26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeit des Einsatzes der slackline® als kinesiotherapeutisches Interventionsmittel bei Instabilität des Kniegelenks im Vergleich zu den gängigen Methoden der Kinesiotherapie aufzuzeigen. Zwei Gruppen von Probanden mit diagnostizierter Instabilität des Kniegelenks nahmen an der Studie teil. Die erste Probandengruppe (n = 8) unterzog sich dem Standardverfahren der Kinesiotherapie (Gleichgewichtstraining, Übungen auf weichem Schaumstoff, BOSU®, Segmenten, kleinem Trampolin, statisches Training auf der Stufe, plyometrisches Training; die Therapie umfasste auch…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie ist es, die Möglichkeit des Einsatzes der slackline® als kinesiotherapeutisches Interventionsmittel bei Instabilität des Kniegelenks im Vergleich zu den gängigen Methoden der Kinesiotherapie aufzuzeigen. Zwei Gruppen von Probanden mit diagnostizierter Instabilität des Kniegelenks nahmen an der Studie teil. Die erste Probandengruppe (n = 8) unterzog sich dem Standardverfahren der Kinesiotherapie (Gleichgewichtstraining, Übungen auf weichem Schaumstoff, BOSU®, Segmenten, kleinem Trampolin, statisches Training auf der Stufe, plyometrisches Training; die Therapie umfasste auch die Anwendung von Weichteiltechniken, PIR, Mobilisierungstechniken). Die Interventionen wurden individuell durchgeführt, zweimal pro Woche, insgesamt 50 Minuten. Die zweite Gruppe von Probanden (n = 8) absolvierte das Training auf dem Balance-Tool slackline®, einschließlich der Anwendung von Weichteiltechniken, PIR und Mobilisierungstechniken. Die Trainingseinheiten dauerten immer 1,5 Stunden, zweimal pro Woche. Slackline® erfüllt die Anforderungen an ein effektives und anspruchsvolles Training der Stabilität bei Instabilität des Kniegelenks. Slackline® lässt sich in kinesiotherapeutische Verfahren einbinden und erweitert das Spektrum der Möglichkeiten für eine adäquate Therapie.
Autorenporträt
Kate¿ina Tichá arbeitet derzeit als Prodekanin für das Studium an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abteilung für Physiotherapie, der Jan Evangelista Purkyn¿ Universität in Ústí nad Labem. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Physiotherapie bei Frauen nach Brustkrebs und propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation.