Die Entwicklung komplexer, vernetzter Kfz-Steuergeräte ist heutzutage ohne den Einsatz der Simulation kaum noch vorstellbar. Während noch vor wenigen Jahren der Schwerpunkt des Einsatzes der Simulation auf dem Gebiet des Steuergerätetestes mittels Hardware-in-the-Loop Simulation lag, kommen gegenwärtig fast in allen Schritten des V-Entwicklungsprozesses Simulationsmethoden wie Model-Software-, Prozessor- und Test-Bench-in-the-Loop zum Tragen. Es wird inzwischen ein ganzheitlicher, modellbasierter Entwicklungsprozess in der Automobilentwicklung angestrebt. Dieses Ziel kann aber nur durch den Fortschritt in der datenbasierten und physikalisch orientierten Modellbildung erreicht werden. Sollen zukünftig Steuergerätefunktionen vermehrt mit Hilfe der Simulation appliziert und Regler optimiert werden, müssen auch komplexe, nichtlineare dynamische Komponenten des Fahrzeugs wie z.B. der Katalysator mit endlichem Aufwand modelliert werden. Die Vorteile der Simulation kommen erst dann zum Tragen, wenn die Tests, die Applikationen und die Optimierungen automatisiert durchgeführt werden. Neben der Beschleunigung des Entwicklungsprozesses wird durch die Automatisierung die Komplexität der (vernetzten) Steuergeräte beherrschbarer. Inhalt: - Motorprozesssimulation: Gestern, heute, morgen / Engine Process Simulation: History, State of the Art, and Prospect - Nachbildung dynamischer NOx-Konzentrationsverläufe - Einsatz von RBF-Netzen zur Modellbildung am Dieselmotor - Parametrierung von echtzeitfähigen Simulationsmodellen für Motoren mit Abgas-Turbolader - Simulationsmodell zur Analyse der Getriebedynamik - Untersuchung der Modelltiefe für Fahrbarkeitsaussagen - Simulation und Test eines Drehmomentenkoordinators für das AUTOTRONIC-Getriebe von Mercedes-Benz - Aktuelle Trends beim automatisierten Steuergerätetest - Model-Based Automation of the Test Processes in the Pre-Development of Driver Assistance Systems - Langfristige Investitionssicherung in der Testautomatisierung
- Modellierung, Parameteridentifikation und Simulation passiver Fahrzeugstoßdämpfer - Automatische Generierung dynamischer Modelle auf der Basis von Messdaten mit Hilfe von ecICP - Ein kombinierter physikalisch / neuronaler Ansatz zur echtzeitfähigen Modellierung von Verlusten in Verbrennungsmotoren - Diagnostic and Fault Simulations of Automotive Applications Using Modelica - Modeling a Hybrid Electric Vehicle and Controller to Optimize System Performance - Visualisierungs-Frontend für Fahrzeugsimulatoren - Hardware-in-the-Loop Technologie: Quo Vadis? - Anwendungen und Trends bei der HIL-Simulation - Darstellung der Verfahrensweise für die Sensorsimulation bei Fahrer-Assistenzsystemen am Daimler Fahrsimulator - Modeling and Realization of Human-Machine Interaction (HMI) as an Approach for a Self-Learning Test System - Standardisierte MiL- und HiL-Simulation in der Steuergeräteentwickung für BMW Dieselmotoren - Physikalisch-basierte Modellierung beschleunigt Entwicklung - Validierung von Fahrzeug und Regelsystem für MiL Test und Bewertung vernetzter Regelfunktionen - UML-basierte Testfallerzeugung für Karosseriesteuergeräte - Testautomatisierung nach dem Schachspielerprinzip - Systematisches Testkonzept für AUTOSAR-basierte Softwarekomponenten - Systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens automobiler Software Systeme - MyTTCN: Eine Sprache für den Test eingebetteter Systeme - Komponententest von modellbasierten Funktionen im MIL/SIL und PIL Test mit Anwendungen von formalen Testmethoden - Softwaretest in Verbindung mit einer automatisierten Messdatenauswertung - Evaluierung von Offboard-Diagnosesystemen am Beispiel eines erfahrungsbasierten Diagnoseverfahrens
- Modellierung, Parameteridentifikation und Simulation passiver Fahrzeugstoßdämpfer - Automatische Generierung dynamischer Modelle auf der Basis von Messdaten mit Hilfe von ecICP - Ein kombinierter physikalisch / neuronaler Ansatz zur echtzeitfähigen Modellierung von Verlusten in Verbrennungsmotoren - Diagnostic and Fault Simulations of Automotive Applications Using Modelica - Modeling a Hybrid Electric Vehicle and Controller to Optimize System Performance - Visualisierungs-Frontend für Fahrzeugsimulatoren - Hardware-in-the-Loop Technologie: Quo Vadis? - Anwendungen und Trends bei der HIL-Simulation - Darstellung der Verfahrensweise für die Sensorsimulation bei Fahrer-Assistenzsystemen am Daimler Fahrsimulator - Modeling and Realization of Human-Machine Interaction (HMI) as an Approach for a Self-Learning Test System - Standardisierte MiL- und HiL-Simulation in der Steuergeräteentwickung für BMW Dieselmotoren - Physikalisch-basierte Modellierung beschleunigt Entwicklung - Validierung von Fahrzeug und Regelsystem für MiL Test und Bewertung vernetzter Regelfunktionen - UML-basierte Testfallerzeugung für Karosseriesteuergeräte - Testautomatisierung nach dem Schachspielerprinzip - Systematisches Testkonzept für AUTOSAR-basierte Softwarekomponenten - Systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens automobiler Software Systeme - MyTTCN: Eine Sprache für den Test eingebetteter Systeme - Komponententest von modellbasierten Funktionen im MIL/SIL und PIL Test mit Anwendungen von formalen Testmethoden - Softwaretest in Verbindung mit einer automatisierten Messdatenauswertung - Evaluierung von Offboard-Diagnosesystemen am Beispiel eines erfahrungsbasierten Diagnoseverfahrens