109,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Verteilungskämpfe in und zwischen Ländern - um Wasser, um Land, um die Bewältigung von Flüchtlingsbewegungen. Gewalt und Destabilisierung könnten die (inter)nationale Sicherheit in naher Zukunft in einem bisher unbekannten Ausmaß bedrohen. Aktuell und interdisziplinär schildert der "Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU) die Chance: das gemeinsame, energische und weltweite Gegensteuern des Staatenbundes.
Der Klimawandel wird ohne entschiedenes Gegensteuern bereits in den kommenden Jahrzehnten die Anpassungsfähigkeiten vieler Gesellschaften
…mehr

Produktbeschreibung
Verteilungskämpfe in und zwischen Ländern - um Wasser, um Land, um die Bewältigung von Flüchtlingsbewegungen. Gewalt und Destabilisierung könnten die (inter)nationale Sicherheit in naher Zukunft in einem bisher unbekannten Ausmaß bedrohen. Aktuell und interdisziplinär schildert der "Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU) die Chance: das gemeinsame, energische und weltweite Gegensteuern des Staatenbundes.
Der Klimawandel wird ohne entschiedenes Gegensteuern bereits in den kommenden Jahrzehnten die Anpassungsfähigkeiten vieler Gesellschaften überfordern. Daraus könnten Gewalt und Destabilisierung erwachsen, die die nationale und internationale Sicherheit in einem bisher unbekannten Ausmaß bedrohen. Der Klimawandel könnte die Staatengemeinschaft aber auch zusammenführen, wenn sie ihn als Menschheitsbedrohung versteht und in den kommenden Jahren durch eine energische und weltweit abgestimmte Klimapolitik die Weichen für die Vermeidung eines gefährlichen anthropogenen Klimawandels stellt. Gelingt dies nicht, wird der Klimawandel zunehmend Spaltungs- und Konfliktlinien in der internationalen Politik hervorrufen, weil er vielfältige Verteilungskonflikte in und zwischen Ländern auslöst: Um Wasser, um Land, um die Bewältigung von Flüchtlingsbewegungen oder um Kompensationszahlungen zwischen den wesentlichen Verursachern des Klimawandels und den Ländern, die vor allem von dessen destruktiven Wirkungen betroffen sein werden.
Autorenporträt
Homepage des WBGU: http://www.wbgu.de
Rezensionen
Aus den Rezensionen:

"... Positiv ist hervorzuheben, dass die einzelnen Kapitel übersichtlich strukturiert sind ... Auch die klar strukturierten Abbildungen tragen zu einer großen Anschaulichkeit bei. ... Dieser Aufbau des Buches führt dazu, dass man ... das Buch nicht von vorne beginnend durchlesen muss, sondern auch einzelne Aspekte herausgreifen kann. ... Insgesamt ist festzuhalten, dass es sich gerade für Studierende und Wissenschafterinnen und Wissenschaftler im Kontext des Klimaschutzes lohnt, mit diesem Buch näher zu beschäftigen ..." (Tobias Schneck, in: Forum der Geoökologie Mitteilungen des Verbandes für Geoökologie in Deutschland e.V., 2008, Vol. 19, Issue 1, S. 37 f.)

"... Die Autoren ... bieten auf knapp 270 Seiten einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die soziopolitischen Aspekte des Klimawandels und antizipieren seine sicherheitspolitischen Implikationen. ... Die verständliche Sprache und die aktuelle Anknüpfung an zentrale Themen des sicherheitspolitischen Diskurses machen den WBGU-Bericht zur geeigneten Lektüre für jeden, der sich mit dem Thema Klimawandel in der politikwissenschaftlichen Debatte beschäftigt. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und das zum Nachschlagen hervorragend geeignete neunseitige Glossar komplettieren den Bericht ..." (Janka Oertel, in: politische bildung, 2008, Issue 2, S. 117 ff.)

"... Im vorliegenden Band liegt der Fokus auf den Sicherheitsrisiken und Konfliktkonstellationen durch den Klimawandel ... Dazu werden an ausgewählten Regionen der Welt Brennpunkte des Klimawandels beschrieben und schließlich Forschungs- und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Mit vielerlei Daten, Tabellen, Karten, farbigen Schemata sowie umfangreicher Literaturliste, Glossar und Sachindex. Für Großstadtbibliolheken zur Fortsetzung empfohlen ..." (Helga Lüdtke, in: ekz-Informationsdienst, 2008, Issue 32)
…mehr