Beschränkte Nachhaltigkeit der Videoüberwachung als präventives Instrument der Revitalisierung von Problemräumen - Stefan Czerwinski: Videoüberwachung und Alltagswelten - Ilka Kreutzträger/Eva Osterholz: Videoüberwachung im öffentlichen Raum - Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität oder Instrument zur Inszenierung von Sicherheit? - Gisbert van Elsbergen: (Video)-Überwachung und kommunale Kriminalprävention - Hannes Püschel: Fünf Jahre Videoüberwachung im Land Brandenburg - eine Bilanz - Gerrit Hornung: Reisepässe mit Biometrie und RFID-Chips - Bausteine einer neuen Identifizierungsinfrastruktur? - Oliver Decker: Alle Karten in der Hand. Panoptismus und die Gesundheitskarte - Leon Hempel: Regulierte Mobilität. Verkehrsüberwachung in London - Sven Bergmann: «Anti-Nomadische Mobilität» - Das hessische Projekt Elektronische Fußfessel als Überwachung und Inszenierung von «Normalität» - Peer Stolle/Tobias Singelnstein: Mechanismen und Techniken einer neuen Sozialkontrolle - Manfred Rolfes: «Da gehe ich nicht so gerne lang...» - Über die Verwendung räumlicher Semantiken bei der Konstruktion (un-)sicherer Räume - Maria Laura Böhmer: Überwachung und Kriminalpolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826