In Band 35 (2013) der Simpliciana werden sechzehn Vorträge veröffentlicht, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema "Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit" Mitte Juni 2013 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus erscheinen in diesem Jahrbuch drei weitere Beiträge zum Werk des simplicianischen Autors und ein Aufsatz zum Fortleben der Figur des deutschen Michels in Karikatur und Volkskunde in Böhmen. Der Rezensionsteil berichtet wie gewohnt über Neuerscheinungen zu Grimmelshausen und zur Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.…mehr
In Band 35 (2013) der Simpliciana werden sechzehn Vorträge veröffentlicht, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema "Der Teutsche Michel. Kulturpatriotismus und Sprachverhalten im Werk Grimmelshausens und in der oberrheinischen Literatur der Frühen Neuzeit" Mitte Juni 2013 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus erscheinen in diesem Jahrbuch drei weitere Beiträge zum Werk des simplicianischen Autors und ein Aufsatz zum Fortleben der Figur des deutschen Michels in Karikatur und Volkskunde in Böhmen. Der Rezensionsteil berichtet wie gewohnt über Neuerscheinungen zu Grimmelshausen und zur Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit.
Inhalt: Jürgen Macha: «so fang das vatter unser auch auf calvinisch an». Sprachliche Konfessionalismen in der Frühen Neuzeit - Dieter Breuer: Grimmelshausens Ansichten vom «allergottsbesten Teutsch». Simplicianischer Stil und «teutsche Bewegung» (Teutscher Michel, Caput XI) - Sebastian Rosenberger: Grimmelshausen und der sprachpatriotische Diskurs - Rosmarie Zeller: Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit - Timothy Sodmann: Wie «teutsch» ist Grimmelshausens Teutscher Michel - Peter Hess: Sprachkrise und Identität. Der Teutsche Michel als Leseanleitung für den Simplicissimus-Roman - Simon Zeisberg: Der offene Garten. Ordnung und Pluralität in Grimmelshausens Teutschem Michel - Dirk Niefanger: Johann Rists Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache. Eine satirische Präsentation barocker Sprachpragmatik und ihre Spuren im Teutschen Michel von Grimmelshausen und im Horribilicribrifax Teutsch von Gryphius - Thomas Althaus: Hirnschleiferei. Die Umdeutungskunst des Aegidius Albertinus in der Perspektive auf Grimmelshausen - Jakob Koeman: Die Aktualität von Grimmelshausens Sprachschrift Teutscher Michel im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Rezeption zwischen 1810 und 1864 - Nicolas Detering: «Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend». Zur 'Europa'-Semantik im Simplicissimus Teutsch - Sylvia Brockstieger: Reflexionen über deutsche Sprache und Kunst. Mathias Holtzwart, Johann Fischart und die Profilierung der Emblematik aus dem Geist des Patriotismus - Klaus Haberkamm: Georg Rodolf Weckherlin als Advokat von «reichtumb und schönheit» der deutschen Sprache. Zur Kontroverse mit Opitz um die prosodische Suprematie - Dieter Martin: Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit - Wilhelm Kühlmann: «Teutschlands Tob-sucht». Positionen und Formen des affektiven Patriotismus bei Zincgref, Rompler und Grimmelshausen - Michael Hanstein: Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch - Jana Maroszová: Deutscher Michel in Böhmen. Zum Fortleben der Figur in Karikatur und Volkskunde - Marius Pietruschka: Der Spiritus familiaris in Grimmelshausens Courasche, ein Flaschenteufel im historischen Kontext - Nikos Saul: Zigeuner bei Grimmelshausen. Negatives oder utopisches Bild? - Karl Ebert: «Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!» Grimmelshausen und der Wein - Peter Heßelmann: Grimmelshausen und Claus von Schauenburgs Teutscher Friedens-Raht (Straßburg 1670) digital - Peter Heßelmann: Grimmelshausen-Preis 2013 für Ulrike Edschmid - Jörg Wesche: «Ins Unendliche geschrieben». Grimmelshausen-Ausstellung in der Universität Duisburg-Essen - Klaus Haberkamm: Nur ein kurioser Zufallseffekt? Zum Titelkupfer des Simplicissimus Teutsch - Klaus Haberkamm: Rudolf Augstein und Grimmelshausen - Dieter Martin: Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire.
Inhalt: Jürgen Macha: «so fang das vatter unser auch auf calvinisch an». Sprachliche Konfessionalismen in der Frühen Neuzeit - Dieter Breuer: Grimmelshausens Ansichten vom «allergottsbesten Teutsch». Simplicianischer Stil und «teutsche Bewegung» (Teutscher Michel, Caput XI) - Sebastian Rosenberger: Grimmelshausen und der sprachpatriotische Diskurs - Rosmarie Zeller: Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit - Timothy Sodmann: Wie «teutsch» ist Grimmelshausens Teutscher Michel - Peter Hess: Sprachkrise und Identität. Der Teutsche Michel als Leseanleitung für den Simplicissimus-Roman - Simon Zeisberg: Der offene Garten. Ordnung und Pluralität in Grimmelshausens Teutschem Michel - Dirk Niefanger: Johann Rists Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache. Eine satirische Präsentation barocker Sprachpragmatik und ihre Spuren im Teutschen Michel von Grimmelshausen und im Horribilicribrifax Teutsch von Gryphius - Thomas Althaus: Hirnschleiferei. Die Umdeutungskunst des Aegidius Albertinus in der Perspektive auf Grimmelshausen - Jakob Koeman: Die Aktualität von Grimmelshausens Sprachschrift Teutscher Michel im 19. Jahrhundert. Ein Überblick über die Rezeption zwischen 1810 und 1864 - Nicolas Detering: «Ein unruhiges jmmerwehrendes Ellend». Zur 'Europa'-Semantik im Simplicissimus Teutsch - Sylvia Brockstieger: Reflexionen über deutsche Sprache und Kunst. Mathias Holtzwart, Johann Fischart und die Profilierung der Emblematik aus dem Geist des Patriotismus - Klaus Haberkamm: Georg Rodolf Weckherlin als Advokat von «reichtumb und schönheit» der deutschen Sprache. Zur Kontroverse mit Opitz um die prosodische Suprematie - Dieter Martin: Johann Heinrich Schills Der Teutschen Sprach Ehren-Krantz (1644) im Kontext seiner Zeit - Wilhelm Kühlmann: «Teutschlands Tob-sucht». Positionen und Formen des affektiven Patriotismus bei Zincgref, Rompler und Grimmelshausen - Michael Hanstein: Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch - Jana Maroszová: Deutscher Michel in Böhmen. Zum Fortleben der Figur in Karikatur und Volkskunde - Marius Pietruschka: Der Spiritus familiaris in Grimmelshausens Courasche, ein Flaschenteufel im historischen Kontext - Nikos Saul: Zigeuner bei Grimmelshausen. Negatives oder utopisches Bild? - Karl Ebert: «Der Wein auf dieser Erd ist der Poeten Pferd!» Grimmelshausen und der Wein - Peter Heßelmann: Grimmelshausen und Claus von Schauenburgs Teutscher Friedens-Raht (Straßburg 1670) digital - Peter Heßelmann: Grimmelshausen-Preis 2013 für Ulrike Edschmid - Jörg Wesche: «Ins Unendliche geschrieben». Grimmelshausen-Ausstellung in der Universität Duisburg-Essen - Klaus Haberkamm: Nur ein kurioser Zufallseffekt? Zum Titelkupfer des Simplicissimus Teutsch - Klaus Haberkamm: Rudolf Augstein und Grimmelshausen - Dieter Martin: Grimmelshausen-Zitat in aktueller Medizinsatire.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497