12,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

6 Kundenbewertungen

In Silverview betrachtet John le Carré sein Lebensthema wie unter einem Brennglas - die Welt der Geheimdienste
"Heiter-ironischer Abschied eines ganz Großen." Tobias Gohlis, Krimibestenliste
"Der beste, weiseste Erzähler von allen." Richard Osman
Julian Lawndsley hat seinen Überflieger-Job in London drangegeben für ein einfacheres Leben als Buchhändler in einem kleinen englischen Küstenort. Kaum ist er ein paar Monate dort, stört ein abendlicher Besucher seine Ruhe. Edward, ein polnischer Emigrant, der auf Silverview lebt, dem großen Anwesen am Ortsrand, scheint viel über Julians…mehr

Produktbeschreibung
In Silverview betrachtet John le Carré sein Lebensthema wie unter einem Brennglas - die Welt der Geheimdienste

"Heiter-ironischer Abschied eines ganz Großen." Tobias Gohlis, Krimibestenliste

"Der beste, weiseste Erzähler von allen." Richard Osman

Julian Lawndsley hat seinen Überflieger-Job in London drangegeben für ein einfacheres Leben als Buchhändler in einem kleinen englischen Küstenort. Kaum ist er ein paar Monate dort, stört ein abendlicher Besucher seine Ruhe. Edward, ein polnischer Emigrant, der auf Silverview lebt, dem großen Anwesen am Ortsrand, scheint viel über Julians Familie zu wissen und zeigt großes Interesse an den Details seines neuen kleinen Unternehmens.

Gleichzeitig erhält in London ein Agentenführer des britischen Geheimdienstes einen Brief, der ihn vor einer undichten Stelle im Dienst warnt, und die Ermittlungen führen ihn in einen kleinen Ort an der englischen Küste ...

Silverview ist die faszinierende Geschichte einer Begegnung, Erfahrung trifft auf Unschuld, Integrität auf Loyalität. John le Carré, einer der großen Chronisten unserer Zeit, konfrontiert uns mit der Frage, was wir den Menschen, die wir lieben, wirklich schuldig sind.

Große TV-Doku "Der Taubentunnel" ab 20. Oktober 2023 auf Apple TV+
Autorenporträt
John le Carré wurde 1931 in Poole, Dorset geboren. Nach einer kurzen Zeit als Lehrkraft in Eton schloss er sich dem britischen Geheimdienst an. 1963 veröffentlichte er Der Spion, der aus der Kälte kam. Der Roman wurde ein Welterfolg und legte den Grundstein für sein Leben als Schriftsteller. Die Veröffentlichung von Tinker, Tailor, Soldier, Spy markiert den nächsten Höhepunkt seiner Karriere. Seine Figur des Gentleman-Spions George Smiley ist legendär. Nach Ende des Kalten Krieges schrieb John le Carré über große internationale Themen wie Waffenhandel, die Machenschaften der Pharmaindustrie und den Kampf gegen den Terror. Der in Deutschland hochgeschätzte Autor wurde mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. John le Carré verstarb am 12. Dezember 2020. johnlecarre.com
Rezensionen
John le Carrés Romane bezaubern, weil sie alle Liebesgeschichten sind, in der Tradition der großen Romane des 19. Jahrhunderts, der französischen mehr noch als der englischen. Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Anstand und Hilfsbereitschaft sollte man den Alten entgegenbringen, aber von deren "Scheiß" doch besser die Hände lassen, lernt Rezensent Tobias Gohlis von John le Carré. Eben so, wie die jungen Leute es in dessen postum erschienenem Spionageroman tun oder zu tun lernen - einem Spionageroman, dem der Autor ganz bewusst, geschickt und selbstreflektiert ein entscheidendes Element entzieht: die Auflösung, das Lüften der Geheimnisse. So behält vieles in "Silverview" einen Rest an Rätselhaftigkeit, lesen wir. Vertraut und ganz klassisch für Carré dagegen - die herrlichen Dialoge und jene berühmte "ironische Heiterkeit", mit der der Autor den Rezensenten einmal mehr in seinen Bann zieht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.11.2021

Tollerei der Meisterspione

Kein Vermächtnis und auch nicht sein letzter Roman: John le Carrés "Silverview" führt noch einmal ins Schlamassel der Geheimdienste.

Wenn nach dem Tod eines Schriftstellers ein Manuskript im Nachlass gefunden und als letzter Roman angepriesen wird, ist die Versuchung groß, darin ein literarisches Testament zu sehen. Es wäre jedoch falsch, John le Carrés zehn Monate nach seinem Tod erschienenen Roman "Silverview" als solches zu deuten, schon deswegen, weil es sich streng genommen nicht um einen letzten Roman handelt.

Le Carré scheint die Spionagegeschichte bereits vor mehreren Jahren verfasst zu haben. Danach sind von ihm noch ein Erinnerungsband und zwei Romane publiziert worden. Warum hat er den Roman zur Seite gelegt? Sein Agent behauptet, der Autor sei durch die Arbeit an der 2015 unter seiner Mithilfe veröffentlichten Biographie von Adam Sisman derart aus der Bahn geworfen worden, dass er das Manuskript zu den Akten gelegt habe. Während der Biograph forschte, berichtete le Carré ironisch, Sisman foltere ihn. "Ich winde mich und tue so, als täte es nicht weh." Dabei hatte er das Projekt autorisiert.

Le Carrés Sohn Nick Cornwell mutmaßte in der Times, seinem Vater mochte unwohl dabei gewesen sein, im Roman eine unsympathische, an Krebs sterbende Figur erschaffen zu haben, in der manche vielleicht meinen würden, seine Frau zu erkennen, obwohl deren Krankheit erst später diagnostiziert worden sei. Womöglich habe sein Vater auch Bedenken gehabt wegen des negativen Bildes des Geheimdiensts in "Silverview". Dagegen spricht, dass le Carré sich in anderen Büchern weitaus schärfer über die Missstände des "Circus" geäußert hat, den er in seiner schäbigen Selbstgefälligkeit stets als Metapher für das postimperiale Britannien darstellte. Immer wieder sprach er davon, dass der Geheimdienst das Unterbewusstsein der Gesellschaft verkörpere.

"Silverview" führt auf bekanntes Terrain. Es geht um "ein noch nie dagewesenes Riesenschlamassel allererster Güte". Erneut greift der Autor das Motiv einer gammeligen Institution von zweifelhafter Moral auf. Da ist sarkastisch von "Großbritanniens Meisterspionen" die Rede, vom "feinen britischen Geheimdienst" und davon, dass "Teile des Geheimdienstes sich einer schwindelerregenden Tollerei durch die wilden Auswüchse kolonialer Fantasien hingegeben hatten". Es ist bezeichnend, dass le Carré sich in seinem an der englischen Ostküste angesiedelten Roman W. G. Sebalds Buch "Die Ringe des Saturn" bedient. Dessen Wanderung in dieser Gegend ist auch eine Wanderung durch zivilisatorische Selbstzerstörung. In "Silverview" legt der anglisierte Pole Edward Avon, eine der geschädigten Figuren, denen le Carré Züge seines eigenen zerrissenen Wesens einschreibt, einem neuen Bekannten "Die Ringe des Saturn" als "eine Pilgerreise" ans Herz, "die im Marschland von East Anglia beginnt und das gesamte kulturelle Erbe Europas einbezieht".

Die Jagd nach dem Verräter führt nach Orford, jener geheimen militärischen Forschungsstätte an einer kiesigen Landzunge, die im Kalten Krieg zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen genutzt und dann der Natur überlassen wurde. Sebald sah in den Ruinen der Betoneinrichtungen "die Überreste unserer eigenen, in einer zukünftigen Katastrophe zugrundegegangenen Zivilisation". Dieser Gedanke beschleicht auch Stewart Proctor, Chef der Inlandssicherheit und "oberster Hexenjäger" des Dienstes, als er im Zuge seiner Ermittlungen durch eine noch aktive geheime Atomwaffenanlage nahe Orford geführt wird. "In ein paar Jahren, so Proctors Prognose, würde eine gut informierte Dame von National Trust oder von English Heritage denselben, einer strengen Zensur unterzogenen Vortrag zur Erbauung von Touristen präsentieren."

Gelegentlich liest sich das kurzweilige Buch sogar wie eine Le-Carré-Persiflage mit vertrauten Leitmotiven, die Authentizität vortäuschen sollen: Unzuverlässige Väter, untreue Frauen, englische Privatschulen und auch die Liebe zur deutschen Kultur. Der Titel bezieht sich auf Nietzsches Villa Silberblick in Weimar, deren anglisierter Name der hochgebildete Avon als Hommage an "den Fürsprecher der individuellen Freiheit" für sein Haus übernommen hat.

Von E. M. Forster stammt der viel zitierte Satz, dass er hoffe, bei der Wahl, entweder sein Vaterland oder seinen Freund verraten zu müssen, den Mut zu haben, sein Vaterland zu verraten. Le Carré formuliert die Frage etwas anders. Seine Antihelden entscheiden sich zwischen ihren Idealen und ihrem Vaterland meist dann, wenn sie ihre Ideale vom Vaterland verraten sehen. GINA THOMAS

John le Carré: "Silverview". Roman.

Aus dem Englischen von Peter Torberg.

Ullstein Verlag, Berlin 2021. 256 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr