Simpliciana
Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVI (2004)- In Verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft
Herausgegeben:Breuer, Dieter
Simpliciana
Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXVI (2004)- In Verbindung mit dem Vorstand der Grimmelshausen-Gesellschaft
Herausgegeben:Breuer, Dieter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der neue Band des Jahrbuches Simpliciana bringt neue Forschungen zu Grimmelshausens Aneignung und Bewertung des Wissens seiner Zeit aus Magie, Astrologie/Astronomie, Arzneimittelkunde, Meteorologie, Militärwissenschaft, Technik, Ökonomie, politischer Wissenschaft, Pädagogik, Philosophie und Theologie. Weitere Forschungsbeiträge betreffen Grimmelshausens Courasche, seinen Bärenhäuter, Martin Walsers Rezeption der alten Astrologie (Tod eines Kritikers) und Martin Opitz im Stammbucheintrag. Ein umfangreicher Besprechungsteil informiert über die neuesten Forschungen zu Grimmelshausen und seiner Zeit.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Simpliciana107,95 €
- Simpliciana89,95 €
- Simpliciana99,95 €
- Simpliciana135,25 €
- Simpliciana89,95 €
- Simpliciana156,40 €
- Simpliciana114,05 €
-
-
-
Der neue Band des Jahrbuches Simpliciana bringt neue Forschungen zu Grimmelshausens Aneignung und Bewertung des Wissens seiner Zeit aus Magie, Astrologie/Astronomie, Arzneimittelkunde, Meteorologie, Militärwissenschaft, Technik, Ökonomie, politischer Wissenschaft, Pädagogik, Philosophie und Theologie.
Weitere Forschungsbeiträge betreffen Grimmelshausens Courasche, seinen Bärenhäuter, Martin Walsers Rezeption der alten Astrologie (Tod eines Kritikers) und Martin Opitz im Stammbucheintrag. Ein umfangreicher Besprechungsteil informiert über die neuesten Forschungen zu Grimmelshausen und seiner Zeit.
Weitere Forschungsbeiträge betreffen Grimmelshausens Courasche, seinen Bärenhäuter, Martin Walsers Rezeption der alten Astrologie (Tod eines Kritikers) und Martin Opitz im Stammbucheintrag. Ein umfangreicher Besprechungsteil informiert über die neuesten Forschungen zu Grimmelshausen und seiner Zeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Simpliciana 26
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 10626
- Seitenzahl: 548
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 151mm x 36mm
- Gewicht: 850g
- ISBN-13: 9783039106264
- ISBN-10: 3039106260
- Artikelnr.: 28182428
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Simpliciana 26
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 10626
- Seitenzahl: 548
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 151mm x 36mm
- Gewicht: 850g
- ISBN-13: 9783039106264
- ISBN-10: 3039106260
- Artikelnr.: 28182428
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Neue Kriege, neue Waffen bei Grimmelshausen - Gábor Tüskés: Der Krieg bei Grimmelshausen im Spiegel der militärwissenschaftlichen Werke Miklós Zrinyis - Wilhelm Kühlmann: Grimmelshausen und Prätorius. Alltagsmagie zwischen Verlockung und Verbot. Anmerkungen zu Simplicissimi Galgen-Männlin (1673) - Rosmarie Zeller: Naturwunder, Wunderbücher und ihre Rolle in Grimmelshausens Werk - Barbara Mahlmann-Bauer: Grimmelshausens Gespenster - Maxilimian Bergengruen: Macht der Phantasie/Gewalt im Staat. Zur diskursiven Verdopplung des Teufels in Grimmelshausens Simplicissimus - Klaus Haberkamm: «Edle Wissenschafft» und «freye Kunst». Zur Begriffsbestimmung der Astronomie/Astrologie bei Grimmelshausen - Barbara Molinelli-Stein: Grimmelshausen und seine naturwissenschaftlichen Quellen - Peter Heßelmann: Zwischen Buchgelehrsamkeit und Erfahrungswissenschaft. Grimmelshausen und die Kräuterheilkunde im Wissensdiskurs der frühen Neuzeit - Jörg Jochen Berns: Der Zauber der technischen Medien - Fernrohr, Hörrohr, Camera obscura, Laterna magica - Jürgen Schulz-Grobert: «Kein ander Wetter hätten wünschen können...». Grimmelshausen zwischen frühmoderner Meteorologie und spätmittelalterlicher Klimatopik - Helga Brandes: Das ökonomische Wissen zur Zeit Grimmelshausens im Spiegel der Ökonomiken, auch mit Blick auf den Teuschen Friedens-Raht - Andrea Wicke: Grimmelshausens Stellung zu den politiktheoretischen Diskursen seiner Zeit - Dieter Martin: Präadamitische Spekulation im Wunderbarlichen Vogel-Nest - Dieter Breuer: Grimmelshausen in den theologischen Kontroversen seiner Zeit - Friedrich Gaede: Grimmelshausens Kritik der Wissenschaft - Widerspruch, Gegensatz und der Traum des Descartes - Ralf Georg Bogner: Lesepädagogik, Leseverhalten und Lektürekanon in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften - Marcel Lepper: «[...] die gantze weite Welt sey ihm ein grosses Buch [...]». Buchwelt und Weltbuch in der simplicianischen Continuatio - Jörg Zimmer: Die Mannsfalle: Männer und Frauen in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und Trutz Simplex - Andreas Bässler: Von Bärenhäutern, jungen Soldaten und alten Bettlern. Scherzhafte Pseudo-Sprichwortätiologien bei Grimmelshausen - Klaus Haberkamm: «Jupiter» contra «Saturn(us)» contra «Zeus». Astrologisch modifizierter und satirisch verkehrter Titanenkampf in Grimmelshausens Ewigwährendem Calender und Martin Walsers Tod eines Kritikers - László Jónácsik/Péter Lökös: «Ich bin kein Hofeman ...»: Ein als Stammbuchepigramm verwendetes Opitz-Zitat im Stammbuch des Johannes Hoßmann (Ungarische Széchényi-Nationalbibliothek, Oct. Lat. 453).
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Neue Kriege, neue Waffen bei Grimmelshausen - Gábor Tüskés: Der Krieg bei Grimmelshausen im Spiegel der militärwissenschaftlichen Werke Miklós Zrinyis - Wilhelm Kühlmann: Grimmelshausen und Prätorius. Alltagsmagie zwischen Verlockung und Verbot. Anmerkungen zu Simplicissimi Galgen-Männlin (1673) - Rosmarie Zeller: Naturwunder, Wunderbücher und ihre Rolle in Grimmelshausens Werk - Barbara Mahlmann-Bauer: Grimmelshausens Gespenster - Maxilimian Bergengruen: Macht der Phantasie/Gewalt im Staat. Zur diskursiven Verdopplung des Teufels in Grimmelshausens Simplicissimus - Klaus Haberkamm: «Edle Wissenschafft» und «freye Kunst». Zur Begriffsbestimmung der Astronomie/Astrologie bei Grimmelshausen - Barbara Molinelli-Stein: Grimmelshausen und seine naturwissenschaftlichen Quellen - Peter Heßelmann: Zwischen Buchgelehrsamkeit und Erfahrungswissenschaft. Grimmelshausen und die Kräuterheilkunde im Wissensdiskurs der frühen Neuzeit - Jörg Jochen Berns: Der Zauber der technischen Medien - Fernrohr, Hörrohr, Camera obscura, Laterna magica - Jürgen Schulz-Grobert: «Kein ander Wetter hätten wünschen können...». Grimmelshausen zwischen frühmoderner Meteorologie und spätmittelalterlicher Klimatopik - Helga Brandes: Das ökonomische Wissen zur Zeit Grimmelshausens im Spiegel der Ökonomiken, auch mit Blick auf den Teuschen Friedens-Raht - Andrea Wicke: Grimmelshausens Stellung zu den politiktheoretischen Diskursen seiner Zeit - Dieter Martin: Präadamitische Spekulation im Wunderbarlichen Vogel-Nest - Dieter Breuer: Grimmelshausen in den theologischen Kontroversen seiner Zeit - Friedrich Gaede: Grimmelshausens Kritik der Wissenschaft - Widerspruch, Gegensatz und der Traum des Descartes - Ralf Georg Bogner: Lesepädagogik, Leseverhalten und Lektürekanon in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften - Marcel Lepper: «[...] die gantze weite Welt sey ihm ein grosses Buch [...]». Buchwelt und Weltbuch in der simplicianischen Continuatio - Jörg Zimmer: Die Mannsfalle: Männer und Frauen in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und Trutz Simplex - Andreas Bässler: Von Bärenhäutern, jungen Soldaten und alten Bettlern. Scherzhafte Pseudo-Sprichwortätiologien bei Grimmelshausen - Klaus Haberkamm: «Jupiter» contra «Saturn(us)» contra «Zeus». Astrologisch modifizierter und satirisch verkehrter Titanenkampf in Grimmelshausens Ewigwährendem Calender und Martin Walsers Tod eines Kritikers - László Jónácsik/Péter Lökös: «Ich bin kein Hofeman ...»: Ein als Stammbuchepigramm verwendetes Opitz-Zitat im Stammbuch des Johannes Hoßmann (Ungarische Széchényi-Nationalbibliothek, Oct. Lat. 453).