- Einleitung
- Systemanalyse und Massenbilanz
- Charakterisierung von Wasser
- Charakterisierung von Klärschlamm
- Wasserbedarf, Abwasseranfall
- Schmutzstoffanfall und Temperatur
- Wasserversorgung
- Wasserbeschaffung
- Wasseraufbereitung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung, Netz
- Siedlungsentwässerung
- Siedlungshydrologie
- Entwässerungsverfahren
- Mischwasserbehandlung
- Technik der Siedlungsentwässerung
- Entwässerungsplanung
- Abwasserreinigung
- Mechanische Abwasserreinigung
- Biologische Abwasserreinigung
- Physikalische Reinigungsverfahren
- Umfeld und Kosten der Abwasserreinigung
- Kleinkläranlagen
- Entsorgung von Klärschlamm
- Verfahren der Schlammbehandlung
- Literatur
- Sachverzeichnis.
Das bewährte Buch liefert eine ausführliche Einführung in das Arbeitsgebiet der Siedlungswasserwirtschaft. Behandelt werden die Wasserbeschaffung und -aufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserableitung, Regenwasserkonzepte, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Dieses umfassende Lehrbuch kann vorlesungsbegleitend in Technischen Universitäten und Fachhochschulen sowie zum Selbststudium für fortgeschrittene Studierende eingesetzt werden. Es vermittelt die grundlegenden Konzepte, Methoden und Modelle, ohne deren Verständnis eine vertiefte praxisorientierte Tätigkeit im Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens kaum denkbar ist.
- Systemanalyse und Massenbilanz
- Charakterisierung von Wasser
- Charakterisierung von Klärschlamm
- Wasserbedarf, Abwasseranfall
- Schmutzstoffanfall und Temperatur
- Wasserversorgung
- Wasserbeschaffung
- Wasseraufbereitung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung, Netz
- Siedlungsentwässerung
- Siedlungshydrologie
- Entwässerungsverfahren
- Mischwasserbehandlung
- Technik der Siedlungsentwässerung
- Entwässerungsplanung
- Abwasserreinigung
- Mechanische Abwasserreinigung
- Biologische Abwasserreinigung
- Physikalische Reinigungsverfahren
- Umfeld und Kosten der Abwasserreinigung
- Kleinkläranlagen
- Entsorgung von Klärschlamm
- Verfahren der Schlammbehandlung
- Literatur
- Sachverzeichnis.
Das bewährte Buch liefert eine ausführliche Einführung in das Arbeitsgebiet der Siedlungswasserwirtschaft. Behandelt werden die Wasserbeschaffung und -aufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserableitung, Regenwasserkonzepte, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Dieses umfassende Lehrbuch kann vorlesungsbegleitend in Technischen Universitäten und Fachhochschulen sowie zum Selbststudium für fortgeschrittene Studierende eingesetzt werden. Es vermittelt die grundlegenden Konzepte, Methoden und Modelle, ohne deren Verständnis eine vertiefte praxisorientierte Tätigkeit im Bereich des Bau- und Umweltingenieurwesens kaum denkbar ist.
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"... ein klarer Hinweis auf den Bedarf nach einem derartigen Lehrbuch mit den Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. ... Bei den einzelnen Kapiteln wird durch Rechenbeispiele ein sehr guter Konnex zur Praxis hergestellt. ... Das Buch wird vom Autor für die Begleitung von Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen empfohlen. Diesem Anspruch wird Willi Gujers 'Siedlungswasserwirtschaft' jedenfalls vollauf gerecht. Aber auch darüber hinaus ist es in seiner Kompaktheit und Übersichtlichkeit ein wertvolles Werk für alle, die sich mit der Siedlungswasserwirtschaft beschäftigen." (RAIMUND HABERL, in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2007, Issue 5-6, S. a35-a36)
"... ein klarer Hinweis auf den Bedarf nach einem derartigen Lehrbuch mit den Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. ... Bei den einzelnen Kapiteln wird durch Rechenbeispiele ein sehr guter Konnex zur Praxis hergestellt. ... Das Buch wird vom Autor für die Begleitung von Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen empfohlen. Diesem Anspruch wird Willi Gujers 'Siedlungswasserwirtschaft' jedenfalls vollauf gerecht. Aber auch darüber hinaus ist es in seiner Kompaktheit und Übersichtlichkeit ein wertvolles Werk für alle, die sich mit der Siedlungswasserwirtschaft beschäftigen." (RAIMUND HABERL, in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2007, Issue 5-6, S. a35-a36)