Über vier oder fünf Ecken kennt jeder von uns jemanden, der Präsident Bush die Hand geschüttelt hat, und nach sechs Anrufen sind wir vielleicht selbst auf dem Neujahrsempfang im Weißen Haus. Alljährlich breitet sich eine Grippewelle innerhalb weniger Wochen über ganz Europa aus. Die Währungskrise in Südostasien erschütterte die gesamte Weltwirtschaft. "Gott würfelt nicht", sagte Einstein, und er könnte Recht behalten: Das Universum ist zu klein für Zufälle. Seit wenigen Jahren kommen Mediziner, Biologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler diesen Zusammenhängen auf die Spur. Sie beginnen zu…mehr
Über vier oder fünf Ecken kennt jeder von uns jemanden, der Präsident Bush die Hand geschüttelt hat, und nach sechs Anrufen sind wir vielleicht selbst auf dem Neujahrsempfang im Weißen Haus. Alljährlich breitet sich eine Grippewelle innerhalb weniger Wochen über ganz Europa aus. Die Währungskrise in Südostasien erschütterte die gesamte Weltwirtschaft. "Gott würfelt nicht", sagte Einstein, und er könnte Recht behalten: Das Universum ist zu klein für Zufälle. Seit wenigen Jahren kommen Mediziner, Biologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler diesen Zusammenhängen auf die Spur. Sie beginnen zu verstehen, wie Netzwerke alles mit allem verbinden. Ihre Entdeckungen stellen unser Bild von der Welt auf den Kopf. Mark Buchanan hat ihre Arbeiten verfolgt und stellt ihre revolutionärsten Erkenntnisse vor.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mark Buchanan studierte theoretische Physik an der University of Virginia. Nach seiner Promotion 1993 arbeitete er als Wissenschaftsjournalist für Nature und New Scientist. Heute lebt er an der Küste der Normandie.
Inhaltsangabe
Danksagungen 000
Einleitung 000
Sechs Schritte 000 Links und Connections 000
Netzwerke 000
1. Seltsame Beziehungen 000 Menschen im Netz 000
Das Orakel spricht 000 Netzdesign 000
2. Die Stärke schwacher Bindungen 000 Würfeln beim Straßenbau? 000
Freunde von Freunden von Freunden 000 Brücken zwischen den Welten 000
Networking 000 Revolutionen im Reich der Wissenschaft 000
3. Small World 000 Eine verrückte Idee 000
Geplanter Zufall 000 Querverbindungen 000
Wie es bei Glühwürmchen funkt 000 4. Hirnakrobatik 000
Die durchdachte Architektur des Denkens 000 Die Komplexität des Bewusstseins 000
Schnelldenker 000 Die Geometrie sozialer Welten 000
5. Small World-Netzwerke 000 Netzwerke mit Intelligenz 000
Die Internet-Revolution 000 Forschungsreisen im Cyberspace 000
Knoten und Superknoten 000 Herren im Netz 000
6. Die Wissenschaft vom Zufall 000 Sechsecke im Kochtopf 000
Schöpfungsakte 000 Verborgene Ordnungen 000
Ist die Geschichte nur Zufall? 000 Netzwerke der Natur 000
7. Wer hat, dem wird gegeben 000 Surf-Gesetze 000
Die Kunst, Anhänger zu finden 000 Gruppendenken 000
Alte Seilschaften 000
Herrschaftsformen 000 8. Folgekosten 000
Vom Tellerwäscher zum Millionär ... und zurück 000 Small World-Varianten 000
Drohungen aus dem Cyberspace 000 Mit Würde zugrunde gehen 000
Biologische Kriegsführung 000 Small World-Hoffnungen 000
9. Die verworrene Welt der Ökosysteme 000 Wem gehört der Kabeljau? 000
Sind komplexe Netze stabiler? 000 Stabilität und Wandel 000
Nur zwei Zwischenschritte 000 Blinde Angriffe - gezielte Attacken 000
10. Umschlagpunkte 000 Wie Ideen von Menschen Besitz ergreifen 000
Strategien von Epidemien 000 Kleine Ursache ... große Wirkung 000
Eine universelle Theorie 000 Kranke Nachbarn 000
11. Seuchen im Netz 000 Woher kommt der Feind? 000
Übertragungswege 000 Die Würfel sind schon gefallen 000
Risikogruppen 000 12. Gesetze des Lebens 000
Die Abdankung des Homo oeconomicus 000 Arm und Reich 000
Wie man es zu etwas bringt 000 Das Gespenst der Ungleichheit 000
Ein Kondensationsproblem 000 13. Jenseits des Zufalls 000
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.07.1995Martin Parr, dessen Foto-Ausstellung "Small World" sich zur Zeit auf einer Welttournee befindet, gehört zu den wenigen Fotografen, die den Tourismus zu ihrem Thema gemacht haben. Der Tourismus oder die Touristen? Er fotografiert die Menschen auf Reisen, und er versucht dahinterzukommen, wie sie sich dem Fremden gegenüber verhalten. Nicht immer zeigt sich das in äußeren Gesten - so simpel lassen sich Gefühle nicht in Bilder übersetzen. Immer spiegelt sich in den Bildern aber der gesamte Kanon unserer Reisekultur: Die pflichtschuldige Verbeugung vor der Kunst etwa, die dem Ungeübten auch beim Ansehen rätselhaft bleibt, oder die Ratlosigkeit gegenüber Fremden anderer Rasse und anderer sozialer Stellung. Viele der Fotos sind witzig, viele sind todernst: Der Einblick in die "kleine Welt" erweist sich auf der Reise oft als komplizierter, als man vor Beginn der Reise glaubte. Eines der interessantesten Bilder zeigt ein Touristenpaar im Pantheon von Rom an einem der Reiseführer-Telefone: Er sieht in eine andere Richtung als sie, obwohl die Automatenstimme ihnen beiden offensichtlich das gleiche erklärt. Aus dem berühmtesten Amateurfoto von Pisa, auf dem Touristen für das Erinnerungsknips-Bildchen den Schiefen Turm festhalten wollen, hat Martin Parr eine Art Pantomime gemacht. - Die Fotos "Small World" sind als Buch in der Edition Braus, Heidelberg, erschienen; 96 Seiten mit 69 farbigen Abbildungen und einem Text von Simon Winchester. Format: 29 mal 26 Zentimeter, ISBN 3-89466-136-4. Preis: 78 Mark. Das obige Foto ist dem Band entnommen. (Sr.)…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826