E Fischer, J. Henssge, E. Jonasch
Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Teil 2 / Part 2
E Fischer, J. Henssge, E. Jonasch
Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Teil 2 / Part 2
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Strukturierung der speziellen Skeletbande muBte von der Aufgabe ausgehen, daB fur jeden einzelnen Skeletteil nach der Einstellungstechnik die Anatomie, die normale Entwicklung, die Variationen und Mif3bildungen, die traumatischen Veranderungen und die Begutachtungsfragen getrennt abgehandelt werden, wahrend generalisierte oder systematische Erkrankungen, Strahlenschaden und Entzundungen, Geschwiilste und Erbkrankheiten - um nur einige zu nennen - wegen ihres die einzelnen Skeletteile ubergreifenden Charakters oder ihrer grundsatzlichen Erscheinungsbilder zusammen gefaBt werden, weil sich…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rodolfo AmprinoSkeletanatomie (Röntgendiagnostik) Teil 1 / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis) Part 154,99 €
- J. FranzenRöntgendiagnostik der Skeletterkrankungen / Diseases of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)54,99 €
- Hugo AlthoffRöntgendiagnostik der Skeleterkrankungen Teil 3 / Diseases of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis) Part 374,99 €
- Alois BeutelRöntgendiagnostik des Schädels II / Roentgen Diagnosis of the Skull II59,99 €
- Röntgendiagnostik der Weichteile / Roentgen Diagnosis of the Soft Tissue54,99 €
- Herbert BlahaRöntgendiagnostik der Oberen Speise- und Atemwege, der Atemorgane und des Mediastinums Teil 6 / Roentgen Diagnosis of the Upper Alimentary Tract and Air Passages, the Respiratory Organs, and the Mediastinum Part 654,99 €
- J BückerRöntgendiagnostik des Digestionstraktes und des Abdomen / Roentgen Diagnosis of the Digestive Tract and Abdomen54,99 €
-
-
-
Die Strukturierung der speziellen Skeletbande muBte von der Aufgabe ausgehen, daB fur jeden einzelnen Skeletteil nach der Einstellungstechnik die Anatomie, die normale Entwicklung, die Variationen und Mif3bildungen, die traumatischen Veranderungen und die Begutachtungsfragen getrennt abgehandelt werden, wahrend generalisierte oder systematische Erkrankungen, Strahlenschaden und Entzundungen, Geschwiilste und Erbkrankheiten - um nur einige zu nennen - wegen ihres die einzelnen Skeletteile ubergreifenden Charakters oder ihrer grundsatzlichen Erscheinungsbilder zusammen gefaBt werden, weil sich nur auf diese Weise unertragliche Uberschneidungen und Wieder holungen vermeiden lassen. Dieser Aufgabe entsprechend bildet dieser Band eine Zusammenfassung un seres heutigen Wissens auf einem Gebiet, auf welchem vor den Radiologen schon viele Anatomen Generationen wissenschaftlich erfolgreich tatig waren, eines Wissens, zu dem neb en den Anatomen, Pathologen und Radiologen auch Chirurgen, Orthopaden und Padiater intensiv beigetragen haben. Das dadurch zwangslaufig sehr breit gestreute Schrifttum muBte ausgewertet und dem wissenschaftlich Tatigen in einer noch praktikablen Form zuganglich gemacht werden. Hier die richtige Auswahl zu treffen, durfte zu den schwierig sten Aufgaben eines Autors gehoren. Dariiber hinaus solI dieser Band jedoch auch fur die tagliche Praxis ein nutzlicher Helfer und in schwierigen Fragen ein zuverliissiger Ratgeber sein.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 4 / 2
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 86044130
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
- Seitenzahl: 868
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 47mm
- Gewicht: 2099g
- ISBN-13: 9783642950452
- ISBN-10: 3642950450
- Artikelnr.: 39500022
- Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 4 / 2
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 86044130
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
- Seitenzahl: 868
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 47mm
- Gewicht: 2099g
- ISBN-13: 9783642950452
- ISBN-10: 3642950450
- Artikelnr.: 39500022
A. Röntgendiagnostik der Hand und Handwurzel.- I. Die Hand des gesunden Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Röntgenaufnahmetechnik.- a) Standardaufnahmen.- b) Spezialaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen des Os scaphoideum (Os naviculare manus).- ?) Spezialaufnahmen des Os trapezium (Os multangulum majus) und Os trapezoideum (Os multangulum minus).- ?) Spezialaufnahmen des Os hamatum und Hamulus ossis hamati.- ?) Spezialaufnahmen des Os pisiforme.- ?) Spezialaufnahme des Canalis carpi.- c) Zusätzliche Untersuchungsverfahren.- ?) Feinstfocus-Vergrößerungsaufnahmen.- ?) Tomographie.- ?) Eöntgenologische Funktionsprüfung.- ?) Arteriographie der Hand.- 3. Röntgenanatomie der Hand.- a) Entwicklung des Handskelets.- ?) Ossifikationszentren.- ?) Ossifikation des Handskelets.- ?) Skeletreife und Knochenalter ("bone age").- b) Röntgenanatomie der Hand des Erwachsenen.- ?) Die regelmäßigen Knochen der Hand.- ?) Die "Akzessoria" der Hand.- c) Strukturveränderungen ohne funktionelle Störungen.- ?) Compactainseln.- ?) Knochencysten.- d) Handskelet des alternden Menschen.- e) Das Daumenproblem.- II. Mißbildungen der menschlichen Hand.- 1. Zahländerung der Strahlen.- a) Polydaktylie.- b) Oligodaktylie.- c) Ektrodaktylie.- 2. Zahländerung der Phalangen.- a) Hyperphalangie.- b) Hypophalangie.- 3. Änderung der Länge.- a) Brachydaktylie.- ?) Brachytelephalangie I.- ?) Brachymesophalangie.- ?) Brachyhyperphalangie und Brachybasophalangie.- ?) Brachymetacarpie.- b) Makrodaktylie.- c) Arachnodaktylie.- 4. Fehlbildungen der Hände und Finger mit Änderung der Achsenrichtung.- a) Clinodaktylie.- b) Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- c) Kamptodaktylie.- d) Angeborene Ulnarabduktion der Finger (Windmühlenflügelfinger).- e) MadelungscheDeformität.- f) Angeborene Klumphand.- ?) Bei Radiusdefekt.- ?) Bei Ulnadefekt.- 5. Vereinigung von Strahlen und Knochen.- a) Distale radio-ulnare Concrescenz.- b) Concrescenzen im Bereich der Handwurzelknochen.- c) Concrescenzen der Metacarpi.- d) Aplasie der Fingergelenke - "Symphalangismus".- e) Syndaktylie.- 6. Verstümmelungen.- a) Mehrfachbildung der Hand (Diplocheirie).- b) Die angeborene Kurzhand.- c) Perodaktylie.- III. Traumatische Veränderungen am distalen Unterarm, der Handwurzel und an den Händen.- 1. Akute Verletzungen.- a) Radiusbasisfraktur.- b) Traumatische Schäden des distalen Radioulnargelenkes.- c) Radiocarpale Luxation.- d) Brüche und Verrenkungen der Handwurzel (Carpus).- ?) Intraartikuläre Fraktur des Kahnbeines (Os naviculare).- ?) Perilunäre Luxation der Handwurzel (Carpus).- ?) Intercarpale Luxationsfraktur nach de Quervain.- ?) Weitere Luxationen der Handwurzel (Carpus).- ?) Weitere Frakturen der Handwurzelknochen.- e) Brüche und Verrenkungen der Mittelhand (Metacarpus).- ?) Luxatio metacarpo-carpea.- ?) Verletzungen am Metacarpus I.- ?) Frakturen der Metacarpi II-V.- f) Brüche und Verrenkungen der Finger.- ?) Fingerbrüche.- ?) Verrenkungen der Finger.- g) Brüche der Sesambeine.- 2. Chronische traumatische Handschäden und aseptische Knochennekrosen.- a) Lunatumnekrose - Kienböcksche Malacie.- b) Aseptische Nekrosen anderer Carpalia.- a) Os scaphoideum.- ?) Os triquetrum.- ?) Os trapezium (multangulum majus).- ?) Os capitatum.- ?) Os hamatum.- c) Thiemannsche Erkrankung.- d) Dietrichsche Erkrankung.- e) Epiphysennekrose des Radius.- f) Styloidosis ulnae aseptica necroticans (J. H. Müller).- 3. Komplikationen nach Verletzungen.- a) Osteoporose.- ?) Inaktivitätsatrophie.- ?) Osteoporose nach Verletzungperipherer Nervenstämme.- ?) Osteoporose nach lokalen Erfrierungen.- ?) Osteoporose nach Hautverbrennung.- ?) Veränderungen im Handskelet bei Syringomyelie, Sklerodermie, Raynaudscher Krankheit und Lepra.- b) Sudeck-Syndrom.- c) Pseudarthrosen.- d) Degenerative Veränderungen.- 4. Begutachtung von Handschäden.- IV. Epiphysenstörungen im Wachstumsalter.- 1. Zapfen- oder glockenförmige Epiphysen.- 2. Kaschin-Becksche Krankheit.- 3. Chondrodystrophia calcificans connata.- Literatur.- B. Unterarm..- I. Röntgendarstellung und -Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- II. Normale Entwicklung der Unterarmknochen.- III. Varianten.- IV. Mißbildungen.- 1. Radiusdefekt.- 2. Ulnadefekt.- 3. Stummelbildung (Peromelie).- 4. Aplasie beider Unterarmknochen.- 5. Synostosen der Unterarmknochen.- 6. Doppelbildungen.- V. Schaftbrüche im Unterarmbereich.- 1. Bruch beider Unterarmknochen.- 2. Isolierte Ulnafraktur.- 3. Isolierte Radiusfraktur.- VI. Störungen der Bruchheilung.- 1. Verzögerte Heilung222.- 2. Pseudarthrosen222.- a) Anfrischung und Ineinanderstellung der Fragmente.- b) Die Marknagelung.- c) Die Spanverpflanzung.- d) Die Druckosteosynthese.- Anhang: Seltene posttraumatische Weichteilverknöcherung im Unterarmbereich.- VII. Begutachtungsfragen.- C. Ellenbogen.- I. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 3. Axiale Aufnahme.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 4. Seltenere Aufnahmetechniken.- II. Arthrographie desEllenbogengelenkes.- III. Knochenkernentwicklung.- IV. Varianten und Fehlerquellen.- V. Mißbildungen des Ellenbogengelenkes.- 1. Die angeborene Radiusköpfchenluxation.- 2. Die habituelle Radiusköpfchenluxation.- 3. Die angeborene und die habituelle Luxation beider Unterarmknochen.- 4. Congenitale Aplasien im Ellenbogengelenk.- 5. Die radio-ulnare Synostose.- 6. Angeborene Drehbehinderung des Unterarmes.- VI. Frakturen im Ellenbogenbereich.- 1. Die Frakturen des distalen Humerusendes.- a) Die suprakondyläre Humerusfraktur.- ?) Suprakondyläre Extensionsfrakturen.- ?) Suprakondyläre Flexionsfrakturen.- b) Die diakondyläre Humerusfraktur.- c) Frakturen der Condylen.- d) Abrisse des Epicondylus medialis und lateralis.- e) Fraktur des Capitulum und der Trochlea humeri.- 2. Frakturen der proximalen Abschnitte der Unterarmknochen.- a) Frakturen des proximalen Kadiusendes.- b) Frakturen des proximalen Ulnaendes.- 3. Atypische Frakturen.- VII. Luxationen am Ellenbogen.- 1. Reine Verrenkungen.- 2. Verrenkungen mit Knochenabsprengungen.- 3. Verrenkungsbrüche des Ellenbogengelenkes.- a) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Verrenkung des Unterarmes nach vorn.- b) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Bruch des Speichenköpfchens mit Luxation des Unterarmes nach vorn oder hinten.- c) Bruch der Ulna im oberen Drittel mit Luxation des Speichenköpfchens (Monteggia-Fraktur).- VIII. Weichteilveränderungen im Eöntgenbild nach Frakturen.- IX. Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich.- X. Deform geheilte Frakturen im Ellenbogenbereich.- XI. Veraltete Luxationen.- XII. Ankylosen.- XIII. Schlottergelenkbildung.- XIV. Myositis ossificans.- XV. Bandverknöcherungen.- XVI. Tendinosen, Periostosen.- 1. Epicondylitis humeri.- 2. Olecranonsporn und seltenere Sehnenverkalkungen.- XVII. Diesekundäre Arthrosis deformans nach Traumen.- XVIII. Osteochondrosis (Osteochondritis) dissecans, einschließlich derjenigen des Septum supratrochleare.- XIX. Aseptische Nekrosen im Ellenbogengelenk.- XX. Der Preßluftschaden des Ellenbogengelenkes.- XXI. Begutachtung im Bereiche des Ellenbogengelenkes.- Literatur.- D. Oberarm.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Beim Erwachsenen.- 2. Beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Processus supracondylicus.- b) Foramen supratrochleare.- c) Freies supratrochleares Septum.- d) Humerus varus.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- V. Frakturen.- 1. Frakturen am distalen Ende.- 2. Frakturen des Schaftes.- 3. Frakturen am proximalen Ende.- a) Fractura capitis.- b) Frakturen im Bereich des Collum anatomicum.- c) Fractura pertubercularis.- d) Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus und minus.- e) Fractura colli chirurgici (Collumfraktur).- 4. Epiphysenlösungen und Epiphysenfraktur.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- 1. Am Humerus.- 2. An den Weichteilen.- 3. Pseudarthrosen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- E. Schultergelenk.- I. Zur Anatomie des Schultergelenkes.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- 2. Mißbildungen.- V. Luxationen.- 1. Die traumatische Luxation.- a) Luxatio humeri praeglenoidalis.- b) Luxatio humeri retroglenoidalis.- c) Luxatio humeri infraglenoidalis.- d) Luxatio humeri supracoracoidea.- e) Luxatio humeri centralis.- 2. Die habituelle Luxation.- 3. Die kongenitale Luxation.- 4. Die pathologische Luxation.- VI. Nebenverletzungen bei Luxationen.-1. Knochenverletzung (Luxationsfrakturen).- a) Intraartikuläre Frakturen.- b) Tuberculumgebiet.- c) Collum humeri.- d) Scapula.- 2. Mitverletzung von Weichteilen.- 3. Traumatisierung von Nerven und Gefäßen.- VII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Knochenbildung und Verkalkungen.- 2. Peritendinitis calcarea.- 3. Arthrosis deformans.- 4. Kopfnekrose.- 5. Nearthrosenbildung.- 6. Schulterlähmung.- VIII. Fragen zur Begutachtung.- Literatur.- F. Schulterblatt.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Ossifikationsstörungen.- ?) Acromion.- ?) Processus coracoideus.- ?) Pfannenrand.- ?) Angulus superior.- b) Verknöcherung des Ligamentum transversum scapulae.- c) Lochförmige Defektbildung der Scapula.- d) Scapula scaphoidea.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Angeborene Deformität der Gelenkfläche und des Schulterblatthalses.- b) Angeborener Schulterblatthochstand.- c) Scapulaaplasie.- V. Frakturen und Epiphysenlösungen.- 1. Fraktur des Schulterblattkörpers.- 2. Frakturen des Schulterblatthalses.- 3. Frakturen des Acromion.- 4. Fraktur des Processus coracoideus.- 5. Fraktur des Scapularandes.- 6. Epi- und Apophysenlösungen.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- a) An der Scapula.- b) An den Weichteilen.- c) Nebenverletzungen nach Frakturen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- G. Schlüsselbein und Schultereckgelenk.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Eöntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- a) Tuberculum-sterno-cleidomastoideum.- b) Tuberculum trapezii.- c) Tuberculumcoracoideum.- d) Tuberculum costalis.- e) Tuberculum deltoidei.- 2. Anatomische Verhältnisse bei Kindern und Jugendlichen.- 3. Zur Anatomie der Claviculargelenke.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Muskelgrube.- b) Bandgrube (Fossa costo-clavicularis).- c) Anomalie des medialen Claviculaabschnittes.- d) Nervenkanal.- e) Tuberculum coracoideum.- f) Schaltknochen im Acromio-Claviculargelenk.- g) Verknöcherung im Bereich des Lig. coracoclaviculare.- h) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Defektbildungen der Clavicula.- b) Dysostosis cleido-cranialis.- V. Frakturen der Clavicula.- a) Brüche im lateralen Drittel.- b) Brüche im mittleren Drittel.- c) Brüche im medialen Drittel.- d) Traumatische Epiphysenlösungen.- VI. Luxationen im Schultereckgelenk.- 1. Luxatio acromio-clavicularis.- 2. Doppelverrenkungen.- 3. Verrenkungen beider Schlüsselbeine (Luxatio claviculare utriusque).- VII. Nebenverletzungen.- VIII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Veränderungen am Schultereckgelenk.- 2. Veränderungen am Bandapparat.- 3. Pseudarthrosenbildung.- 4. Posttraumatische Osteolyse.- IX. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- H. Sternum und Sterno-Claviculargelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Embryonale und postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte des Brustbeins und seiner Gelenke.- a) Manubrium.- b) Synchondrosis cranialis.- c) Korpus.- d) Synchondrosis caudalis.- e) Processus xyphoideus.- f) Brustbein als Ganzes.- g) Sterno-Claviculargelenk.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Anomalien der Knochenkernentwicklung.- 2. Variationen und Anomalien der Segmentverschmelzung.- 3. Fissura sterni.- 4. Os suprasternale.- 5. Löcher im Brustbeinkörper.- 6. Anomalien des Processus xyphoideus.- 7. Trichterbrust.- 8. Anomalien desSterno-Claviculargelenks.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit und Lokalisation.- b) Frakturformen.- c) Nebenerscheinungen bei Sternumfrakturen.- 2. Luxationen.- a) Luxationen an den Synchondroses sterni.- b) Luxationen des Sterno-Claviculargelenks.- 3. Verletzungsfolgen.- V. Arthrosis deformans.- 1. Arthrosis deformans des Sterno-Claviculargelenks.- 2. Arthrosis deformans der Synchondrosis cranialis.- VI. Schmerzhafte Synchondrosen.- Literatur.- J. Rippen und Costo-Vertebralgelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Entwicklung der Rippe.- a) Phylogenetische Entwicklung.- b) Embryonale Entwicklung.- c) Postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte der Rippe.- a) Capitulum costae, Costo-Vertebralgelenk und Collum costae.- b) Tuberculum costae und Costo-Transversalgelenk.- c) Corpus costae.- 3. Funktionelle Anpassung der Rippen bei veränderter Belastung.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Varianten der Abschnittsgrenzen.- 2. Hypo- und Aplasien.- 3. Störungen der Segmentation.- a) Synostosen und ihre Vorstufen.- b) Anomalien durch unvollständige Reduktion der cranialen Hemisklerotomrippe.- c) Disproportionierte Segmentation.- 4. Verlaufsabweichungen der Rippen.- 5. Besondere Varietäten.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit, Lokalisation.- b) Frakturformen.- 2. Luxationen.- 3. Posttraumatische Veränderungen.- V. Arthrosis deformans der Rippen-Wirbelgelenke.- 1. Arthrosis deformans der Costo-Vertebralgelenke.- 2. Arthrosis deformans der Costo-Transversalgelenke.- IV. Besondere Vorgänge an den knorpeligen Rippen.- 1. Verkalkungen und Verknöcherungen.- 2. Das Tietze-Syndrom.- 3. Chondritis.- Literatur.- K. Fuß und Fußgelenke.- I. Die Ossifikation des Fußskelets.- II.Messungen an Standardröntgenbildern des Fußes.- 1. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Harris und Beath.- 2. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Morton.- 3. Position der Sesambeine.- 4. Neigungswinkel des I. Metatarso-Cuneiformegelenks.- 5. Schnittwinkel der Längsachsen des I. und II. Metatarsale.- 6. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus im dorsoplantaren Bild.- 7. Durchmesser des Taluskopfes.- 8. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus auf der seitlichen Aufnahme.- 9. Durchmesser des Taluskopfes auf der seitlichen Aufnahme.- 10. Länge des Ligamentum calcaneo-naviculare plantare.- 11. Abstand zwischen Sustentaculum tali und distalem Calcaneusende.- 12. Überragen des Taluskopfes über den Calcaneus nach vorn.- 13. Winkel der Achsen des Talus und Calcaneus.- 14. Neigung des Sustentaculum tali.- 15. Varus- und Valgusstellung des Vorfußes.- 16. Länge des Calcaneus.- 17. Winkel der Calcaneusachse mit der Grundlinie.- 18. Winkel des distalen Abschnittes der Längswölbung.- 19. Abstand des Taluskopfes von der Grundlinie.- 20. Fußlänge (Ferse bis Köpfchen Metatarsale I).- 21. Hinweis auf weitere Meßwerte.- III. Inkonstante Fußknochen.- 1. Os trigonum tali.- 2. Os tibiale externum.- 3. Os peronaeum.- 4. Os intermetatarseum.- 5. Calcaneus secundarius und Processus anterior calcanei.- 6. Os supranaviculare.- 7. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen in der Umgebung des Knöchelgelenks.- 8. Varietäten der Tuberositas ossis metatarsi V.- 9. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen im Bereich des Os cuneiforme I.- 10. Kasuistische Raritäten.- IV. Varietäten der Sesambeine.- 1. Inkonstante Sesambeine.- 2. Teilungen der Sesambeine.- V. Varietäten der Epiphysen.- 1. Pseudoepiphysen.- 2.Formvarianten der Epiphysen.- VI. Spaltbildungen und Teilungen einzelner Fußknochen.- 1. Os cuneiforme I bipartitum.- 2. Teilungen des Naviculare (sog. Naviculare bipartitum).- 3. Spaltbildungen am Calcaneus und Talus.- VII. Fusionen der Fußknochen.- 1. Angeborene Fusionen.- a) Gelenkaplasien.- b) Komplette und inkomplette Knochenbrücken.- ?) Die talo-calcaneale Brücke.- ?) Die calcaneo-naviculare Brücke (Coalitio calcaneo-navicularis).- ?) Die cubo-naviculare Brücke.- ?) Die Brückenbildung zwischen Cuneiforme und Metatarsale III.- 2. Unterscheidungsmerkmale zwischen angeborenen und erworbenen Fusionen.- VIII. Angeborene Deformitäten des Unterschenkels und Fußes.- 1. Tibiapseudarthrose (Crus varum congenitum).- 2. Tibia recurvata (kongenitale Kyphoskoliose der Tibia).- 3. Klumpfuß.- 4. Vertikaler Talus (angeborene Talusluxation, Schaukelfuß, schwerer angeborener Plattfuß, Congenital Kocker Foot).- 5. Hackenfuß (Pes calcaneus congenitus).- 6. Metatarsus varus (Pes adductus congenitus, Sichelfuß).- 7. Zehendeformitäten.- IX. Erworbene Deformitäten des Fußes.- 1. Plattfuß.- 2. Hohlfuß, Hackenhohlfuß.- 3. Spreizfuß, Hallux valgus (Pes transverso-planus, Quer-Plattfuß).- 4. Hallux rigidus (Hallux flexus, Metatarsus I elevatus).- 5. Klumpfuß, Spitzfuß.- 6. Arthrosis deformans.- 7. Neuropathische Deformierungen des Fußes.- X. Mißbildungen.- 1. Fibulaaplasie.- 2. Tibiaaplasie.- 3. Spaltfuß.- 4. Strahlenmißbildungen.- 5. Kiesenwuchs.- XI. Frakturen, Luxationen.- 1. Epiphysenlösungen am distalen Ende des Unterschenkels.- 2. Frakturen des Knöchelgelenks.- 3. Diagnostik ligamentärer Schäden des Knöchelgelenks.- 4. Frakturen und Luxationen des Talus.- 5. Calcaneusfrakturen.- 6. Luxationen im Chopartschen Gelenk, Frakturen der kleinenFußwurzelknochen.- 7. Frakturen und Luxationen der Metatarsalia.- 8. Frakturen und Luxationen der Zehen.- XII. Ermüdungsfrakturen.- XIII. Aseptische Nekrosen.- XIV. Freie Gelenkkörper.- XV. Radiologie der Weichteile des Fußes.- 1. Röntgenanatomie der Gefäße.- 2. Kontrastdarstellung der Gelenke und Sehnenscheiden.- 3. Radiologische Weichteilbefunde am Fuß.- 4. Röntgenbefunde beim Fersenschmerz.- Literatur.- L. Kniegelenk und Unterschenkel.- 1. Ossifikation im Kniebereich.- 2. Offene Kniegelenkverletzung.- 3. Die Verletzung der Knieseitenbänder.- 4. Knöcherne Ausrisse der Knieseitenbänder.- 5. Röntgenologische Schattenbildungen im Bereich des inneren Oberschenkelknorrens.- 6. Verletzung der Kreuzbänder.- 7. Verknöcherung der Kreuzbänder.- 8. Traumatische Verrenkung des Kniegelenks.- 9. Verknöcherungen der Quadricepssehne und des Ligamentum patellae.- 10. Das Femoro-Patellargelenk.- 11. Fehlen der Kniescheibe.- 12. Hypoplasie der Kniescheibe.- 13. Hyperplasie der Kniescheibe.- 14. Mehrgeteilte Kniescheibe.- 15. Doppelte Kniescheibe - Pseudarthrose der Kniescheibe.- 16. Abweichung der Kniescheibe in ihrer Höhenlage.- 17. Traumatische Kniescheibenverrenkung.- 18. Angeborene Kniescheibenverrenkung.- 19. Brüche der Kniescheibe.- 20. Chondromalacia patellae.- 21. Aseptische Nekrose der Kniescheibe beim Erwachsenen.- 22. Larsen-Johanssonsche Erkrankung der Kniescheibe.- 23. Osteochondrolysis dissecans.- 24. Fabella.- 25. Verkalkung der Arteria poplitea.- 26. Wahrer Kniegelenkspalt, das Ficksche Zeichen.- 27. Eaubersche Zeichen bei Meniscusverletzungen.- 28. Kontrastdarstellung des Kniegelenks.- a) Das normale Kontrastarthrogramm.- b) Das pathologische Kontrastarthrogramm.- 29. Knochenveränderungen bei Meniscuscysten.- 30. Verkalkung der Menisci desKniegelenks.- 31. Caudoanteroposteriore Kniegelenkaufnahme (Einsichtsaufnahme) nach Frik.- 32. Form der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 33. Tuberculum intercondyloideum tertium und quartum.- 34. Brüche der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 35. Epiphysenlösungen und Epiphysenbrüche am oberen Schienbeinende.- 36. Brüche im Bereich des Schienbeinkopfes.- 37. Verrenkung des Wadenbeinköpfchens.- 38. Bruch oder Ausriß der Tuberositas tibiae.- 39. Osgood-Schlattersche Erkrankung der Tuberositas tibiae.- 40. Solitäre kartilaginäre Exostosen im Kniebereich.- 41. Arthrodese des Kniegelenks.- 42. Schleimbeutel im Kniebereich.- 43. Chondromatose des Kniegelenks.- 44. Arthrose des Kniegelenks.- 45. Brüche des Unterschenkels.- Literatur.- M. Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel.- I. Das knöcherne Becken und Hüftgelenk.- 1. Die Entwicklung des Beckengürtels.- 2. Das knöcherne Becken als Einheit.- 3. Die Gelenke des Beckengürtels.- 4. Die Durchmesser des Beckens.- 5. Die Eöntgenuntersuchung des Beckens.- 6. Eöntgenuntersuchung des Hüftgelenks.- 7. Die Beckenverletzungen.- 8. Über die Köntgenanatomie des Säuglingsbeckens und die Eöntgendiagnostik der Luxatio coxae congenita.- 9. Die traumatische Verrenkung des Hüftgelenks.- 10. Die arthrographische Untersuchung des Hüftgelenks.- II. Oberschenkel.- 1. Entwicklung des Femurs.- 2. Eöntgen-Anatomie des Femurknochens.- 3. Frakturen im Bereich des Oberschenkels.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.
A. Röntgendiagnostik der Hand und Handwurzel.- I. Die Hand des gesunden Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Röntgenaufnahmetechnik.- a) Standardaufnahmen.- b) Spezialaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen des Os scaphoideum (Os naviculare manus).- ?) Spezialaufnahmen des Os trapezium (Os multangulum majus) und Os trapezoideum (Os multangulum minus).- ?) Spezialaufnahmen des Os hamatum und Hamulus ossis hamati.- ?) Spezialaufnahmen des Os pisiforme.- ?) Spezialaufnahme des Canalis carpi.- c) Zusätzliche Untersuchungsverfahren.- ?) Feinstfocus-Vergrößerungsaufnahmen.- ?) Tomographie.- ?) Eöntgenologische Funktionsprüfung.- ?) Arteriographie der Hand.- 3. Röntgenanatomie der Hand.- a) Entwicklung des Handskelets.- ?) Ossifikationszentren.- ?) Ossifikation des Handskelets.- ?) Skeletreife und Knochenalter ("bone age").- b) Röntgenanatomie der Hand des Erwachsenen.- ?) Die regelmäßigen Knochen der Hand.- ?) Die "Akzessoria" der Hand.- c) Strukturveränderungen ohne funktionelle Störungen.- ?) Compactainseln.- ?) Knochencysten.- d) Handskelet des alternden Menschen.- e) Das Daumenproblem.- II. Mißbildungen der menschlichen Hand.- 1. Zahländerung der Strahlen.- a) Polydaktylie.- b) Oligodaktylie.- c) Ektrodaktylie.- 2. Zahländerung der Phalangen.- a) Hyperphalangie.- b) Hypophalangie.- 3. Änderung der Länge.- a) Brachydaktylie.- ?) Brachytelephalangie I.- ?) Brachymesophalangie.- ?) Brachyhyperphalangie und Brachybasophalangie.- ?) Brachymetacarpie.- b) Makrodaktylie.- c) Arachnodaktylie.- 4. Fehlbildungen der Hände und Finger mit Änderung der Achsenrichtung.- a) Clinodaktylie.- b) Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- c) Kamptodaktylie.- d) Angeborene Ulnarabduktion der Finger (Windmühlenflügelfinger).- e) MadelungscheDeformität.- f) Angeborene Klumphand.- ?) Bei Radiusdefekt.- ?) Bei Ulnadefekt.- 5. Vereinigung von Strahlen und Knochen.- a) Distale radio-ulnare Concrescenz.- b) Concrescenzen im Bereich der Handwurzelknochen.- c) Concrescenzen der Metacarpi.- d) Aplasie der Fingergelenke - "Symphalangismus".- e) Syndaktylie.- 6. Verstümmelungen.- a) Mehrfachbildung der Hand (Diplocheirie).- b) Die angeborene Kurzhand.- c) Perodaktylie.- III. Traumatische Veränderungen am distalen Unterarm, der Handwurzel und an den Händen.- 1. Akute Verletzungen.- a) Radiusbasisfraktur.- b) Traumatische Schäden des distalen Radioulnargelenkes.- c) Radiocarpale Luxation.- d) Brüche und Verrenkungen der Handwurzel (Carpus).- ?) Intraartikuläre Fraktur des Kahnbeines (Os naviculare).- ?) Perilunäre Luxation der Handwurzel (Carpus).- ?) Intercarpale Luxationsfraktur nach de Quervain.- ?) Weitere Luxationen der Handwurzel (Carpus).- ?) Weitere Frakturen der Handwurzelknochen.- e) Brüche und Verrenkungen der Mittelhand (Metacarpus).- ?) Luxatio metacarpo-carpea.- ?) Verletzungen am Metacarpus I.- ?) Frakturen der Metacarpi II-V.- f) Brüche und Verrenkungen der Finger.- ?) Fingerbrüche.- ?) Verrenkungen der Finger.- g) Brüche der Sesambeine.- 2. Chronische traumatische Handschäden und aseptische Knochennekrosen.- a) Lunatumnekrose - Kienböcksche Malacie.- b) Aseptische Nekrosen anderer Carpalia.- a) Os scaphoideum.- ?) Os triquetrum.- ?) Os trapezium (multangulum majus).- ?) Os capitatum.- ?) Os hamatum.- c) Thiemannsche Erkrankung.- d) Dietrichsche Erkrankung.- e) Epiphysennekrose des Radius.- f) Styloidosis ulnae aseptica necroticans (J. H. Müller).- 3. Komplikationen nach Verletzungen.- a) Osteoporose.- ?) Inaktivitätsatrophie.- ?) Osteoporose nach Verletzungperipherer Nervenstämme.- ?) Osteoporose nach lokalen Erfrierungen.- ?) Osteoporose nach Hautverbrennung.- ?) Veränderungen im Handskelet bei Syringomyelie, Sklerodermie, Raynaudscher Krankheit und Lepra.- b) Sudeck-Syndrom.- c) Pseudarthrosen.- d) Degenerative Veränderungen.- 4. Begutachtung von Handschäden.- IV. Epiphysenstörungen im Wachstumsalter.- 1. Zapfen- oder glockenförmige Epiphysen.- 2. Kaschin-Becksche Krankheit.- 3. Chondrodystrophia calcificans connata.- Literatur.- B. Unterarm..- I. Röntgendarstellung und -Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- II. Normale Entwicklung der Unterarmknochen.- III. Varianten.- IV. Mißbildungen.- 1. Radiusdefekt.- 2. Ulnadefekt.- 3. Stummelbildung (Peromelie).- 4. Aplasie beider Unterarmknochen.- 5. Synostosen der Unterarmknochen.- 6. Doppelbildungen.- V. Schaftbrüche im Unterarmbereich.- 1. Bruch beider Unterarmknochen.- 2. Isolierte Ulnafraktur.- 3. Isolierte Radiusfraktur.- VI. Störungen der Bruchheilung.- 1. Verzögerte Heilung222.- 2. Pseudarthrosen222.- a) Anfrischung und Ineinanderstellung der Fragmente.- b) Die Marknagelung.- c) Die Spanverpflanzung.- d) Die Druckosteosynthese.- Anhang: Seltene posttraumatische Weichteilverknöcherung im Unterarmbereich.- VII. Begutachtungsfragen.- C. Ellenbogen.- I. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 3. Axiale Aufnahme.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 4. Seltenere Aufnahmetechniken.- II. Arthrographie desEllenbogengelenkes.- III. Knochenkernentwicklung.- IV. Varianten und Fehlerquellen.- V. Mißbildungen des Ellenbogengelenkes.- 1. Die angeborene Radiusköpfchenluxation.- 2. Die habituelle Radiusköpfchenluxation.- 3. Die angeborene und die habituelle Luxation beider Unterarmknochen.- 4. Congenitale Aplasien im Ellenbogengelenk.- 5. Die radio-ulnare Synostose.- 6. Angeborene Drehbehinderung des Unterarmes.- VI. Frakturen im Ellenbogenbereich.- 1. Die Frakturen des distalen Humerusendes.- a) Die suprakondyläre Humerusfraktur.- ?) Suprakondyläre Extensionsfrakturen.- ?) Suprakondyläre Flexionsfrakturen.- b) Die diakondyläre Humerusfraktur.- c) Frakturen der Condylen.- d) Abrisse des Epicondylus medialis und lateralis.- e) Fraktur des Capitulum und der Trochlea humeri.- 2. Frakturen der proximalen Abschnitte der Unterarmknochen.- a) Frakturen des proximalen Kadiusendes.- b) Frakturen des proximalen Ulnaendes.- 3. Atypische Frakturen.- VII. Luxationen am Ellenbogen.- 1. Reine Verrenkungen.- 2. Verrenkungen mit Knochenabsprengungen.- 3. Verrenkungsbrüche des Ellenbogengelenkes.- a) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Verrenkung des Unterarmes nach vorn.- b) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Bruch des Speichenköpfchens mit Luxation des Unterarmes nach vorn oder hinten.- c) Bruch der Ulna im oberen Drittel mit Luxation des Speichenköpfchens (Monteggia-Fraktur).- VIII. Weichteilveränderungen im Eöntgenbild nach Frakturen.- IX. Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich.- X. Deform geheilte Frakturen im Ellenbogenbereich.- XI. Veraltete Luxationen.- XII. Ankylosen.- XIII. Schlottergelenkbildung.- XIV. Myositis ossificans.- XV. Bandverknöcherungen.- XVI. Tendinosen, Periostosen.- 1. Epicondylitis humeri.- 2. Olecranonsporn und seltenere Sehnenverkalkungen.- XVII. Diesekundäre Arthrosis deformans nach Traumen.- XVIII. Osteochondrosis (Osteochondritis) dissecans, einschließlich derjenigen des Septum supratrochleare.- XIX. Aseptische Nekrosen im Ellenbogengelenk.- XX. Der Preßluftschaden des Ellenbogengelenkes.- XXI. Begutachtung im Bereiche des Ellenbogengelenkes.- Literatur.- D. Oberarm.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Beim Erwachsenen.- 2. Beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Processus supracondylicus.- b) Foramen supratrochleare.- c) Freies supratrochleares Septum.- d) Humerus varus.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- V. Frakturen.- 1. Frakturen am distalen Ende.- 2. Frakturen des Schaftes.- 3. Frakturen am proximalen Ende.- a) Fractura capitis.- b) Frakturen im Bereich des Collum anatomicum.- c) Fractura pertubercularis.- d) Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus und minus.- e) Fractura colli chirurgici (Collumfraktur).- 4. Epiphysenlösungen und Epiphysenfraktur.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- 1. Am Humerus.- 2. An den Weichteilen.- 3. Pseudarthrosen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- E. Schultergelenk.- I. Zur Anatomie des Schultergelenkes.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- 2. Mißbildungen.- V. Luxationen.- 1. Die traumatische Luxation.- a) Luxatio humeri praeglenoidalis.- b) Luxatio humeri retroglenoidalis.- c) Luxatio humeri infraglenoidalis.- d) Luxatio humeri supracoracoidea.- e) Luxatio humeri centralis.- 2. Die habituelle Luxation.- 3. Die kongenitale Luxation.- 4. Die pathologische Luxation.- VI. Nebenverletzungen bei Luxationen.-1. Knochenverletzung (Luxationsfrakturen).- a) Intraartikuläre Frakturen.- b) Tuberculumgebiet.- c) Collum humeri.- d) Scapula.- 2. Mitverletzung von Weichteilen.- 3. Traumatisierung von Nerven und Gefäßen.- VII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Knochenbildung und Verkalkungen.- 2. Peritendinitis calcarea.- 3. Arthrosis deformans.- 4. Kopfnekrose.- 5. Nearthrosenbildung.- 6. Schulterlähmung.- VIII. Fragen zur Begutachtung.- Literatur.- F. Schulterblatt.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Ossifikationsstörungen.- ?) Acromion.- ?) Processus coracoideus.- ?) Pfannenrand.- ?) Angulus superior.- b) Verknöcherung des Ligamentum transversum scapulae.- c) Lochförmige Defektbildung der Scapula.- d) Scapula scaphoidea.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Angeborene Deformität der Gelenkfläche und des Schulterblatthalses.- b) Angeborener Schulterblatthochstand.- c) Scapulaaplasie.- V. Frakturen und Epiphysenlösungen.- 1. Fraktur des Schulterblattkörpers.- 2. Frakturen des Schulterblatthalses.- 3. Frakturen des Acromion.- 4. Fraktur des Processus coracoideus.- 5. Fraktur des Scapularandes.- 6. Epi- und Apophysenlösungen.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- a) An der Scapula.- b) An den Weichteilen.- c) Nebenverletzungen nach Frakturen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- G. Schlüsselbein und Schultereckgelenk.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Eöntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- a) Tuberculum-sterno-cleidomastoideum.- b) Tuberculum trapezii.- c) Tuberculumcoracoideum.- d) Tuberculum costalis.- e) Tuberculum deltoidei.- 2. Anatomische Verhältnisse bei Kindern und Jugendlichen.- 3. Zur Anatomie der Claviculargelenke.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Muskelgrube.- b) Bandgrube (Fossa costo-clavicularis).- c) Anomalie des medialen Claviculaabschnittes.- d) Nervenkanal.- e) Tuberculum coracoideum.- f) Schaltknochen im Acromio-Claviculargelenk.- g) Verknöcherung im Bereich des Lig. coracoclaviculare.- h) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Defektbildungen der Clavicula.- b) Dysostosis cleido-cranialis.- V. Frakturen der Clavicula.- a) Brüche im lateralen Drittel.- b) Brüche im mittleren Drittel.- c) Brüche im medialen Drittel.- d) Traumatische Epiphysenlösungen.- VI. Luxationen im Schultereckgelenk.- 1. Luxatio acromio-clavicularis.- 2. Doppelverrenkungen.- 3. Verrenkungen beider Schlüsselbeine (Luxatio claviculare utriusque).- VII. Nebenverletzungen.- VIII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Veränderungen am Schultereckgelenk.- 2. Veränderungen am Bandapparat.- 3. Pseudarthrosenbildung.- 4. Posttraumatische Osteolyse.- IX. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- H. Sternum und Sterno-Claviculargelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Embryonale und postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte des Brustbeins und seiner Gelenke.- a) Manubrium.- b) Synchondrosis cranialis.- c) Korpus.- d) Synchondrosis caudalis.- e) Processus xyphoideus.- f) Brustbein als Ganzes.- g) Sterno-Claviculargelenk.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Anomalien der Knochenkernentwicklung.- 2. Variationen und Anomalien der Segmentverschmelzung.- 3. Fissura sterni.- 4. Os suprasternale.- 5. Löcher im Brustbeinkörper.- 6. Anomalien des Processus xyphoideus.- 7. Trichterbrust.- 8. Anomalien desSterno-Claviculargelenks.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit und Lokalisation.- b) Frakturformen.- c) Nebenerscheinungen bei Sternumfrakturen.- 2. Luxationen.- a) Luxationen an den Synchondroses sterni.- b) Luxationen des Sterno-Claviculargelenks.- 3. Verletzungsfolgen.- V. Arthrosis deformans.- 1. Arthrosis deformans des Sterno-Claviculargelenks.- 2. Arthrosis deformans der Synchondrosis cranialis.- VI. Schmerzhafte Synchondrosen.- Literatur.- J. Rippen und Costo-Vertebralgelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Entwicklung der Rippe.- a) Phylogenetische Entwicklung.- b) Embryonale Entwicklung.- c) Postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte der Rippe.- a) Capitulum costae, Costo-Vertebralgelenk und Collum costae.- b) Tuberculum costae und Costo-Transversalgelenk.- c) Corpus costae.- 3. Funktionelle Anpassung der Rippen bei veränderter Belastung.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Varianten der Abschnittsgrenzen.- 2. Hypo- und Aplasien.- 3. Störungen der Segmentation.- a) Synostosen und ihre Vorstufen.- b) Anomalien durch unvollständige Reduktion der cranialen Hemisklerotomrippe.- c) Disproportionierte Segmentation.- 4. Verlaufsabweichungen der Rippen.- 5. Besondere Varietäten.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit, Lokalisation.- b) Frakturformen.- 2. Luxationen.- 3. Posttraumatische Veränderungen.- V. Arthrosis deformans der Rippen-Wirbelgelenke.- 1. Arthrosis deformans der Costo-Vertebralgelenke.- 2. Arthrosis deformans der Costo-Transversalgelenke.- IV. Besondere Vorgänge an den knorpeligen Rippen.- 1. Verkalkungen und Verknöcherungen.- 2. Das Tietze-Syndrom.- 3. Chondritis.- Literatur.- K. Fuß und Fußgelenke.- I. Die Ossifikation des Fußskelets.- II.Messungen an Standardröntgenbildern des Fußes.- 1. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Harris und Beath.- 2. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Morton.- 3. Position der Sesambeine.- 4. Neigungswinkel des I. Metatarso-Cuneiformegelenks.- 5. Schnittwinkel der Längsachsen des I. und II. Metatarsale.- 6. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus im dorsoplantaren Bild.- 7. Durchmesser des Taluskopfes.- 8. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus auf der seitlichen Aufnahme.- 9. Durchmesser des Taluskopfes auf der seitlichen Aufnahme.- 10. Länge des Ligamentum calcaneo-naviculare plantare.- 11. Abstand zwischen Sustentaculum tali und distalem Calcaneusende.- 12. Überragen des Taluskopfes über den Calcaneus nach vorn.- 13. Winkel der Achsen des Talus und Calcaneus.- 14. Neigung des Sustentaculum tali.- 15. Varus- und Valgusstellung des Vorfußes.- 16. Länge des Calcaneus.- 17. Winkel der Calcaneusachse mit der Grundlinie.- 18. Winkel des distalen Abschnittes der Längswölbung.- 19. Abstand des Taluskopfes von der Grundlinie.- 20. Fußlänge (Ferse bis Köpfchen Metatarsale I).- 21. Hinweis auf weitere Meßwerte.- III. Inkonstante Fußknochen.- 1. Os trigonum tali.- 2. Os tibiale externum.- 3. Os peronaeum.- 4. Os intermetatarseum.- 5. Calcaneus secundarius und Processus anterior calcanei.- 6. Os supranaviculare.- 7. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen in der Umgebung des Knöchelgelenks.- 8. Varietäten der Tuberositas ossis metatarsi V.- 9. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen im Bereich des Os cuneiforme I.- 10. Kasuistische Raritäten.- IV. Varietäten der Sesambeine.- 1. Inkonstante Sesambeine.- 2. Teilungen der Sesambeine.- V. Varietäten der Epiphysen.- 1. Pseudoepiphysen.- 2.Formvarianten der Epiphysen.- VI. Spaltbildungen und Teilungen einzelner Fußknochen.- 1. Os cuneiforme I bipartitum.- 2. Teilungen des Naviculare (sog. Naviculare bipartitum).- 3. Spaltbildungen am Calcaneus und Talus.- VII. Fusionen der Fußknochen.- 1. Angeborene Fusionen.- a) Gelenkaplasien.- b) Komplette und inkomplette Knochenbrücken.- ?) Die talo-calcaneale Brücke.- ?) Die calcaneo-naviculare Brücke (Coalitio calcaneo-navicularis).- ?) Die cubo-naviculare Brücke.- ?) Die Brückenbildung zwischen Cuneiforme und Metatarsale III.- 2. Unterscheidungsmerkmale zwischen angeborenen und erworbenen Fusionen.- VIII. Angeborene Deformitäten des Unterschenkels und Fußes.- 1. Tibiapseudarthrose (Crus varum congenitum).- 2. Tibia recurvata (kongenitale Kyphoskoliose der Tibia).- 3. Klumpfuß.- 4. Vertikaler Talus (angeborene Talusluxation, Schaukelfuß, schwerer angeborener Plattfuß, Congenital Kocker Foot).- 5. Hackenfuß (Pes calcaneus congenitus).- 6. Metatarsus varus (Pes adductus congenitus, Sichelfuß).- 7. Zehendeformitäten.- IX. Erworbene Deformitäten des Fußes.- 1. Plattfuß.- 2. Hohlfuß, Hackenhohlfuß.- 3. Spreizfuß, Hallux valgus (Pes transverso-planus, Quer-Plattfuß).- 4. Hallux rigidus (Hallux flexus, Metatarsus I elevatus).- 5. Klumpfuß, Spitzfuß.- 6. Arthrosis deformans.- 7. Neuropathische Deformierungen des Fußes.- X. Mißbildungen.- 1. Fibulaaplasie.- 2. Tibiaaplasie.- 3. Spaltfuß.- 4. Strahlenmißbildungen.- 5. Kiesenwuchs.- XI. Frakturen, Luxationen.- 1. Epiphysenlösungen am distalen Ende des Unterschenkels.- 2. Frakturen des Knöchelgelenks.- 3. Diagnostik ligamentärer Schäden des Knöchelgelenks.- 4. Frakturen und Luxationen des Talus.- 5. Calcaneusfrakturen.- 6. Luxationen im Chopartschen Gelenk, Frakturen der kleinenFußwurzelknochen.- 7. Frakturen und Luxationen der Metatarsalia.- 8. Frakturen und Luxationen der Zehen.- XII. Ermüdungsfrakturen.- XIII. Aseptische Nekrosen.- XIV. Freie Gelenkkörper.- XV. Radiologie der Weichteile des Fußes.- 1. Röntgenanatomie der Gefäße.- 2. Kontrastdarstellung der Gelenke und Sehnenscheiden.- 3. Radiologische Weichteilbefunde am Fuß.- 4. Röntgenbefunde beim Fersenschmerz.- Literatur.- L. Kniegelenk und Unterschenkel.- 1. Ossifikation im Kniebereich.- 2. Offene Kniegelenkverletzung.- 3. Die Verletzung der Knieseitenbänder.- 4. Knöcherne Ausrisse der Knieseitenbänder.- 5. Röntgenologische Schattenbildungen im Bereich des inneren Oberschenkelknorrens.- 6. Verletzung der Kreuzbänder.- 7. Verknöcherung der Kreuzbänder.- 8. Traumatische Verrenkung des Kniegelenks.- 9. Verknöcherungen der Quadricepssehne und des Ligamentum patellae.- 10. Das Femoro-Patellargelenk.- 11. Fehlen der Kniescheibe.- 12. Hypoplasie der Kniescheibe.- 13. Hyperplasie der Kniescheibe.- 14. Mehrgeteilte Kniescheibe.- 15. Doppelte Kniescheibe - Pseudarthrose der Kniescheibe.- 16. Abweichung der Kniescheibe in ihrer Höhenlage.- 17. Traumatische Kniescheibenverrenkung.- 18. Angeborene Kniescheibenverrenkung.- 19. Brüche der Kniescheibe.- 20. Chondromalacia patellae.- 21. Aseptische Nekrose der Kniescheibe beim Erwachsenen.- 22. Larsen-Johanssonsche Erkrankung der Kniescheibe.- 23. Osteochondrolysis dissecans.- 24. Fabella.- 25. Verkalkung der Arteria poplitea.- 26. Wahrer Kniegelenkspalt, das Ficksche Zeichen.- 27. Eaubersche Zeichen bei Meniscusverletzungen.- 28. Kontrastdarstellung des Kniegelenks.- a) Das normale Kontrastarthrogramm.- b) Das pathologische Kontrastarthrogramm.- 29. Knochenveränderungen bei Meniscuscysten.- 30. Verkalkung der Menisci desKniegelenks.- 31. Caudoanteroposteriore Kniegelenkaufnahme (Einsichtsaufnahme) nach Frik.- 32. Form der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 33. Tuberculum intercondyloideum tertium und quartum.- 34. Brüche der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 35. Epiphysenlösungen und Epiphysenbrüche am oberen Schienbeinende.- 36. Brüche im Bereich des Schienbeinkopfes.- 37. Verrenkung des Wadenbeinköpfchens.- 38. Bruch oder Ausriß der Tuberositas tibiae.- 39. Osgood-Schlattersche Erkrankung der Tuberositas tibiae.- 40. Solitäre kartilaginäre Exostosen im Kniebereich.- 41. Arthrodese des Kniegelenks.- 42. Schleimbeutel im Kniebereich.- 43. Chondromatose des Kniegelenks.- 44. Arthrose des Kniegelenks.- 45. Brüche des Unterschenkels.- Literatur.- M. Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel.- I. Das knöcherne Becken und Hüftgelenk.- 1. Die Entwicklung des Beckengürtels.- 2. Das knöcherne Becken als Einheit.- 3. Die Gelenke des Beckengürtels.- 4. Die Durchmesser des Beckens.- 5. Die Eöntgenuntersuchung des Beckens.- 6. Eöntgenuntersuchung des Hüftgelenks.- 7. Die Beckenverletzungen.- 8. Über die Köntgenanatomie des Säuglingsbeckens und die Eöntgendiagnostik der Luxatio coxae congenita.- 9. Die traumatische Verrenkung des Hüftgelenks.- 10. Die arthrographische Untersuchung des Hüftgelenks.- II. Oberschenkel.- 1. Entwicklung des Femurs.- 2. Eöntgen-Anatomie des Femurknochens.- 3. Frakturen im Bereich des Oberschenkels.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.