2 Angebote ab € 22,95 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Grundlagenwerk der Signalverarbeitung zeichnet sich durch einen hohen Grad praxisnaher Beispiele aus, anhand derer dem Leser die begrifflichen Inhalte erläutert werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jens-Rainer OhmSignalübertragung44,99 €
- Hans P. GeeringRegelungstechnik44,99 €
- Dieter KreßSignale und Systeme verstehen und vertiefen44,99 €
- Karl-Dirk KammeyerDigitale Signalverarbeitung49,99 €
- Rüdiger HoffmannIntelligente Signalverarbeitung 159,99 €
- Jürgen LindnerInformationsübertragung44,99 €
Dieses Grundlagenwerk der Signalverarbeitung zeichnet sich durch einen hohen Grad praxisnaher Beispiele aus, anhand derer dem Leser die begrifflichen Inhalte erläutert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1998.
- Seitenzahl: 422
- Deutsch
- Abmessung: 155mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783540634430
- ISBN-10: 3540634436
- Artikelnr.: 07279655
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- 1998.
- Seitenzahl: 422
- Deutsch
- Abmessung: 155mm
- Gewicht: 652g
- ISBN-13: 9783540634430
- ISBN-10: 3540634436
- Artikelnr.: 07279655
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rüdiger Hoffmann, 35, seit 1981 als Kabarettist und Musiker unterwegs, Solo-Bühnenprogramme (u.a. "Der Hauptgewinner") und zahlreiche TV- und Rundfunkauftritte.
1 Einführung.- 1.1 Signale im Kommunikationsprozeß.- 1.2 Signalverarbeitung als Disziplin.- 1.3 Modellierung von Signalen.- 1.3.1 Meßtechnische Erfassung von Signalen.- 1.3.2 Beispiel: Sprachsignal.- 1.3.3 Mathematische Signalmodelle.- Gültigkeitsbereich.- Deterministische, stochastische und unscharfe Modelle.- Signal und System. Parametrische Signalmodelle.- 1.4 Klassen von Signalen. Notation.- 1.4.1 Einteilung.- 1.4.2 Notation.- 1.4.3 Dimensionen. Maße und Pegel.- 1.5 Aufbau des Buches.- 2 Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Signaloperationen.- 2.1.1 Operationen auf Signalmengen.- Allgemeines.- Signalräume, Skalarprodukt und Norm.- Interpretation der Norm.- 2.1.2 Abtastung.- Modellvorstellung.- Zur Anwendung der Delta-Distribution.- Dirac-Impuls und Impulsfläche.- 2.1.3 Faltung.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- Regeln der Faltungsoperation.- Signalverschiebung.- Diskrete Faltung.- Systemreaktion bei harmonischer Anregung.- 2.2 Reihendarstellungen von Signalen.- 2.2.1 Signalinterpolation und -approximation.- Begriffe.- LAGRANGEsche Interpolation.- 2.2.2 Reihenentwicklung nach orthogonalen Funktionen.- Ansatz.- Approximationsfehler.- Energiebeziehung.- Anwendung auf zeitdiskrete Signale.- Verallgemeinerung.- 2.2.3 Samplingreihe und Signalrekonstruktion.- Interpolation bei äquidistanten Abtastwerten.- Spaltfunktion als Aufbaufunktion.- Das Abtasttheorem.- Tiefpaß-Rekonstruktion.- 2.2.4 Eigenschaften der Samplingreihe.- Samplingreihe als Faltungsprodukt.- Samplingreihe als Orthogonalreihe.- Folgerung: Energie zeitdiskreter Signale.- Samplingreihe für periodische Signale..- Folgerung: Energie zeitdiskreter periodischer Signale.- 2.3 Statistische Signalbeschreibung.- 2.3.1 Verteilungs- und Dichtefunktion. Mittelwerte.- Verteilungs- und Dichtefunktion.- Stationarität.- Meßtechnische Interpretation.- Erwartungs- und Mittelwerte. Ergodizität.- Gauss- oder Normalverteilung.- 2.3.2 Korrelations- und Autokorrelationsfunktion.- Korrelationsfunktion.- Autokorrelationsfunktion.- AKF einer Cosinus- bzw. Sinusfunktion.- Korrelationsfunktion zeitdiskreter Signale.- Korrelationsfunktion von Energiesignalen.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- 2.3.3 Nulldurchgangs-Analyse.- Nulldurchgangs-Dichte.- Zusammenhang zur Dichtefunktion.- Nulldurchgangs-Histogramm.- Praktische Ausführung.- 3 Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Entstehung und Bedeutung der Spektralanalyse.....- 3.1.2 Aufbau des Kapitels.- 3.2 Fourier-Analyse periodischer Funktionen.- 3.2.1 Reelle Fourier-Reihe.- 3.2.2 Komplexe Fourier-Reihe.- 3.2.3 Betrags- und Phasenspektrum. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Kammfunktion.- 3.2.4 Autokorrelationsfunktion einer Fourier-Reihe.- 3.2.5 Anwendung auf abgetastete periodische Funktionen (DFT).- Transformationsgleichungen.- Eigenschaften der DFT.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Vokalspektren.- Folgerungen aus nicht periodensynchroner Abtastung.- 3.2.6 Anwendung auf bandbegrenzte periodische Funktionen.- Periodische, bandbegrenzte Signale.- Beweis des Abtasttheorems für periodische Signale.- Modifikation für beliebige Werte von N.- 3.2.7 Schnelle Fourier-Transformation.- Ansatz.- DIT- und DIF-Algorithmus.- 3.3 Fourier-Analyse nichtperiodischer Funktionen.- 3.3.1 Das Fourier-Integral.- Transformationsgleichungen.- Berechnungsverfahren.- Fourier-Integrierbarkeit. Laplace-Transformation.- 3.3.2 Spektrale Amplitudendichte. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteck- und Dirac-Impuls.- Beispiel 2: Cosinusfunktion. Verallgemeinerung....- Beispiel 3: Sprungfunktion.- Beispiel 4: Kammfunktion.- Anwendung auf Testsignale.- 3.3.3 Anwendung auf abgetastete nichtperiodische Funktio-nen (DTFT).- Transformationsgleichungen.- Frequenznormierung.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpuls.- Beispiel 2: Sprungfunktion.- Übergang zur z-Transformation.- 3.3.4 Anwendu
1 Einführung.- 1.1 Signale im Kommunikationsprozeß.- 1.2 Signalverarbeitung als Disziplin.- 1.3 Modellierung von Signalen.- 1.3.1 Meßtechnische Erfassung von Signalen.- 1.3.2 Beispiel: Sprachsignal.- 1.3.3 Mathematische Signalmodelle.- Gültigkeitsbereich.- Deterministische, stochastische und unscharfe Modelle.- Signal und System. Parametrische Signalmodelle.- 1.4 Klassen von Signalen. Notation.- 1.4.1 Einteilung.- 1.4.2 Notation.- 1.4.3 Dimensionen. Maße und Pegel.- 1.5 Aufbau des Buches.- 2 Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Signaloperationen.- 2.1.1 Operationen auf Signalmengen.- Allgemeines.- Signalräume, Skalarprodukt und Norm.- Interpretation der Norm.- 2.1.2 Abtastung.- Modellvorstellung.- Zur Anwendung der Delta-Distribution.- Dirac-Impuls und Impulsfläche.- 2.1.3 Faltung.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- Regeln der Faltungsoperation.- Signalverschiebung.- Diskrete Faltung.- Systemreaktion bei harmonischer Anregung.- 2.2 Reihendarstellungen von Signalen.- 2.2.1 Signalinterpolation und -approximation.- Begriffe.- LAGRANGEsche Interpolation.- 2.2.2 Reihenentwicklung nach orthogonalen Funktionen.- Ansatz.- Approximationsfehler.- Energiebeziehung.- Anwendung auf zeitdiskrete Signale.- Verallgemeinerung.- 2.2.3 Samplingreihe und Signalrekonstruktion.- Interpolation bei äquidistanten Abtastwerten.- Spaltfunktion als Aufbaufunktion.- Das Abtasttheorem.- Tiefpaß-Rekonstruktion.- 2.2.4 Eigenschaften der Samplingreihe.- Samplingreihe als Faltungsprodukt.- Samplingreihe als Orthogonalreihe.- Folgerung: Energie zeitdiskreter Signale.- Samplingreihe für periodische Signale..- Folgerung: Energie zeitdiskreter periodischer Signale.- 2.3 Statistische Signalbeschreibung.- 2.3.1 Verteilungs- und Dichtefunktion. Mittelwerte.- Verteilungs- und Dichtefunktion.- Stationarität.- Meßtechnische Interpretation.- Erwartungs- und Mittelwerte. Ergodizität.- Gauss- oder Normalverteilung.- 2.3.2 Korrelations- und Autokorrelationsfunktion.- Korrelationsfunktion.- Autokorrelationsfunktion.- AKF einer Cosinus- bzw. Sinusfunktion.- Korrelationsfunktion zeitdiskreter Signale.- Korrelationsfunktion von Energiesignalen.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- 2.3.3 Nulldurchgangs-Analyse.- Nulldurchgangs-Dichte.- Zusammenhang zur Dichtefunktion.- Nulldurchgangs-Histogramm.- Praktische Ausführung.- 3 Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Entstehung und Bedeutung der Spektralanalyse.....- 3.1.2 Aufbau des Kapitels.- 3.2 Fourier-Analyse periodischer Funktionen.- 3.2.1 Reelle Fourier-Reihe.- 3.2.2 Komplexe Fourier-Reihe.- 3.2.3 Betrags- und Phasenspektrum. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Kammfunktion.- 3.2.4 Autokorrelationsfunktion einer Fourier-Reihe.- 3.2.5 Anwendung auf abgetastete periodische Funktionen (DFT).- Transformationsgleichungen.- Eigenschaften der DFT.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Vokalspektren.- Folgerungen aus nicht periodensynchroner Abtastung.- 3.2.6 Anwendung auf bandbegrenzte periodische Funktionen.- Periodische, bandbegrenzte Signale.- Beweis des Abtasttheorems für periodische Signale.- Modifikation für beliebige Werte von N.- 3.2.7 Schnelle Fourier-Transformation.- Ansatz.- DIT- und DIF-Algorithmus.- 3.3 Fourier-Analyse nichtperiodischer Funktionen.- 3.3.1 Das Fourier-Integral.- Transformationsgleichungen.- Berechnungsverfahren.- Fourier-Integrierbarkeit. Laplace-Transformation.- 3.3.2 Spektrale Amplitudendichte. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteck- und Dirac-Impuls.- Beispiel 2: Cosinusfunktion. Verallgemeinerung....- Beispiel 3: Sprungfunktion.- Beispiel 4: Kammfunktion.- Anwendung auf Testsignale.- 3.3.3 Anwendung auf abgetastete nichtperiodische Funktio-nen (DTFT).- Transformationsgleichungen.- Frequenznormierung.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpuls.- Beispiel 2: Sprungfunktion.- Übergang zur z-Transformation.- 3.3.4 Anwendu