Wie werden Sieger zu Beginn der fotografischen Sportberichterstattung Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt? Der Blick in die ersten Sportillustrierten zeigt, dass das Seh- und Wahrnehmungsmuster vom Gewinner als jubelnder Held zu diesem Zeitpunkt noch nicht präsent ist. Am Beispiel der Zeitschrift Sport im Bild wird die Genese der fotografischen Siegerdarstellung ab den 1890er Jahren bis zur Herausbildung der heroisierenden Ikonographie im frühen 20. Jahrhundert verfolgt, die die Medien bis in die Gegenwart tradieren. Die Studie erkundet, welche populären Anschauungen und Wertvorstellungen…mehr
Wie werden Sieger zu Beginn der fotografischen Sportberichterstattung Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt? Der Blick in die ersten Sportillustrierten zeigt, dass das Seh- und Wahrnehmungsmuster vom Gewinner als jubelnder Held zu diesem Zeitpunkt noch nicht präsent ist. Am Beispiel der Zeitschrift Sport im Bild wird die Genese der fotografischen Siegerdarstellung ab den 1890er Jahren bis zur Herausbildung der heroisierenden Ikonographie im frühen 20. Jahrhundert verfolgt, die die Medien bis in die Gegenwart tradieren. Die Studie erkundet, welche populären Anschauungen und Wertvorstellungen der historischen Gesellschaft in die Bildinszenierungen der Siegertypen einfließen. Was zeichnet den Sieger als Helden aus und wie funktioniert die visuelle Bedeutungsproduktion und -vermittlung?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christine Walther, geboren 1977, studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Deutsch als Fremdsprache und Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Tätigkeiten in der universitären Lehre und Forschung. Derzeit als Presse- und PR-Referentin beim FC Schalke 04 freiberuflich tätig, Arbeitsschwerpunkte Bildredaktion, Museum, Archiv.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826