Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 31,80 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Band nimmt sich vor, den Imperativ »Bitte nicht stören!« umzukehren. Er zielt auf eine Analyse von Störphänomenen, die diese nicht nur als destruktiv in Hinsicht auf bestehende Ordnungen, sondern ebenso als konstitutiv für die Entstehung neuer Ordnung ansieht. Ausgehend von je konkreten Stör-Fällen werden unterschiedliche kulturwissenschaftliche Konzeptionen dessen, was Störung sein könnte, entwickelt und diskutiert. Dieses Prinzip bestimmt nicht nur den Inhalt des Bandes, sondern auch seine Form: Jedem Beitrag ist ein kurzer Kommentar zugesellt, der die Thesen des ersten auf…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band nimmt sich vor, den Imperativ »Bitte nicht stören!« umzukehren. Er zielt auf eine Analyse von Störphänomenen, die diese nicht nur als destruktiv in Hinsicht auf bestehende Ordnungen, sondern ebenso als konstitutiv für die Entstehung neuer Ordnung ansieht. Ausgehend von je konkreten Stör-Fällen werden unterschiedliche kulturwissenschaftliche Konzeptionen dessen, was Störung sein könnte, entwickelt und diskutiert. Dieses Prinzip bestimmt nicht nur den Inhalt des Bandes, sondern auch seine Form: Jedem Beitrag ist ein kurzer Kommentar zugesellt, der die Thesen des ersten auf unterschiedliche Weise 'stört'.

In der Nachfolge Shannon/Weavers wurde Störung primär als kommunikationstheoretische Kategorie verstanden. Da Kommunikation nur medial zu denken ist, soll versucht werden, ihre Theorie in die der Medien zu transkribieren, m.a.W. Störung als zentrales medientheoretisches Konzept zu etablieren. Störung und Entstörung: Signal und Nicht-Signal können die Plätze tauschen. Wo dies geschieht, verändert sich das Medium und wird operabel.
Autorenporträt
Erhard Schüttpelz war von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universität zu Köln. Er ist derzeit Koordinator der Forschungsstelle "Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären" an der Universität Konstanz. Seine arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medienanthropologie und Weltliteratur.