Mit seinen heftig diskutierten Arbeiten hat Slavoj Zizek internationale Aufmerksamkeit erlangt. Dieses Buch stellt die vielen Facetten seines Denkens vor. Die erweiterte und aktualisierte Auflage behandelt alle bis heute erschienen Werke, bietet umfangreiche Verzeichnisse u.a. von Artikeln, Interviews und Videos und erleichtert mit einem Glossar den Einstieg in die eigene Zizek-Lektüre.
Mit seinen heftig diskutierten Arbeiten hat Slavoj Zizek internationale Aufmerksamkeit erlangt. Dieses Buch stellt die vielen Facetten seines Denkens vor. Die erweiterte und aktualisierte Auflage behandelt alle bis heute erschienen Werke, bietet umfangreiche Verzeichnisse u.a. von Artikeln, Interviews und Videos und erleichtert mit einem Glossar den Einstieg in die eigene Zizek-Lektüre.
Dr. phil. habil. Hyun Kang Kim ist Professorin für Designtheorie im interdisziplinären Kontext an der Hochschule Düsseldorf.
Inhaltsangabe
Siglen9 Einleitung11 I. Zizeks Ontologie15 1. Die Konzeption des Realen15 1.1 Lacans Psychoanalyse15 1.2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale19 1.3 Symptom und Sinthom21 1.4 Die Realität und das Reale25 1.5 Die Parallaxe des Realen27 1.6 Potentialität, Purifikation, Subtraktion und Parallaxe30 1.7 Das Reale als Ort der Wahrheit32 2. Die Konzeption des Subjekts34 2.1 Das Subjekt bei Descartes34 2.2 Das Subjekt bei Kant36 2.3 Das Subjekt bei Schelling 39 2.4 Das Subjekt bei Hegel43 2.5 Das Subjekt bei Lacan 52 2.6 Das Subjekt bei Zizek57 3. Zizeks dialektischer Materialismus61 3.1 Zizeks Ontologie der Unvollständigkeit61 3.2 Die Ontologie der Quantenphysik63 3.3 Neubegründung des dialektischen Materialismus66 II. Zizeks Politische Philosophie 71 1. Überwindung des Poststrukturalismus71 2. Die Politik der Psychoanalyse77 3. Die Konzeption der Ideologie79 4. Die Konzeption des Antagonismus 82 4.1 Antagonismus als Ausnahme82 4.2 Klassenkampf 83 4.3 Geschlechterdifferenz84 4.4 Rassismus89 5. Die Konzeption der Erscheinung91 6. Die Konzeption der Utopie93 7. Die Konzeption der Gewalt95 8. Kapitalismuskritik97 III. Zizeks Ethik und Religionsphilosophie101 1. Ethik101 1.1 Die Ethik der Psychoanalyse 101 1.2 Ethik und Politik106 2. Religionsphilosophie110 2.1 Judentum und Christentum110 2.2 Islam 114 IV. Zizeks Medienphilosophie117 1. Ideologie, Phantasie und Medien117 2. Theorie des Cyberspace119 3. Filmtheorie121 3.1 Das Reale im Film121 3.2 Der Vorrang der Theorie gegenüber dem Werk123 3.3 Ein Triumph des Blicks über das Auge124 3.4 Das Reale als Scheitern der Repräsentation125 4. Affektmodell der Medien128 Ausblick131 Bibliografie von Slavoj Zizek 135 Die wichtigsten Veröffentlichungen von Slavoj Zizek141 Literaturverzeichnis145 Weitere Literaturempfehlungen147
Siglen9 Einleitung11 I. Zizeks Ontologie15 1. Die Konzeption des Realen15 1.1 Lacans Psychoanalyse15 1.2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale19 1.3 Symptom und Sinthom21 1.4 Die Realität und das Reale25 1.5 Die Parallaxe des Realen27 1.6 Potentialität, Purifikation, Subtraktion und Parallaxe30 1.7 Das Reale als Ort der Wahrheit32 2. Die Konzeption des Subjekts34 2.1 Das Subjekt bei Descartes34 2.2 Das Subjekt bei Kant36 2.3 Das Subjekt bei Schelling 39 2.4 Das Subjekt bei Hegel43 2.5 Das Subjekt bei Lacan 52 2.6 Das Subjekt bei Zizek57 3. Zizeks dialektischer Materialismus61 3.1 Zizeks Ontologie der Unvollständigkeit61 3.2 Die Ontologie der Quantenphysik63 3.3 Neubegründung des dialektischen Materialismus66 II. Zizeks Politische Philosophie 71 1. Überwindung des Poststrukturalismus71 2. Die Politik der Psychoanalyse77 3. Die Konzeption der Ideologie79 4. Die Konzeption des Antagonismus 82 4.1 Antagonismus als Ausnahme82 4.2 Klassenkampf 83 4.3 Geschlechterdifferenz84 4.4 Rassismus89 5. Die Konzeption der Erscheinung91 6. Die Konzeption der Utopie93 7. Die Konzeption der Gewalt95 8. Kapitalismuskritik97 III. Zizeks Ethik und Religionsphilosophie101 1. Ethik101 1.1 Die Ethik der Psychoanalyse 101 1.2 Ethik und Politik106 2. Religionsphilosophie110 2.1 Judentum und Christentum110 2.2 Islam 114 IV. Zizeks Medienphilosophie117 1. Ideologie, Phantasie und Medien117 2. Theorie des Cyberspace119 3. Filmtheorie121 3.1 Das Reale im Film121 3.2 Der Vorrang der Theorie gegenüber dem Werk123 3.3 Ein Triumph des Blicks über das Auge124 3.4 Das Reale als Scheitern der Repräsentation125 4. Affektmodell der Medien128 Ausblick131 Bibliografie von Slavoj Zizek 135 Die wichtigsten Veröffentlichungen von Slavoj Zizek141 Literaturverzeichnis145 Weitere Literaturempfehlungen147
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826