Die Skandinavier besitzen ein außergewöhnliches gestalterisches Talent; sie sind weltberühmt für ihre "volksnahen" Entwürfe, welche die Kluft zwischen Kunsthandwerk und Industrieproduktion überbrücken.
Dieses informative Handbuch umfasst ausführliche Darstellungen zu skandinavischen Möbeln, Glas- und Keramikwaren, Textilien, Schmuckstücken, Metallwaren und Industriedesign von 1900 bis zur Gegenwart. Das einführende Essay bietet einen Überblick über die Entwicklung des skandinavischen Möbel- und Produktdesigns des vergangenen Jahrhunderts und gibt Aufschluss über die Ähnlichkeiten und Unterschiede im Design der Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden.
Dieses informative Handbuch umfasst ausführliche Darstellungen zu skandinavischen Möbeln, Glas- und Keramikwaren, Textilien, Schmuckstücken, Metallwaren und Industriedesign von 1900 bis zur Gegenwart. Das einführende Essay bietet einen Überblick über die Entwicklung des skandinavischen Möbel- und Produktdesigns des vergangenen Jahrhunderts und gibt Aufschluss über die Ähnlichkeiten und Unterschiede im Design der Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Daniel Kothenschulte gesteht diesem Buch eine große Relevanz zu, denn "der Einfluss skandinavischen Design auf den internationalen Zeitgeschmack ist seit den großen Tagen Verner Pantons in den späten Sechzigern nicht zu überschätzen". Das Buch gewährt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsgeschichte skandinavischen Designs - richtig interessant findet Kothenschulte aber vor allem die Teile des Buches, die sich mit der Zeit der klassischen Moderne beschäftigen, als sich dänisches und schwedisches Design noch nicht aller Ortens durchgesetzt hatte. Was später dann kam, findet der Rezensent zwar wichtig, weil einflussreich, dafür aber nicht so aufregend. Die wesentlichen Elemente "dieser Designschule sind so konsensfähig, dass es schon fast langweilig ist".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH