83,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der biblische Mythos von der Sintflut erzählt nicht nur von einer Katastrophe im Sinne von Schrecken und Strafe, sondern auch von einer Katastrophe des kollektiven Erinnerungsverlustes: Das Gedächtnis der Menscheit mußte sozusagen durch das Nadelöhr der Reduktion auf ein einziges Menschenpaar. Was ging dabei verloren? Was wurde aus dem vollkommenen Wissen Adams und der frühen Patriarchen? Was wurde davon erinnert, überliefert? Und auch von einer anderen Perspektive läßt sich nach der Erinnerung fragen: Wie wurde die Katastrophe der Sintflut selbst erinnert? Wurde ihr Schrecken verdrängt,…mehr

Produktbeschreibung
Der biblische Mythos von der Sintflut erzählt nicht nur von einer Katastrophe im Sinne von Schrecken und Strafe, sondern auch von einer Katastrophe des kollektiven Erinnerungsverlustes: Das Gedächtnis der Menscheit mußte sozusagen durch das Nadelöhr der Reduktion auf ein einziges Menschenpaar. Was ging dabei verloren? Was wurde aus dem vollkommenen Wissen Adams und der frühen Patriarchen? Was wurde davon erinnert, überliefert? Und auch von einer anderen Perspektive läßt sich nach der Erinnerung fragen: Wie wurde die Katastrophe der Sintflut selbst erinnert? Wurde ihr Schrecken verdrängt, vergessen? Und lebte das Verdrängte fort, indem es der Kultur der Noachiden um so nachhaltiger seinen Stempel aufprägte? Fragen dieser Art sind keineswegs erst nach Freud gestellt worden. Im 17. und 18. Jh. entwickelte sich eine Aufmerksamkeit für die Sintflut, in der sich naturwissenschaftliche Forschung über Fossilien mit chiliastischer Erwartung, mit der Differenzierung von Esoterik und Exoterik, mit Religionskritik, mit Kulturtheorie und mit politischer Anamnese des Despotismus verband. Boulanger etwa sah die gesamte Kultur der Antike als Bewältigungsversuch einer durch den Sintflut-Schrecken geprägten Menschheit an und deutete die heidnischen Mysterien als Antidotum gegen diesen Schrecken, als 'affektive Inversion' einer depressiven Mentalität der Angst. Die im Moses-Diskurs transportierten Themen der Idolatrie, des Gesetzes, der Esoterik, der Umkehr und des Spinozismus - allesamt Schlüsselprobleme der frühen Neuzeit - gehen im Sintflut-Diskurs ihre neuen und eigenen Verbindungen ein. 'Sintflut und Gedächtnis' widmet sich der Aufgabe, den gedächtnisgeschichtlichen Aspekt in ihnen herauszuarbeiten. Denn die Sintflut und ihr Vergessen ist in diesen Verbindungen nicht nur das Objekt der Erinnerung, sondern dieses Objekt bringt selbst - das ist die These - eine Reflexion über Vergessen und Erinnern als Grundlagen von Kultur hervor. Aus dem Inhalt Antike Grundlagen Jan Assmann Urkatastrophe und Urverschuldung Norbert C. Baumgart Die Sintfluterzählung im Alten Testament Tradition und Fiktion Anthony Grafton The Chronology of the Flood Wilhelm Schmidt-Biggemann Annius von Viterbo und die Sintflut Völkerfluten und Traumata Remi Brague Die Flut als Metapher von Vergessen und Erinnerung Martin Mulsow Sintflut und Gedächtnis: Von der Hardt und Boulanger Geologische Erinnerung Peter Miller Peiresc's Study of the Flood Michael Kempe Die Gedächtnisspur der Fossilien Ralph Häfner Figurierte Steine sedimentierte Texte Einschnitt der Geschichte Helmut Zedelmaier Die Sintflut als Anfang der Geschichte Sicco Lehmann-Brauns Politische Theorie im Antediluvium Religion, Idolatrie, Anthropologie Guy G. Stroumsa The Sons of Noah and the Religious Conquest of the Earth: Samuel Bochart and his Disciples Jonathan Sheehan The Stamp of Time Elapsed: Anthropology and the Flood Scott Mandelbrote Newton and the Flood Kunst Mosche Barasch Towards an Iconography of the DelugeMartin Mulsow Bilderinnerung der Sintflut in der Frühen Neuzeit
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jan Assmann, geboren 1938, hatte von 1976 bis 2003 den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg inne und leitet seit 1978 ein Grabungsprojekt in Luxor (Oberägypten). Seit 2005 ist er Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, außerdem Ehrendoktor verschiedener Universitäten, darunter der Hebrew University, Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Christian Jostmann findet sehr erhellend, was die Herausgeber Martin Mulsow und Jan Assmann in diesem Band über die Sintflut zusammengetragen haben. Die historische Bedeutung und der kulturelle Einfluss dieses Mythos - einige Forscher gehen sogar davon aus, dass etwas ähnliches wie eine Sintflut tatsächlich statt gefunden haben muss, bemerkt Jostmann - kann man nach Einschätzung des Rezensenten gar nicht hoch genug einschätzen. Und dass die Lektüre dem Rezensenten "großes Vergnügen bereitet" hat, liegt nicht nur daran, dass die Ideengeschichte der Menschheit aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel ausgeleuchtet wird, sondern auch daran, dass die Bemühungen "kirchlicher Intellektueller, Bibelwissen und Naturgeschichte zu harmonisieren", unterhaltsame Blüten treiben. Zudem, so merkt Jostmann an, leben wir in Anbetracht der Klimaveränderungen in quasi "vorsintflutlicher Zeit", insofern hat der Sammelband fast aktuelle Relevanz.

© Perlentaucher Medien GmbH