Das erste Symposium Simulationstechnik wurde vom 26.- 28.April 1982 in Erlangen veranstaltet vom Lehrstuhl IV des Instituts für Math- matische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Universität Erlangen - Nürnberg. Die 56 Beiträge des vorliegenden Bandes enthalten die Hauptvorträge, die Beschreibung der beim Symposium verfügbaren Simulationsmodelle, und die Vorträge der Fachgruppen Methodologie, Modellbau, Medizin, Regelungstechnik, Technische Anwendungen, Simulationsrechner und Simulationssprachen. Ein breites Einsatzgebiet der Simulation wird damit erfasst, wenn gleich es auf der ersten…mehr
Das erste Symposium Simulationstechnik wurde vom 26.- 28.April 1982 in Erlangen veranstaltet vom Lehrstuhl IV des Instituts für Math- matische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Universität Erlangen - Nürnberg. Die 56 Beiträge des vorliegenden Bandes enthalten die Hauptvorträge, die Beschreibung der beim Symposium verfügbaren Simulationsmodelle, und die Vorträge der Fachgruppen Methodologie, Modellbau, Medizin, Regelungstechnik, Technische Anwendungen, Simulationsrechner und Simulationssprachen. Ein breites Einsatzgebiet der Simulation wird damit erfasst, wenn gleich es auf der ersten Veranstaltung dieser Art in Deutschland noch nicht zu erwarten war, alle Anwendungsgebiete des relativ neuen Verfahrens aufzeigen zu können. Ich möchte allen danken, die dieses Symposium besucht und erfolgreich gestaltet haben. Den Vortragenden danke ich für die Beiträge und ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf diesen Bericht über das Symposium. Den Mitarbeitern des Lehrstuhls IV, besonders Frau E. Roth und Herrn R. Rimane danke ich für die große Hilfe bei der Organisation der Veranstaltung. Dem Springer-Verlag danke ich für die freundliche Unterstützug bei der Erstellung des Tagungsbandes. Erlangen, im Juli 1982 Manuel Goller INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Das 1. Symposium Simulationstechnik B. Schmidt ................................. .Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das 1. Symposium Simulationstechnik.- Hauptvorträge.- Ober die Notwendigkeit neuer Denkhilfen und Verfahrensinstrumentarien beim Verstehen und Planen offener Systeme.- Der internationale Flughafen Zürich-Kloten als Simulationsmodell.- Simulation 3-dimensionaler physikalischer Prozesse ?.- Beschreibung der Drei Simulationsmodelle.- CAPSIM - Computer-am-Arbeitsplatz-Simulation Ein Hilfsmittel zur Gestaltung wirtschaftlicher CAP-Systeme.- GLOBAL, ein "Weltmodell".- Kreislaufsimulationsmodell HUMAN.- Die Vorträge der Einzelnen Fachgruppen Methodik.- Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Modellbildung von Wartesch1angensystemen.- Hybrides Simulationsmodell für die Systemfamilie Nixdorf 8860: Ziele, Methodik, Konzepte.- Zur Anwendung unterschiedlicher Simulationsstrategien auf dasselbe Modellobjekt.- Simulationsmodell für Fahrzeuginsassen und Fussgänger bei Verkehrsunfällen.- Systemanalyse und Modellbildung.- Simulationssprachen.- FORCASD - Ein E-Netz orientiertes Simulationspaket.- SPIRO - ein neues Simulationspaket.- Simulationssoftware am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen.- GPSS - PASCAL.- Das Set-Konzept in GPSS - FORTRAN Version 3.- GASP-VI: Ein Simulationspaket für prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation.- Ein interaktives System zur Simulation, Parameterschätzung und graphischen Auswertung diskreter und kontinuierlicher Modelle.- MAPLIS - matrixorientierte Sprache für Planspiel und interaktive Simulation.- Simulationsrechner.- Mehrrechnersysteme zur Simulation.- Synthese von Rechenschaltungen zur Verarbeitung diskreter Signale unter Anwendung der Spektraltheorie der Operatoren.- Eingabeinterpreter für zeitdiskrete Simulationsmodelle.- Multiprozessorsystem für die parallele Simulation vonzeitdiskreten Systemen.- Das hybride Time-Sharing System MACHYS an der Technischen Universität Wien.- Der programmierbare Logikprozessor für das hybride AUTOPATCH System an der TU Wien.- Erfahrungen und Probleme bei der hybriden System-Simulation.- Interaktive Simulationssoftware für ein hybrides Mehrbenutzersystem.- Modellbau.- Parameteroptimierung bei technischen Modellen mittels einer kontinuierlichen Simulationssprache.- SAINT - Eine Modellbildungs- und Simulationsmethode zur Analyse von Mensch-Maschine-Systemen.- Verteilte Simulationen.- Ein systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz zur Modellbildung und Simulation.- Ein Simulationsmodell sozioökonomischer Prozesse in Sanierungsgebieten auf der Basis von System Dynamics.- Medizin.- Simulierung von Regelungsproblemen beim Totalherzersatz mit Hilfe des Coleman-Kreislaufmodells.- Simulation von drei-dimensionalem Tumorwachstum und rechnergestützte Ermittlung einer optimalen Behandlungsstrategie.- Das Kapillarschlingenmodell - Ein Modell zur Simulation des kombinierten Gas- und Wärmeaustausches in der äußeren Haut.- Ein mathematisches Modell zur Simulation der Liquordynamik.- Computer Simulation of Peripheral Fibre- and Cerebellar-Unit-Activity Responding to Passive Movements.- Modellbildung und Simulation des kardiovaskulären Systems unter Einsatz eines blockorientierten interaktiven digitalen Programmsystems.- Simulation des Verlaufs von Markierungsindex und Kornzahl markierter Lymphozyten während und nach 3H-TdR-Infusion mit bzw. ohne Einfluß von "Störfaktoren".- Computersimulation des Protein- und Fettstoffwechsels bei Tieren.- Kollabierfähige Silikonkautschuk-Schläuche als peripherer Widerstand in der Kreislaufsimulation.- Aufbau und Anpassung eines horizontalen Kopfrotationsmodells.-Regelungstechnik.- Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme.- Hybride Simulation eines hydraulischen Linearantriebs mit Zustandsregelung.- Dynamisches Verhalten von Lufterhitzern - Modellbildung und Simulation.- Simulation von Zustandsbeobachtern.- Technische Anwendungen.- Simulation organisatorischer Abläufe mit CAPSIM.- Nutzung der Leistungssimulation zur Definition von Anforderungen bei verteilten Datenbanken.- Eignung der Simulationssprache SLAM-II zur Modellierung und Simulation großer Transportsysteme.- Zur Simulation der Dynamik von Mehrkörpersystemen.- DV-Konzept eines interaktiven integrierten Programms zur Simulation mechanischer Systeme.- Simulation und Bewertung von Verkehr in signalgesteuerten Stadtstraßennetzen.- Simulation von Systemkomponenten in Realzeitsystemen.- Interaktive graphische Simulation elektrischer Netzwerke mit dem SANDRA - Programmsystem.- Einsatz und Aufbau von Betriebssystemmodellen für KIENZLE - Rechner.- Anschriften der Autoren/Vortragenden.
Das 1. Symposium Simulationstechnik.- Hauptvorträge.- Ober die Notwendigkeit neuer Denkhilfen und Verfahrensinstrumentarien beim Verstehen und Planen offener Systeme.- Der internationale Flughafen Zürich-Kloten als Simulationsmodell.- Simulation 3-dimensionaler physikalischer Prozesse ?.- Beschreibung der Drei Simulationsmodelle.- CAPSIM - Computer-am-Arbeitsplatz-Simulation Ein Hilfsmittel zur Gestaltung wirtschaftlicher CAP-Systeme.- GLOBAL, ein "Weltmodell".- Kreislaufsimulationsmodell HUMAN.- Die Vorträge der Einzelnen Fachgruppen Methodik.- Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Modellbildung von Wartesch1angensystemen.- Hybrides Simulationsmodell für die Systemfamilie Nixdorf 8860: Ziele, Methodik, Konzepte.- Zur Anwendung unterschiedlicher Simulationsstrategien auf dasselbe Modellobjekt.- Simulationsmodell für Fahrzeuginsassen und Fussgänger bei Verkehrsunfällen.- Systemanalyse und Modellbildung.- Simulationssprachen.- FORCASD - Ein E-Netz orientiertes Simulationspaket.- SPIRO - ein neues Simulationspaket.- Simulationssoftware am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen.- GPSS - PASCAL.- Das Set-Konzept in GPSS - FORTRAN Version 3.- GASP-VI: Ein Simulationspaket für prozess-orientierte gemischt kontinuierliche und diskrete Simulation.- Ein interaktives System zur Simulation, Parameterschätzung und graphischen Auswertung diskreter und kontinuierlicher Modelle.- MAPLIS - matrixorientierte Sprache für Planspiel und interaktive Simulation.- Simulationsrechner.- Mehrrechnersysteme zur Simulation.- Synthese von Rechenschaltungen zur Verarbeitung diskreter Signale unter Anwendung der Spektraltheorie der Operatoren.- Eingabeinterpreter für zeitdiskrete Simulationsmodelle.- Multiprozessorsystem für die parallele Simulation vonzeitdiskreten Systemen.- Das hybride Time-Sharing System MACHYS an der Technischen Universität Wien.- Der programmierbare Logikprozessor für das hybride AUTOPATCH System an der TU Wien.- Erfahrungen und Probleme bei der hybriden System-Simulation.- Interaktive Simulationssoftware für ein hybrides Mehrbenutzersystem.- Modellbau.- Parameteroptimierung bei technischen Modellen mittels einer kontinuierlichen Simulationssprache.- SAINT - Eine Modellbildungs- und Simulationsmethode zur Analyse von Mensch-Maschine-Systemen.- Verteilte Simulationen.- Ein systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz zur Modellbildung und Simulation.- Ein Simulationsmodell sozioökonomischer Prozesse in Sanierungsgebieten auf der Basis von System Dynamics.- Medizin.- Simulierung von Regelungsproblemen beim Totalherzersatz mit Hilfe des Coleman-Kreislaufmodells.- Simulation von drei-dimensionalem Tumorwachstum und rechnergestützte Ermittlung einer optimalen Behandlungsstrategie.- Das Kapillarschlingenmodell - Ein Modell zur Simulation des kombinierten Gas- und Wärmeaustausches in der äußeren Haut.- Ein mathematisches Modell zur Simulation der Liquordynamik.- Computer Simulation of Peripheral Fibre- and Cerebellar-Unit-Activity Responding to Passive Movements.- Modellbildung und Simulation des kardiovaskulären Systems unter Einsatz eines blockorientierten interaktiven digitalen Programmsystems.- Simulation des Verlaufs von Markierungsindex und Kornzahl markierter Lymphozyten während und nach 3H-TdR-Infusion mit bzw. ohne Einfluß von "Störfaktoren".- Computersimulation des Protein- und Fettstoffwechsels bei Tieren.- Kollabierfähige Silikonkautschuk-Schläuche als peripherer Widerstand in der Kreislaufsimulation.- Aufbau und Anpassung eines horizontalen Kopfrotationsmodells.-Regelungstechnik.- Modellbildung und Modellvereinfachung technischer Systeme.- Hybride Simulation eines hydraulischen Linearantriebs mit Zustandsregelung.- Dynamisches Verhalten von Lufterhitzern - Modellbildung und Simulation.- Simulation von Zustandsbeobachtern.- Technische Anwendungen.- Simulation organisatorischer Abläufe mit CAPSIM.- Nutzung der Leistungssimulation zur Definition von Anforderungen bei verteilten Datenbanken.- Eignung der Simulationssprache SLAM-II zur Modellierung und Simulation großer Transportsysteme.- Zur Simulation der Dynamik von Mehrkörpersystemen.- DV-Konzept eines interaktiven integrierten Programms zur Simulation mechanischer Systeme.- Simulation und Bewertung von Verkehr in signalgesteuerten Stadtstraßennetzen.- Simulation von Systemkomponenten in Realzeitsystemen.- Interaktive graphische Simulation elektrischer Netzwerke mit dem SANDRA - Programmsystem.- Einsatz und Aufbau von Betriebssystemmodellen für KIENZLE - Rechner.- Anschriften der Autoren/Vortragenden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497