Manager ohne Moral?
Diskussionen über die Angemessenheit der Vergütung sind wohl so alt wie die Menschheit selbst, und wenn es um die Bezüge von Managern und Vorständen geht, um so beliebter und emotionaler. Sind Deutschlands Manager ihr Geld wert? Dieses Buch trägt zu einer qualifizierten Auseinandersetzung zum Thema `Unternehmensführung und Managementvergütung` bei. Schätzle bietet konstruktive Lösungen, denn die Qualität der Entscheidungs-, Führungs- und Vergütungsssysteme ist aussschlaggebend für die Wettbewergsfähigkeit eines Unternehmens.
Diskussionen über die Angemessenheit der Vergütung sind wohl so alt wie die Menschheit selbst, und wenn es um die Bezüge von Managern und Vorständen geht, um so beliebter und emotionaler. Sind Deutschlands Manager ihr Geld wert? Dieses Buch trägt zu einer qualifizierten Auseinandersetzung zum Thema `Unternehmensführung und Managementvergütung` bei. Schätzle bietet konstruktive Lösungen, denn die Qualität der Entscheidungs-, Führungs- und Vergütungsssysteme ist aussschlaggebend für die Wettbewergsfähigkeit eines Unternehmens.
Pflichtlektüre
Auf die Frage im Titel ließe sich manch flotte Antwort finden. Aber so leicht macht es sich der Autor nicht. Wenn die wesentliche Funktion einer Unternehmensführung darin besteht, Werte zu schaffen und eine langfristige Entwicklung sicherzustellen, dann hat das Management Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Wie sie ausgestaltet und ob sie angemessen ist - damit setzt sich der langjährige Unternehmensberater in seinem Buch sehr sachlich auseinander, dessen Lektüre Führungskräften sehr zu empfehlen ist.
Boni für Risiken
Um die Ertragserwartungen der Anleger gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten zu erfüllen, ist das Management häufig gezwungen, aggressive und risikoreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit gehen Manager höhere Risiken für die eigene Entwicklung und Karriere ein, die sie potenziell in der Vergütung kompensiert sehen wollen. Das müssen nicht gleich amerikanische Dimensionen sein. Sehr gründlich und analytisch behandeln daher Schätzle und fünf Co-Autoren Auswahl und Beurteilung von Executives, aktienbasierte und wertpapierbasierte Vergütung und Boni, die wertorientierte Konzernsteuerung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Corporate Governance.
Einfluss auf den Aktienkurs
Welchen Wert der Kapitalmarkt Managern beimisst, zeigt das Beispiel Jürgen Schrempp. Als er im Oktober 2001 im Amt bestätigt und sein Vertrag verlängert wurde, stieg der Kurs der DaimlerChrysler-Aktie um 3,5 Prozent, obwohl zeitgleich bekannt gegeben wurde, dass Umsatz- und Gewinnziele in jenem Jahr nicht zu halten seien. Ein Beleg dafür, dass die Bedeutung des intellektuellen Kapitals, speziell die Qualität des Top-Managements, zugenommen hat und somit zu einem Faktor für die Unternehmensbewertung geworden ist.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)
Auf die Frage im Titel ließe sich manch flotte Antwort finden. Aber so leicht macht es sich der Autor nicht. Wenn die wesentliche Funktion einer Unternehmensführung darin besteht, Werte zu schaffen und eine langfristige Entwicklung sicherzustellen, dann hat das Management Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Wie sie ausgestaltet und ob sie angemessen ist - damit setzt sich der langjährige Unternehmensberater in seinem Buch sehr sachlich auseinander, dessen Lektüre Führungskräften sehr zu empfehlen ist.
Boni für Risiken
Um die Ertragserwartungen der Anleger gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten zu erfüllen, ist das Management häufig gezwungen, aggressive und risikoreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit gehen Manager höhere Risiken für die eigene Entwicklung und Karriere ein, die sie potenziell in der Vergütung kompensiert sehen wollen. Das müssen nicht gleich amerikanische Dimensionen sein. Sehr gründlich und analytisch behandeln daher Schätzle und fünf Co-Autoren Auswahl und Beurteilung von Executives, aktienbasierte und wertpapierbasierte Vergütung und Boni, die wertorientierte Konzernsteuerung sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Corporate Governance.
Einfluss auf den Aktienkurs
Welchen Wert der Kapitalmarkt Managern beimisst, zeigt das Beispiel Jürgen Schrempp. Als er im Oktober 2001 im Amt bestätigt und sein Vertrag verlängert wurde, stieg der Kurs der DaimlerChrysler-Aktie um 3,5 Prozent, obwohl zeitgleich bekannt gegeben wurde, dass Umsatz- und Gewinnziele in jenem Jahr nicht zu halten seien. Ein Beleg dafür, dass die Bedeutung des intellektuellen Kapitals, speziell die Qualität des Top-Managements, zugenommen hat und somit zu einem Faktor für die Unternehmensbewertung geworden ist.
(Roland Große Holtforth, literaturtest.de)