Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Es bleibt eines der grössten, die Epochen übergreifenden Geheimnisse und zugleich eine der bedeutendsten Leistungen gelingender Kunst, dass sie ganz aus sich heraus für das, wofür sie erst ein Beispiel gibt, Möglichkeiten des Verstehens schafft. Wo sonst Kontexte, Anwendungen, Geltungsbereiche in Übereinkunft ausgehandelt werden müssen, erzeugt das spezifisch künstlerische Werk im Erleben eine Evidenz. Aldo Walker (1938 - 2000) hat Kunst als eine Rhetorik der Evokationen am fortgeschrittenen Ort der durch ihn von Stunde null an mitbetriebenen arte povera, von minimal und conceptual art im…mehr

Produktbeschreibung
Es bleibt eines der grössten, die Epochen übergreifenden Geheimnisse und zugleich eine der bedeutendsten Leistungen gelingender Kunst, dass sie ganz aus sich heraus für das, wofür sie erst ein Beispiel gibt, Möglichkeiten des Verstehens schafft. Wo sonst Kontexte, Anwendungen, Geltungsbereiche in Übereinkunft ausgehandelt werden müssen, erzeugt das spezifisch künstlerische Werk im Erleben eine Evidenz. Aldo Walker (1938 - 2000) hat Kunst als eine Rhetorik der Evokationen am fortgeschrittenen Ort der durch ihn von Stunde null an mitbetriebenen arte povera, von minimal und conceptual art im epistemologischen wie im poetischen Sinne verstanden. Er hielt sie für fähig, aus sich heraus radikal neue und doch - über Erleben, nicht über Erkennen - auf Erfahrung bezogene Kontexte zu schaffen. Bilddenken im Sinne einer der Antike nachfolgenden Rhetorik mit dem Fokus einer stoisch-fröhlichen Anerkennung von Wirklichkeit und Lebenswelt verband sich in seinen Unternehmungen mit dem alle Metaphysik eines ,stummen logos' zurückweisenden Insistieren auf der entscheidenden Beziehung des Betrachters zum Werk. Die Kunst wirkt nach Aldo Walker immer singulär, wälzt den Einzelnen und das Einzelne um. Walkers künstlerische, praktische wie bildtheoretische und epistemologische Reflektion zeigt, daß Sittlichkeit darin besteht, das wirkliche Schicksal des Unbefragten, also des realen Individuellen als singulär zu akzeptieren. Es entwirft sich so zwingend eine Kunst als Existenzform des Poetischen und Ästhetischen, des ,Singulären' wie des ,Sittlichen'. Der Bedeutung, den Bildern, Experimenten wie den Leistungen Aldo Walkers widmet sich diese erste kunsttheoretische und medienphilosophische Monographie über den offenkundig ,unvollendet' verstorbenen, jedoch ein exemplarisches, beispielgebendes und unverwechselbares Werk hinterlassenden Künstlers.
Autorenporträt
Hans Ulrich Reck, 1953 geboren, ist Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln.