Handreichung für innovatives Handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
Handreichung für innovatives Handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern und nutzt dabei den didaktischen Rahmen des Kundenauftrags. Mit der Nutzung der Plattform ueba.elkonet.de, die praxisorientierte…mehr
Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern und nutzt dabei den didaktischen Rahmen des Kundenauftrags. Mit der Nutzung der Plattform ueba.elkonet.de, die praxisorientierte Kundenaufträge für die überbetrieblichen Ausbildungswochen anbietet, der Implementierung eines innovativen Raumkonzepts und dem Einsatz einer modernen Medienperipherie in den überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten sowie der Anwendung kollaborativer Methoden und Werkzeuge wird ein modernes, digitales Lernarrangement geschaffen, das zugleich die Medienkompetenzförderung aller Beteiligten im Blick hat.
VORWORTZEICHENERKLÄRUNGABKÜRZUNGSVERZEICHNIS1. SMART WORKING & LEARNING - INTEGRATION DIGITALER UND REALER LERNRÄUME IN DER BERUFLICHEN BILDUNG1.1 Zielsetzung im Smart Working & Learning1.2 Entwicklungskontext: Kompetenzzentrum "Multimediale Lernwelten für Smart Working & Living"2. AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG2.1 Aktuelle Technologieentwicklung aus dem Blickwinkel des elektro- und informationstechnischen Handwerks2.2 Anforderungen an zukünftige Fachkräfte2.3 Auswirkung auf die überbetriebliche Ausbildung3. DIDAKTISCHE KERNELEMENTE IM SMART WORKING & LEARNING3.1 Kundenauftragsorientiertes Lernen als Ausgestaltung des handlungsorientierten Lernens3.2 Selbstlernkompetenz3.3 Kollaboration3.4 Medienkompetenz3.5 Zusammenfassung4. DAS LERNEN AM VIRTUELLEN KUNDENAUFTRAG AUF UEBA.ELKONET.DE ALS BASIS MODERNER DIGITALER LERNARRANGEMENTS IM HANDWERK4.1 Das Prinzip APDA4.2 Typologie der Kundenaufträge4.3 Prozesse und Dokumente im Kundenauftrag4.4 Funktionalität und mediendidaktische Einbettung der Kundenaufträge4.4.1 Inhalte und Lernmodule4.4.2 Einführung in das Modul4.4.3 Prozessvisualisierung und prozessorientierte Bearbeitungshilfen4.4.4 Analyse der Kundenanforderungen4.4.5 Planung und Kalkulation der Anlage/des Systems4.4.6 Durchführung des Kundenauftrags4.4.7 Auftragsauswertung4.4.8 InfoPool4.4.9 WissensCheck4.5 Lehrmaterialien - Methodik und Didaktik4.5.1 Der didaktische Fahrplan für die Ausbildungswoche4.5.2 Lösungshinweise auf einen Blick4.5.3 Arbeitshilfen Bewertungsphase4.5.4 "Lernen mit ueba.elkonet.de"5. RAUMKONZEPT, AUSSTATTUNG UND FLEXIBLE MEDIENPERIPHERIE5.1 Learning Area und Working Area - Raumdesign und Ausstattung 5.1.1 Learning Area5.1.2 Working Area5.2 Interaktives Whiteboard und digitale Tafel5.3 Dokumentenkamera6. KOLLABORATIVE ARBEITS- UND LERNFORMEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIEN- UND SELBSTLERNKOMPETENZ IM SMART WORKING & LEARNING6.1 Vorbereitung der überbetrieblichen Ausbildungswoche6.2 Einführung - Sicherheitsunterweisung mit Demonstration6.3 Einführung - Die Methode Brainstorming WissensCheck - Beginn der Ausbildungswoche6.4 Analyse - Konferenz Besuchsbericht6.5 Analyse - Gruppenpuzzle6.6 Planung - Per Drag & Drop zum Installationsplan6.7 Planung - Wettbewerb der Angebote6.8 Durchführung - Handwerkspraxis in digitaler Arbeitsumgebung6.9 Auswertung - Simulation Kundenabnahme7. QUALIFIZIERUNG DES AUSBILDENDEN PERSONALS 7.1 Kernthemen der Qualifizierung7.2 Praxisbeispiel: Workshop "Smart Working & Learning"7.2.1 Durchführung des Workshops "Smart Working & Learning"7.2.2 Evaluation des Workshops "Smart Working & Learning"8. TRANSFER UND AUSBLICKLITERATURVERZEICHNISLINKSÜBER DIE AUTOREN UND AUTORINNEN
VORWORTZEICHENERKLÄRUNGABKÜRZUNGSVERZEICHNIS1. SMART WORKING & LEARNING - INTEGRATION DIGITALER UND REALER LERNRÄUME IN DER BERUFLICHEN BILDUNG1.1 Zielsetzung im Smart Working & Learning1.2 Entwicklungskontext: Kompetenzzentrum "Multimediale Lernwelten für Smart Working & Living"2. AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG2.1 Aktuelle Technologieentwicklung aus dem Blickwinkel des elektro- und informationstechnischen Handwerks2.2 Anforderungen an zukünftige Fachkräfte2.3 Auswirkung auf die überbetriebliche Ausbildung3. DIDAKTISCHE KERNELEMENTE IM SMART WORKING & LEARNING3.1 Kundenauftragsorientiertes Lernen als Ausgestaltung des handlungsorientierten Lernens3.2 Selbstlernkompetenz3.3 Kollaboration3.4 Medienkompetenz3.5 Zusammenfassung4. DAS LERNEN AM VIRTUELLEN KUNDENAUFTRAG AUF UEBA.ELKONET.DE ALS BASIS MODERNER DIGITALER LERNARRANGEMENTS IM HANDWERK4.1 Das Prinzip APDA4.2 Typologie der Kundenaufträge4.3 Prozesse und Dokumente im Kundenauftrag4.4 Funktionalität und mediendidaktische Einbettung der Kundenaufträge4.4.1 Inhalte und Lernmodule4.4.2 Einführung in das Modul4.4.3 Prozessvisualisierung und prozessorientierte Bearbeitungshilfen4.4.4 Analyse der Kundenanforderungen4.4.5 Planung und Kalkulation der Anlage/des Systems4.4.6 Durchführung des Kundenauftrags4.4.7 Auftragsauswertung4.4.8 InfoPool4.4.9 WissensCheck4.5 Lehrmaterialien - Methodik und Didaktik4.5.1 Der didaktische Fahrplan für die Ausbildungswoche4.5.2 Lösungshinweise auf einen Blick4.5.3 Arbeitshilfen Bewertungsphase4.5.4 "Lernen mit ueba.elkonet.de"5. RAUMKONZEPT, AUSSTATTUNG UND FLEXIBLE MEDIENPERIPHERIE5.1 Learning Area und Working Area - Raumdesign und Ausstattung 5.1.1 Learning Area5.1.2 Working Area5.2 Interaktives Whiteboard und digitale Tafel5.3 Dokumentenkamera6. KOLLABORATIVE ARBEITS- UND LERNFORMEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIEN- UND SELBSTLERNKOMPETENZ IM SMART WORKING & LEARNING6.1 Vorbereitung der überbetrieblichen Ausbildungswoche6.2 Einführung - Sicherheitsunterweisung mit Demonstration6.3 Einführung - Die Methode Brainstorming WissensCheck - Beginn der Ausbildungswoche6.4 Analyse - Konferenz Besuchsbericht6.5 Analyse - Gruppenpuzzle6.6 Planung - Per Drag & Drop zum Installationsplan6.7 Planung - Wettbewerb der Angebote6.8 Durchführung - Handwerkspraxis in digitaler Arbeitsumgebung6.9 Auswertung - Simulation Kundenabnahme7. QUALIFIZIERUNG DES AUSBILDENDEN PERSONALS 7.1 Kernthemen der Qualifizierung7.2 Praxisbeispiel: Workshop "Smart Working & Learning"7.2.1 Durchführung des Workshops "Smart Working & Learning"7.2.2 Evaluation des Workshops "Smart Working & Learning"8. TRANSFER UND AUSBLICKLITERATURVERZEICHNISLINKSÜBER DIE AUTOREN UND AUTORINNEN
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497