Gewöhnliches und Außergewöhnliches ist in dieser Sammlung wertvollster Stücke einer traditionsreichen Gold- und Silberschmiedekunst zu finden, die 700 Jahre zurück reicht: von mechanischen Uhrwerken mit humorvollen Trinkspielen über Figurinen sowie ungewöhnliche Monstranzen und Reliquien bis hin zu Gebrauchsgegenständen wie Trinkbecher und altem Tafelsilber. Lassen Sie sich vom Einfallsreichtum und dem handwerklichen Geschick der Silberschmiedemeister überraschen.
Jahrhundertelang war Silber das für Wirtschaft und Handel maßgebliche Edelmetall, denn aus ihm wurde das Münzgeld geprägt. So kam jedem aus Silber gearbeiteten und meist vergoldeten Gegenstand eine werterhaltende Funktion zu. In Zeiten von finanzieller Not oder von Kriegen konnte man sich mit seiner Hilfe "wieder flüssig" machen: das Silber wurde eingeschmolzen und sein Gewicht entsprach dem Gegenwert klingender Münzen - es wurde "versilbert". So gesehen ist es etwas äußerst Seltenes, heutzutage noch einen ganzen "Silberschatz" präsentieren zu können. Die gut 200 Einzelobjekte des "Silberschatzes der Schweiz", der aus dem Schweizerischen Landesmuseum Zürich stammt, werden in diesem großformatigen Bildband dokumentiert, der aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe und im Schweizerischen Landesmuseum gerade erschienen ist.
Die Ausstellungsstücke geben Einblick in die Silberkultur eines Landes, das im Herzen Europas sowohl im deutschen wie im französischen Einflussbereich liegt. Es hat in der Gold- und Schmiedekunst im kirchlichen, patrizischen und städtisch-bürgerlichen Bereich heute Außerordentliches hervor gebracht. Die wichtigsten Objekte werden in diesem Standardwerk überwiegend neu fotografiert und teilweise erstmals präsentiert.
Jahrhundertelang war Silber das für Wirtschaft und Handel maßgebliche Edelmetall, denn aus ihm wurde das Münzgeld geprägt. So kam jedem aus Silber gearbeiteten und meist vergoldeten Gegenstand eine werterhaltende Funktion zu. In Zeiten von finanzieller Not oder von Kriegen konnte man sich mit seiner Hilfe "wieder flüssig" machen: das Silber wurde eingeschmolzen und sein Gewicht entsprach dem Gegenwert klingender Münzen - es wurde "versilbert". So gesehen ist es etwas äußerst Seltenes, heutzutage noch einen ganzen "Silberschatz" präsentieren zu können. Die gut 200 Einzelobjekte des "Silberschatzes der Schweiz", der aus dem Schweizerischen Landesmuseum Zürich stammt, werden in diesem großformatigen Bildband dokumentiert, der aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe und im Schweizerischen Landesmuseum gerade erschienen ist.
Die Ausstellungsstücke geben Einblick in die Silberkultur eines Landes, das im Herzen Europas sowohl im deutschen wie im französischen Einflussbereich liegt. Es hat in der Gold- und Schmiedekunst im kirchlichen, patrizischen und städtisch-bürgerlichen Bereich heute Außerordentliches hervor gebracht. Die wichtigsten Objekte werden in diesem Standardwerk überwiegend neu fotografiert und teilweise erstmals präsentiert.