Vor 140 Jahren wurden diese Erzählungen erstmalig veröffentlicht. Ich hatte eine etwas "verstaubte" Ausdrucksweise erwartet und wurde überrascht. Die Erzählungen lassen sich gut lesen und wirken modern (bis auf manche Wörter, die heute nicht mehr verwendet werden).
In den Erzählungen stehen immer
Frauen im Mittelpunkt. Die Autorin erzählt von ihren Ängsten, ihren Erfahrungen mit den…mehrVor 140 Jahren wurden diese Erzählungen erstmalig veröffentlicht. Ich hatte eine etwas "verstaubte" Ausdrucksweise erwartet und wurde überrascht. Die Erzählungen lassen sich gut lesen und wirken modern (bis auf manche Wörter, die heute nicht mehr verwendet werden).
In den Erzählungen stehen immer Frauen im Mittelpunkt. Die Autorin erzählt von ihren Ängsten, ihren Erfahrungen mit den verschiedenen Kulturen, ihre Suche nach ihrer Identität, aber auch ihren Mut und ihre Entschlossenheit. Die Autorin beschreibt sehr detailliert und genau, was sie sieht und wie sie die Beziehungen untereinander empfindet. Sie zeichnet ein klares Bild sowohl von den Menschen als auch von der Umgebung. In der Erzählung "Schwester St. Luke" spürt man die Ängste der jungen Ordensschwester vor der Freiheit. Sie, die ihr bisheriges Leben bis zu den Klostermauern gelebt hat, kämpft mit den vielen Eindrücken der "freien" Welt. Zu viele Herausforderungen lassen sie immer wieder straucheln, jedoch in der Not wird sie mutig und rettet, was sie bis dahin nur belächelt hat.
Mir haben die vielen detaillierten Beschreibungen gut gefallen. Das Tempo wird dadurch etwas langsamer, aber man taucht besser in die Zeit und deren Umstände ein. Wie ein roter Faden zieht sich eine Person durch alle drei Erzählungen.
Kerstin Ehmer hat ein interessantes Nachwort geschrieben. Aus meiner Sicht hilft es sehr, die Erzählungen besser einzuordnen. Die Geschichte von Florida wird von ihr noch einmal in der Kurzfassung erzählt. Dadurch konnte ich bestimmte Aussagen oder Zustandsbeschreibungen besser nachvollziehen.