Sylvia Englert
So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript - Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung
Sylvia Englert
So finden Sie einen Verlag für Ihr Manuskript - Schritt für Schritt zur eigenen Veröffentlichung
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schritt für Schritt führt dieser Ratgeber zur eigenen Veröffentlichung - ob bei einem Buchverlag, bei einer Zeitschrift oder im Internet. Hier finden die Leser alle wichtigen Tips, Informationen und Adressen, die sie als Autorin bzw. Autor brauchen.
Schritt für Schritt führt dieser Ratgeber zur eigenen Veröffentlichung - ob bei einem Buchverlag, bei einer Zeitschrift oder im Internet. Hier finden die Leser alle wichtigen Tips, Informationen und Adressen, die sie als Autorin bzw. Autor brauchen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus
- ISBN-13: 9783593367064
- Artikelnr.: 24901472
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus
- ISBN-13: 9783593367064
- Artikelnr.: 24901472
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt
Einführung
1. Woche: Ist und Soll
Schritt 1: Ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen lernen
Lebensstandard: Prestige und Image
Gruppenzwang
Die "geheimen Verführer"
Markenfetischismus
Schritt 2: Führen Sie einen Kassensturz durch
Recherche und Zusammenstellung der monatlichen Fixkosten
Girokonto überprüfen
Haushaltsbuch führen
2. Woche: Budget und finanzielle Ziele vereinbaren
Schritt 3: Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation
Den Überblick über die finanzielle Situation vervollständigen
Wie lassen sich Ihre Ziele mit dem Budget vereinbaren?
Schritt 4: Was fehlt an Geld?
Wo lässt sich Geld einsparen?
Wo lässt sich das Einkommen erhöhen?
3. Woche: Einsparpotenziale bei den Fixkosten
Schritt 5: Kritische Überprüfung aller Fixkosten
Ist die Wohnung zu teuer?
Sparmaßnahmen im Bereich Mobilität
Einsparungen bei den Versicherungen
Verbindlichkeiten und Anschaffungen
Umgang mit Banken
4. Woche: Check-up der variablen Ausgaben
Schritt 6: ?Überprüfung der Ausgaben für Auto und Kommunikation
Verbrauchskosten für die Mobilität
Verbrauchskosten für die Kommunikation
Schritt 7: ?Überprüfung der Ausgaben für Lebenshaltung und Kleidung
Kosten der Lebenshaltung
Kosten für Kleidung
5. Woche: Planung außergewöhnlicher Ausgaben
Schritt 8: Außergewöhnliche Ausgaben planen
Drei Szenarien für den Sparerfolg
Schritt 9: Ein bisschen Selbstdisziplin muss sein
Vermeidung von Ratenkäufen, Leasingverträgen und
Kreditkartenkäufen
6. Woche: Mehr Budget durch Mehreinnahmen
Schritt 10: Erhöhung des Einkommens
Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen
Bilanz des Sechs-Wochen-Programms
Literaturverzeichnis und Internetquellen
Register
Einführung
1. Woche: Ist und Soll
Schritt 1: Ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen lernen
Lebensstandard: Prestige und Image
Gruppenzwang
Die "geheimen Verführer"
Markenfetischismus
Schritt 2: Führen Sie einen Kassensturz durch
Recherche und Zusammenstellung der monatlichen Fixkosten
Girokonto überprüfen
Haushaltsbuch führen
2. Woche: Budget und finanzielle Ziele vereinbaren
Schritt 3: Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation
Den Überblick über die finanzielle Situation vervollständigen
Wie lassen sich Ihre Ziele mit dem Budget vereinbaren?
Schritt 4: Was fehlt an Geld?
Wo lässt sich Geld einsparen?
Wo lässt sich das Einkommen erhöhen?
3. Woche: Einsparpotenziale bei den Fixkosten
Schritt 5: Kritische Überprüfung aller Fixkosten
Ist die Wohnung zu teuer?
Sparmaßnahmen im Bereich Mobilität
Einsparungen bei den Versicherungen
Verbindlichkeiten und Anschaffungen
Umgang mit Banken
4. Woche: Check-up der variablen Ausgaben
Schritt 6: ?Überprüfung der Ausgaben für Auto und Kommunikation
Verbrauchskosten für die Mobilität
Verbrauchskosten für die Kommunikation
Schritt 7: ?Überprüfung der Ausgaben für Lebenshaltung und Kleidung
Kosten der Lebenshaltung
Kosten für Kleidung
5. Woche: Planung außergewöhnlicher Ausgaben
Schritt 8: Außergewöhnliche Ausgaben planen
Drei Szenarien für den Sparerfolg
Schritt 9: Ein bisschen Selbstdisziplin muss sein
Vermeidung von Ratenkäufen, Leasingverträgen und
Kreditkartenkäufen
6. Woche: Mehr Budget durch Mehreinnahmen
Schritt 10: Erhöhung des Einkommens
Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen
Bilanz des Sechs-Wochen-Programms
Literaturverzeichnis und Internetquellen
Register
Inhalt
Einführung
1. Woche: Ist und Soll
Schritt 1: Ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen lernen
Lebensstandard: Prestige und Image
Gruppenzwang
Die "geheimen Verführer"
Markenfetischismus
Schritt 2: Führen Sie einen Kassensturz durch
Recherche und Zusammenstellung der monatlichen Fixkosten
Girokonto überprüfen
Haushaltsbuch führen
2. Woche: Budget und finanzielle Ziele vereinbaren
Schritt 3: Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation
Den Überblick über die finanzielle Situation vervollständigen
Wie lassen sich Ihre Ziele mit dem Budget vereinbaren?
Schritt 4: Was fehlt an Geld?
Wo lässt sich Geld einsparen?
Wo lässt sich das Einkommen erhöhen?
3. Woche: Einsparpotenziale bei den Fixkosten
Schritt 5: Kritische Überprüfung aller Fixkosten
Ist die Wohnung zu teuer?
Sparmaßnahmen im Bereich Mobilität
Einsparungen bei den Versicherungen
Verbindlichkeiten und Anschaffungen
Umgang mit Banken
4. Woche: Check-up der variablen Ausgaben
Schritt 6: ?Überprüfung der Ausgaben für Auto und Kommunikation
Verbrauchskosten für die Mobilität
Verbrauchskosten für die Kommunikation
Schritt 7: ?Überprüfung der Ausgaben für Lebenshaltung und Kleidung
Kosten der Lebenshaltung
Kosten für Kleidung
5. Woche: Planung außergewöhnlicher Ausgaben
Schritt 8: Außergewöhnliche Ausgaben planen
Drei Szenarien für den Sparerfolg
Schritt 9: Ein bisschen Selbstdisziplin muss sein
Vermeidung von Ratenkäufen, Leasingverträgen und
Kreditkartenkäufen
6. Woche: Mehr Budget durch Mehreinnahmen
Schritt 10: Erhöhung des Einkommens
Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen
Bilanz des Sechs-Wochen-Programms
Literaturverzeichnis und Internetquellen
Register
Einführung
1. Woche: Ist und Soll
Schritt 1: Ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen lernen
Lebensstandard: Prestige und Image
Gruppenzwang
Die "geheimen Verführer"
Markenfetischismus
Schritt 2: Führen Sie einen Kassensturz durch
Recherche und Zusammenstellung der monatlichen Fixkosten
Girokonto überprüfen
Haushaltsbuch führen
2. Woche: Budget und finanzielle Ziele vereinbaren
Schritt 3: Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation
Den Überblick über die finanzielle Situation vervollständigen
Wie lassen sich Ihre Ziele mit dem Budget vereinbaren?
Schritt 4: Was fehlt an Geld?
Wo lässt sich Geld einsparen?
Wo lässt sich das Einkommen erhöhen?
3. Woche: Einsparpotenziale bei den Fixkosten
Schritt 5: Kritische Überprüfung aller Fixkosten
Ist die Wohnung zu teuer?
Sparmaßnahmen im Bereich Mobilität
Einsparungen bei den Versicherungen
Verbindlichkeiten und Anschaffungen
Umgang mit Banken
4. Woche: Check-up der variablen Ausgaben
Schritt 6: ?Überprüfung der Ausgaben für Auto und Kommunikation
Verbrauchskosten für die Mobilität
Verbrauchskosten für die Kommunikation
Schritt 7: ?Überprüfung der Ausgaben für Lebenshaltung und Kleidung
Kosten der Lebenshaltung
Kosten für Kleidung
5. Woche: Planung außergewöhnlicher Ausgaben
Schritt 8: Außergewöhnliche Ausgaben planen
Drei Szenarien für den Sparerfolg
Schritt 9: Ein bisschen Selbstdisziplin muss sein
Vermeidung von Ratenkäufen, Leasingverträgen und
Kreditkartenkäufen
6. Woche: Mehr Budget durch Mehreinnahmen
Schritt 10: Erhöhung des Einkommens
Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen
Bilanz des Sechs-Wochen-Programms
Literaturverzeichnis und Internetquellen
Register