Aktueller Überblick über die Möglichkeiten, Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe einzusetzen. Anerkannte Fachleute nehmen zu wichtigen Fragekomplexen Stellung: - Simulationssprachen und -systeme; objektorientierte Simulation, Expertensysteme usw.; - Anwendung von Simulationsmodellen in Fertigungstechnik, Produktionsplanung, Logistik, bei Planspielen usw.; - Graphische Benutzeroberflächen; - Optimierung. Das Werk stellt damit eine aktuelle Fortführung von Band 6 der Reihe dar.
Aktueller Überblick über die Möglichkeiten, Simulation als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe einzusetzen. Anerkannte Fachleute nehmen zu wichtigen Fragekomplexen Stellung: - Simulationssprachen und -systeme; objektorientierte Simulation, Expertensysteme usw.; - Anwendung von Simulationsmodellen in Fertigungstechnik, Produktionsplanung, Logistik, bei Planspielen usw.; - Graphische Benutzeroberflächen; - Optimierung. Das Werk stellt damit eine aktuelle Fortführung von Band 6 der Reihe dar.
Dr. Jörg Biethahn ist Professor für Wirtschaftsinformatik, ehemals für math. Verfahrensforschung und Datenverarbeitung in den Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik I) und Leiter des Rechenzentrums des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Göttingen.
Inhaltsangabe
Perspektiven und Tendenzen in der Simulation auf der Basis des Technologiewandels.- Computergestützter Unternehmensablauf als Basis für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.- Planspieleinsatz in der betriebswirtschaftlichen Erstausbildung.- Anwendung der Simulation im Projektseminar der Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen - dargestellt an zwei ausgewählten Beispielen.- Unternehmenssimulation SIM-LOG Computersimulation zur Logistik und Materialwirtschaft mit LOTUS-123.- Einsatzplanung für Katastrophenfälle mittels Simulationsmodellen auf der Basis von SIMULA.- Informationelle Objektklassen zur Simulation von Planungsvorgängen am Beispiel der Produktionsplanung.- Eine Benutzeroberfläche zur Objektbasierten Simulation von Produktionssystemen.- Graphische Modellierung betriebswirtschaftlicher Strukturen.- Visuelle interaktive Simulation und Modellierung mit dem objektorientierten Programmiersystem Smalltalk-80.- Simulation von Pufferstrategien in der Maschinenfertigung bei starr verketteten Fertigungszellen.- Simulationsmodelle als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe.- Ein Decision-Support-System zur Planung der Jahresarbeitszeit.- Computersimulation als universelle Methode für die optimale betriebswirtschaftliche Entscheidungssuche.- Expertensysteme und Simulationsmodelle.- Formulierung transactions-orientierter Modelle mit der systemtheoretischen Beschreibungssprache SIMPLEX-MDL.
Perspektiven und Tendenzen in der Simulation auf der Basis des Technologiewandels.- Computergestützter Unternehmensablauf als Basis für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.- Planspieleinsatz in der betriebswirtschaftlichen Erstausbildung.- Anwendung der Simulation im Projektseminar der Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen - dargestellt an zwei ausgewählten Beispielen.- Unternehmenssimulation SIM-LOG Computersimulation zur Logistik und Materialwirtschaft mit LOTUS-123.- Einsatzplanung für Katastrophenfälle mittels Simulationsmodellen auf der Basis von SIMULA.- Informationelle Objektklassen zur Simulation von Planungsvorgängen am Beispiel der Produktionsplanung.- Eine Benutzeroberfläche zur Objektbasierten Simulation von Produktionssystemen.- Graphische Modellierung betriebswirtschaftlicher Strukturen.- Visuelle interaktive Simulation und Modellierung mit dem objektorientierten Programmiersystem Smalltalk-80.- Simulation von Pufferstrategien in der Maschinenfertigung bei starr verketteten Fertigungszellen.- Simulationsmodelle als betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfe.- Ein Decision-Support-System zur Planung der Jahresarbeitszeit.- Computersimulation als universelle Methode für die optimale betriebswirtschaftliche Entscheidungssuche.- Expertensysteme und Simulationsmodelle.- Formulierung transactions-orientierter Modelle mit der systemtheoretischen Beschreibungssprache SIMPLEX-MDL.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826