Der vorliegende Band enthalt aIle Referate, die auf dem Workshop "Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie" vom 29.Sept.1977 bis 1.0kt.1977 in Hannover gehalten wurden sowie zwei Arbeiten,die auf einer Posterausstellung des Workshop vorgestellt wurden. Auf eine Publikation der Diskussionen muBte leider verzichtet werden, da aus der Bandaufzeichnung keine brauchbare Reproduktion gewonnen werden konnte. Die Referate sind nicht in der Reihenfolge, in der sie gehalten wurden, publiziert, sondern wurden zu sieben thematisch geschlossenen .Abschnitten zusammengefaBt. Damit solI dem Leser eine…mehr
Der vorliegende Band enthalt aIle Referate, die auf dem Workshop "Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie" vom 29.Sept.1977 bis 1.0kt.1977 in Hannover gehalten wurden sowie zwei Arbeiten,die auf einer Posterausstellung des Workshop vorgestellt wurden. Auf eine Publikation der Diskussionen muBte leider verzichtet werden, da aus der Bandaufzeichnung keine brauchbare Reproduktion gewonnen werden konnte. Die Referate sind nicht in der Reihenfolge, in der sie gehalten wurden, publiziert, sondern wurden zu sieben thematisch geschlossenen .Abschnitten zusammengefaBt. Damit solI dem Leser eine leichtere Orientierung ermoglicht werden. Dem Rektor der Medizinischen Hochschule Hannover danken wir fUr die Bereitstellung der Raume und der organisatorischen Moglichkeiteri zur DurchfUhrung des Workshop. Unserem Kollegen, Herrn Prof. Dr.-Ing. Chr. Hartung, der gemeinsam mit uns fUr die Organisation und Leitung der Veranstaltung verantwortlich war, sind wir zu besonderem Dank verpflichtet. Der tatkraftigen UnterstUtzung unserer Mitarbeiter in der Abteilung fUr Biometrie sowie einer groBzUgigen Spende der Fir ma Siemens verdanken wir einen reibungslosen und, wie wir hoffen, aIle Teilnehmer zufriedenstellenden Ablauf des Workshop. Besonde ren Dank schulden wir Frau Schmeetz fUr ihren Einsatz bei der Orga nisation und DurchfUhrung des Workshop sowie beim Korrekturlesen der t-lanuskripte. SchlieBlich gilt unser Dank auch allen Referenten und dem Springer-Verlag, der sich bereit erklart hat, die Referate im Rahmen der Serie "t-1edizinische Informatik und Statistik" zu verof fentlichen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 8
Einführung.- Methoden.- Analoge und hybride Simulationstechniken.- Simulation auf dem Digitalrechner.- Zum Problem der Kopvergenzbeschleunigung bei Monte-Carlo-Simulation.- Numerische Behandlung von Differentialgleichungen mit Zeitverzögerungen.- Das Warteraum-Aktivitäten-Netz als Hilfsmittel für Modellbeschreibung und Simulation.- GUIDE - Ein Programmsystem zur Erstellung interaktiver Simulationsmodelle mit Benutzeranpassung von Eingabe und Ausgabe.- Evolutionsprozesse.- Evolutionsstrategien.- Optimierung von Simulationsmodellen mit der Evolutionsstrategie.- Auf der Zufallssuche basierende Evolutionsprozesse.- Simulation zum Ziel der Erkenntnisgewinnung am Beispiel der Entwicklung von Ansteuersystemen für multifunktionale Armprothesen.- Physiologische Systeme.- Simulation und Modellanalyse primärer Erregungsprozesse an biologischen Membranen, unter besonderer Berücksichtigung der Informationsaufnahme und -verarbeitung durch biologische Sinneszellen.- Simulation von Organ-Mikrozirkulationssystemen - stationärer Gas- und Metabolitaustausch in drei-dimensionalen Kapillarsystemen.- Ein digitales Simulationsmodell des Herz-Kreislaufsystems.- Die Simulation der Liquordynamik mit Hilfe des CSMP.- Multicompartment Model of the Human Jodide Metabolism and its Simulation on a Digital Computer.- Ein systemtheoretisches Modell zum Verständnis der unterschiedlichen Glykolyseaktivierung nach intravenöser Insulin- bzw. Tolbutamidbelastung.- Simulation der Ausbreitungseigenschaften des elektrischen Herzfeldes im Thorax.- Simulation des biomechanischen Verhaltens von Sehnen.- Zellkinetische Systeme.- Ein Multi-Compartment-Modell zur altersabhängigen Populationskinetik mit Anwendungen auf Wachstumsprobleme.- Zellerneuerungssysteme.- Ein Simulationsmodell der Hämatopoesenach Strahlenschädigung.- Variable Zeitverzögerungen bei der Blutbildung.- Ansätze zur Simulation von normalen und malignen Zellerneuerungsprozessen mit Hilfe regelungstechnischer Methoden.- Optimierung von Diagnose undTherapie.- Kollimatoreigenschaften - Simulation mit Monte-Carlo-Rechnungen.- Computersimulation in Anwendung für Strahlentherapie und Strahlendiagnostik.- Ober Herz-Kreislaufmodelle bei der Radiokardiographie.- Mathematische Modellierung der Atemmechanik.- Simulation der Plasminogen-Streptokinase Reaktion und ihre Anwendung auf Diagnostik und Therapie.- Ökonomische Systeme.- Über die Entwicklung von Simulationsmodellen für den Stoffwechsel als Grundlage zur individuellen Fütterung von Milchkühen.- Biologisch-ökonomische Simulationsmodelle zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Obstkulturen unter verschiedenen natürlichen und wirtschaftlichen Bedingungen.- Simulating the Course of Chronic Diseases: Screening and Therapeutic Problems.- Operationale Simulationsmodelle zur Unterstützung von Management-Entscheidungen in Krankenhäusern verschiedener Organisationsformen.- Lagerhaltungsmodelle für Blutbanken.- Lernprozesse.- Wenn die Zeit schneller läuft - Über Lernprozesse bei der interaktiven Simulation.
Einführung.- Methoden.- Analoge und hybride Simulationstechniken.- Simulation auf dem Digitalrechner.- Zum Problem der Kopvergenzbeschleunigung bei Monte-Carlo-Simulation.- Numerische Behandlung von Differentialgleichungen mit Zeitverzögerungen.- Das Warteraum-Aktivitäten-Netz als Hilfsmittel für Modellbeschreibung und Simulation.- GUIDE - Ein Programmsystem zur Erstellung interaktiver Simulationsmodelle mit Benutzeranpassung von Eingabe und Ausgabe.- Evolutionsprozesse.- Evolutionsstrategien.- Optimierung von Simulationsmodellen mit der Evolutionsstrategie.- Auf der Zufallssuche basierende Evolutionsprozesse.- Simulation zum Ziel der Erkenntnisgewinnung am Beispiel der Entwicklung von Ansteuersystemen für multifunktionale Armprothesen.- Physiologische Systeme.- Simulation und Modellanalyse primärer Erregungsprozesse an biologischen Membranen, unter besonderer Berücksichtigung der Informationsaufnahme und -verarbeitung durch biologische Sinneszellen.- Simulation von Organ-Mikrozirkulationssystemen - stationärer Gas- und Metabolitaustausch in drei-dimensionalen Kapillarsystemen.- Ein digitales Simulationsmodell des Herz-Kreislaufsystems.- Die Simulation der Liquordynamik mit Hilfe des CSMP.- Multicompartment Model of the Human Jodide Metabolism and its Simulation on a Digital Computer.- Ein systemtheoretisches Modell zum Verständnis der unterschiedlichen Glykolyseaktivierung nach intravenöser Insulin- bzw. Tolbutamidbelastung.- Simulation der Ausbreitungseigenschaften des elektrischen Herzfeldes im Thorax.- Simulation des biomechanischen Verhaltens von Sehnen.- Zellkinetische Systeme.- Ein Multi-Compartment-Modell zur altersabhängigen Populationskinetik mit Anwendungen auf Wachstumsprobleme.- Zellerneuerungssysteme.- Ein Simulationsmodell der Hämatopoesenach Strahlenschädigung.- Variable Zeitverzögerungen bei der Blutbildung.- Ansätze zur Simulation von normalen und malignen Zellerneuerungsprozessen mit Hilfe regelungstechnischer Methoden.- Optimierung von Diagnose undTherapie.- Kollimatoreigenschaften - Simulation mit Monte-Carlo-Rechnungen.- Computersimulation in Anwendung für Strahlentherapie und Strahlendiagnostik.- Ober Herz-Kreislaufmodelle bei der Radiokardiographie.- Mathematische Modellierung der Atemmechanik.- Simulation der Plasminogen-Streptokinase Reaktion und ihre Anwendung auf Diagnostik und Therapie.- Ökonomische Systeme.- Über die Entwicklung von Simulationsmodellen für den Stoffwechsel als Grundlage zur individuellen Fütterung von Milchkühen.- Biologisch-ökonomische Simulationsmodelle zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Obstkulturen unter verschiedenen natürlichen und wirtschaftlichen Bedingungen.- Simulating the Course of Chronic Diseases: Screening and Therapeutic Problems.- Operationale Simulationsmodelle zur Unterstützung von Management-Entscheidungen in Krankenhäusern verschiedener Organisationsformen.- Lagerhaltungsmodelle für Blutbanken.- Lernprozesse.- Wenn die Zeit schneller läuft - Über Lernprozesse bei der interaktiven Simulation.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826