In diesem Buch wird es erstmalig unternommen, die Mechanismen der Informationsverarbeitung auf Börsenmärkten mit einer Computersimulation zu untersuchen. Die Simulation des Handels fiktiver Investoren mit unterschiedlichen Informationsständen geht dabei u.a. den Fragen nach: Welche Strategien stehen "schlecht" informierten Investoren offen? Wie wirken diese Strategien im Marktzusammenhang? Welche Auswirkungen informationsineffizienter Märkte ergeben sich für die im Markt gehandelten Unternehmen? Welche Wirkungen gehen von einer Marktzersplitterung (wie in Deutschland) aus? Lohnt sich eine…mehr
In diesem Buch wird es erstmalig unternommen, die Mechanismen der Informationsverarbeitung auf Börsenmärkten mit einer Computersimulation zu untersuchen. Die Simulation des Handels fiktiver Investoren mit unterschiedlichen Informationsständen geht dabei u.a. den Fragen nach: Welche Strategien stehen "schlecht" informierten Investoren offen? Wie wirken diese Strategien im Marktzusammenhang? Welche Auswirkungen informationsineffizienter Märkte ergeben sich für die im Markt gehandelten Unternehmen? Welche Wirkungen gehen von einer Marktzersplitterung (wie in Deutschland) aus? Lohnt sich eine verbesserte Informationspolitik der Unternehmen? Bevorzugt die Börse "große" Unternehmen? Durch die Methode der Computer-Simulation können die abgebildeten Prozesse überwiegend durch Graphiken unterlegt werden, wodurch das Verständnis der teilweise kontraintuitiven Ergebnisse erleichtert wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
0. Einleitung.- 1. Ansätze zur Überwindung des Dualismus von marktorientierter Finanzierungstheorie und institutionenorientierter Finanzierungslehre.- 1.1. Der neo-institutionalistische Ansatz der Finanzierungstheorie.- 1.2. Das Modell des nicht-organisierten Kapitalmarktes.- 1.3. Simulation von Informationsprozessen als Element einer mikroökonomischen Kapitalmarkttheorie.- 2. Theorie effizienter Märkte.- 2.1 Einführung.- 2.2. Empirischer Befund.- 2.3. Theoretische Aspekte der Informationseffizienz von Märkten.- 3. Theorie rationaler Erwartungen.- 4. Methode der Simulation.- 4.1. Wesen der Simulation.- 4.2. Probleme der Simulation.- 5. Formaler Rahmen des Modells.- 6. Generierung der im Modell verwendeten Daten.- 7. Startportefeuilles und Marktentwicklungen bei homogenen Informationen.- 8. Einführung heterogener Informationsstände.- 8.1. Formale Integration heterogener Informationsstände.- 8.2. Kurs- und Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.3. Kurserhöhung durch heterogene Informationsstände.- 8.4. Ursachen der Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.5. Variation des Risikoaversionsparameters bei heterogenen Informationsständen.- 9. Investorenstrategien bei Informationsnachteilen.- 9.1. Einführung.- 9.2. Marktrückzug mit REBUY-Strategie.- 9.3. Marktrückzug mit HOLD-Strategie.- 9.4. Marktrückzug mit SELL-Strategie.- 9.5. Integration von Kosten der Informationsbeschaffung.- 9.6. Informationen als Ansatzpunkte für Strategien.- 9.7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 10. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Nachfragersicht.- 10.1. Einführung.- 10.2. Gestaltungsmerkmale des Nachfrager-Noise.- 10.3. Nachfrager-Noise im Marktzusammenhang.- 10.4. Alternative Informationsstrategien der Nachfrager vonTransformationsleistungen.- 10.5. Unterbindung von Leerverkäufen.- 10.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 11. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Anbietersicht.- 11.1. Anbieter-Noise im Marktzusammenhang.- 11.2. Anbieter-Noise und REBUY-Strategie.- 11.3. Informationstransformation im Transformationsleistungsverbund.- 11.4. Auswirkungen einer Marktzersplitterung.- 11.5. Anbieter-Noise und Nachfrager-Reaktionen.- 11.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 12. Freiwillige Publizität der Unternehmen.- 12.1. Einführung.- 12.2. Wirkungen freiwilliger Unternehmenspublizität bei undifferenzierten Strategien der Investoren.- 12.3. Strategie des Partial-REBUY.- 13. Explizite Berücksichtigung kleiner Unternehmen.- 14. Schlußbetrachtung.- Anhänge.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
0. Einleitung.- 1. Ansätze zur Überwindung des Dualismus von marktorientierter Finanzierungstheorie und institutionenorientierter Finanzierungslehre.- 1.1. Der neo-institutionalistische Ansatz der Finanzierungstheorie.- 1.2. Das Modell des nicht-organisierten Kapitalmarktes.- 1.3. Simulation von Informationsprozessen als Element einer mikroökonomischen Kapitalmarkttheorie.- 2. Theorie effizienter Märkte.- 2.1 Einführung.- 2.2. Empirischer Befund.- 2.3. Theoretische Aspekte der Informationseffizienz von Märkten.- 3. Theorie rationaler Erwartungen.- 4. Methode der Simulation.- 4.1. Wesen der Simulation.- 4.2. Probleme der Simulation.- 5. Formaler Rahmen des Modells.- 6. Generierung der im Modell verwendeten Daten.- 7. Startportefeuilles und Marktentwicklungen bei homogenen Informationen.- 8. Einführung heterogener Informationsstände.- 8.1. Formale Integration heterogener Informationsstände.- 8.2. Kurs- und Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.3. Kurserhöhung durch heterogene Informationsstände.- 8.4. Ursachen der Vermögenseffekte heterogener Informationsstände.- 8.5. Variation des Risikoaversionsparameters bei heterogenen Informationsständen.- 9. Investorenstrategien bei Informationsnachteilen.- 9.1. Einführung.- 9.2. Marktrückzug mit REBUY-Strategie.- 9.3. Marktrückzug mit HOLD-Strategie.- 9.4. Marktrückzug mit SELL-Strategie.- 9.5. Integration von Kosten der Informationsbeschaffung.- 9.6. Informationen als Ansatzpunkte für Strategien.- 9.7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 10. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Nachfragersicht.- 10.1. Einführung.- 10.2. Gestaltungsmerkmale des Nachfrager-Noise.- 10.3. Nachfrager-Noise im Marktzusammenhang.- 10.4. Alternative Informationsstrategien der Nachfrager vonTransformationsleistungen.- 10.5. Unterbindung von Leerverkäufen.- 10.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 11. Informationsprozesse in offenen Märkten aus Anbietersicht.- 11.1. Anbieter-Noise im Marktzusammenhang.- 11.2. Anbieter-Noise und REBUY-Strategie.- 11.3. Informationstransformation im Transformationsleistungsverbund.- 11.4. Auswirkungen einer Marktzersplitterung.- 11.5. Anbieter-Noise und Nachfrager-Reaktionen.- 11.6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 12. Freiwillige Publizität der Unternehmen.- 12.1. Einführung.- 12.2. Wirkungen freiwilliger Unternehmenspublizität bei undifferenzierten Strategien der Investoren.- 12.3. Strategie des Partial-REBUY.- 13. Explizite Berücksichtigung kleiner Unternehmen.- 14. Schlußbetrachtung.- Anhänge.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826