Christian Püttjer, Uwe Schnierda
So gewinnen Führungskräfte im Vorstellungsgespräch
Wie Sie Headhunter, Personalprofis und Top-Manager überzeugen
Christian Püttjer, Uwe Schnierda
So gewinnen Führungskräfte im Vorstellungsgespräch
Wie Sie Headhunter, Personalprofis und Top-Manager überzeugen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Als Führungskraft im Jobinterview Führungskräfte werden im Jobinterview mit ganz speziellen Fragen konfrontiert sie müssen ihre Erfolge und Kompetenzen anders belegen als andere Bewerber. Die Karriereexperten Püttjer und Schnierda stellen die häufigsten Fragen zu Themen wie Motivation, Mitarbeiterführung oder interkulturelle Kompetenz vor und geben detaillierte Informationen zu Hintergrund, typischen Fehlern und Antwortstrategien. Mithilfe der zahlreichen Positiv- und Negativantworten zeigen sie Führungskräften, wie sie im entscheidenden Moment die richtigen Antworten geben und so die Personaler überzeugen!…mehr
Als Führungskraft im Jobinterview
Führungskräfte werden im Jobinterview mit ganz speziellen Fragen konfrontiert sie müssen ihre Erfolge und Kompetenzen anders belegen als andere Bewerber. Die Karriereexperten Püttjer und Schnierda stellen die häufigsten Fragen zu Themen wie Motivation, Mitarbeiterführung oder interkulturelle Kompetenz vor und geben detaillierte Informationen zu Hintergrund, typischen Fehlern und Antwortstrategien. Mithilfe der zahlreichen Positiv- und Negativantworten zeigen sie Führungskräften, wie sie im entscheidenden Moment die richtigen Antworten geben und so die Personaler überzeugen!
Führungskräfte werden im Jobinterview mit ganz speziellen Fragen konfrontiert sie müssen ihre Erfolge und Kompetenzen anders belegen als andere Bewerber. Die Karriereexperten Püttjer und Schnierda stellen die häufigsten Fragen zu Themen wie Motivation, Mitarbeiterführung oder interkulturelle Kompetenz vor und geben detaillierte Informationen zu Hintergrund, typischen Fehlern und Antwortstrategien. Mithilfe der zahlreichen Positiv- und Negativantworten zeigen sie Führungskräften, wie sie im entscheidenden Moment die richtigen Antworten geben und so die Personaler überzeugen!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- 2., aktualisierte Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 1. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783593398358
- ISBN-10: 3593398354
- Artikelnr.: 36814670
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- 2., aktualisierte Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 1. März 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 153mm x 24mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783593398358
- ISBN-10: 3593398354
- Artikelnr.: 36814670
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Christian Püttjer und Uwe Schnierda kennen die Wünsche und Hoffnungen, aber auch Sorgen und Nöte von Bewerberinnen und Bewerbern seit rund 20 Jahren. Ihre umfassenden Erfahrungen aus der Optimierung von Bewerbungsunterlagen, aus Einzelcoachings und aus Seminaren bringen sie in ihre praxisnahen Ratgeber ein, die exklusiv im Campus Verlag erscheinen. Die konkreten Tipps, die klare Sprache und die motivierende Unterstützung von Püttjer & Schnierda haben schon über einer Million Leserinnen und Lesern weitergeholfen.
Inhalt
Einleitung: Harte Zeiten für Führungskräfte 11
Lösungen direkt aus der Coachingpraxis 11
Im Trend: Sieben Kernkompetenzen, die Sie beweisen müssen 12
Liefern Sie die richtigen Einstellungsargumente 15
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode® 17
Ihr Coaching wartet: Vier Schritte zum neuen Job 19
Strategisch und operativ auf Job-Interviews vorbereiten 20
Schritt I: Strategien für Ihren Erfolg im Vorstellungsgespräch 23
Wie coachen wir Führungskräfte? 25
So steigern Sie die Wirkung Ihrer Worte 25
Profitieren Sie von unseren 20 wichtigsten Tipps 26
Trainieren Sie Ihren souveränen Auftritt 36
Ihre ausführliche Erfolgsbilanz: Was haben Sie bisher geleistet? 41
Erkennen Sie Ihr Potenzial: Sie haben viel zu bieten 41
Argumente ohne Ende: Erstellen Sie Ihre Erfolgsbilanz 45
Die neue Stelle im Fokus: Welche Einstellungs-argumente gehören in die Selbstpräsentation? 50
So arbeiten Sie eine passgenaue, stärkenorientierte und glaubwürdige Selbstpräsentation aus 50
Wirksame Anti-Stress-Hilfe: Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map 60
Headhunter, Vorstände, Geschäftsführer, Fachvorgesetzte, Personalprofis und Amateure:
Kennen Sie die speziellen Vorlieben? 65
Stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartner ein 65
Begründungsbedarf: Warum wollen Sie wechseln? 71
Ungünstig: Tatsächliche Wechselgründe 71
Besser: Akzeptierte Wechselgründe 72
Strategie: Der Blick nach vorn 77
Körpersprache: Wie wirken Sie überzeugender? 80
Anspannung erkennen und auflösen 82
Konfrontation vermeiden 85
Stress- und Verlegenheitsgesten reduzieren 88
Aggressive Dominanzgesten unterlassen 90
Ihr Ziel: Eine konzentrierte Grundhaltung einnehmen 93
Schritt II: Ihre Trainingseinheiten 99
Schlüsselfrage: Warum sollten wir gerade Sie einstellen? 101
Beispielfragen und -antworten: Schlüsselfrage 105
Kernkompetenz : Wie gut ist Ihre Branchen- und Fachkompetenz? 115
Beispielfragen und -antworten: Branchen- und Fachkompetenz 119
Kernkompetenz : Verfügen Sie über Lösungs-kompetenz? 135
Beispielfragen und -antworten: Lösungskompetenz 138
Kernkompetenz : Wie ausgeprägt ist Ihre Innovationskompetenz? 148
Beispielfragen und -antworten: Innovationskompetenz 152
Kernkompetenz : Wie belegen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz? 162
Beispielfragen und -antworten: Unternehmerische Kompetenz 166
Kernkompetenz : Welche Belege können Sie für Ihre Führungskompetenz liefern? 183
Beispielfragen und -antworten: Führungskompetenz 187
Kernkompetenz : Wie steht es um Ihre kommunikative Kompetenz? 198
Beispielfragen und -antworten: Kommunikationskompetenz 202
Kernkompetenz :Was bringen Sie an internationaler Kompetenz mit? 215
Beispielfragen und -antworten: Internationale Kompetenz 218
Das Job-Interview auf Englisch 224
Englische Beispielfragen und -antworten 227
Stress- und Fangfragen, unzulässige und unsinnige Fragen 236
Beispielfragen und -antworten: Stress- und Fangfragen, unzulässige
und unsinnige Fragen 239
Welche Informationen erfragen Sie? 246
Ihre Fragen sind wichtig 246
Wann Sie härter nachfragen sollten 248
Wo liegen Ihre Gehaltsvorstellungen? 251
Beispielfragen und -antworten: Gehaltsvorstellungen 254
Schritt III: Nach dem ersten und vor dem zweiten Gespräch 263
Zwischenbilanz: Was spricht für und was gegen die neue Stelle? 265
Werten Sie Vorstellungsgespräche systematisch aus 265
Nachfass-Mail: Wie sorgen Sie für positive Stimmung? 268
Betonen Sie die Ernsthaftigkeit Ihres Interesses 268
Mit welchen weiteren Auswahlschritten müssen Sie rechnen? 271
Auswahlhürden für Führungskräfte 271
Spezielle Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch 277
Beispielfragen und -antworten: Das zweite Gespräch 280
Schritt IV: Treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung 291
Risiken minimieren, Chancen ergreifen 293
Wer führt, trifft Entscheidungen 293
Schlusswort: Lassen Sie die Korken knallen! 297
Jetzt kennen Sie
Einleitung: Harte Zeiten für Führungskräfte 11
Lösungen direkt aus der Coachingpraxis 11
Im Trend: Sieben Kernkompetenzen, die Sie beweisen müssen 12
Liefern Sie die richtigen Einstellungsargumente 15
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode® 17
Ihr Coaching wartet: Vier Schritte zum neuen Job 19
Strategisch und operativ auf Job-Interviews vorbereiten 20
Schritt I: Strategien für Ihren Erfolg im Vorstellungsgespräch 23
Wie coachen wir Führungskräfte? 25
So steigern Sie die Wirkung Ihrer Worte 25
Profitieren Sie von unseren 20 wichtigsten Tipps 26
Trainieren Sie Ihren souveränen Auftritt 36
Ihre ausführliche Erfolgsbilanz: Was haben Sie bisher geleistet? 41
Erkennen Sie Ihr Potenzial: Sie haben viel zu bieten 41
Argumente ohne Ende: Erstellen Sie Ihre Erfolgsbilanz 45
Die neue Stelle im Fokus: Welche Einstellungs-argumente gehören in die Selbstpräsentation? 50
So arbeiten Sie eine passgenaue, stärkenorientierte und glaubwürdige Selbstpräsentation aus 50
Wirksame Anti-Stress-Hilfe: Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map 60
Headhunter, Vorstände, Geschäftsführer, Fachvorgesetzte, Personalprofis und Amateure:
Kennen Sie die speziellen Vorlieben? 65
Stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartner ein 65
Begründungsbedarf: Warum wollen Sie wechseln? 71
Ungünstig: Tatsächliche Wechselgründe 71
Besser: Akzeptierte Wechselgründe 72
Strategie: Der Blick nach vorn 77
Körpersprache: Wie wirken Sie überzeugender? 80
Anspannung erkennen und auflösen 82
Konfrontation vermeiden 85
Stress- und Verlegenheitsgesten reduzieren 88
Aggressive Dominanzgesten unterlassen 90
Ihr Ziel: Eine konzentrierte Grundhaltung einnehmen 93
Schritt II: Ihre Trainingseinheiten 99
Schlüsselfrage: Warum sollten wir gerade Sie einstellen? 101
Beispielfragen und -antworten: Schlüsselfrage 105
Kernkompetenz : Wie gut ist Ihre Branchen- und Fachkompetenz? 115
Beispielfragen und -antworten: Branchen- und Fachkompetenz 119
Kernkompetenz : Verfügen Sie über Lösungs-kompetenz? 135
Beispielfragen und -antworten: Lösungskompetenz 138
Kernkompetenz : Wie ausgeprägt ist Ihre Innovationskompetenz? 148
Beispielfragen und -antworten: Innovationskompetenz 152
Kernkompetenz : Wie belegen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz? 162
Beispielfragen und -antworten: Unternehmerische Kompetenz 166
Kernkompetenz : Welche Belege können Sie für Ihre Führungskompetenz liefern? 183
Beispielfragen und -antworten: Führungskompetenz 187
Kernkompetenz : Wie steht es um Ihre kommunikative Kompetenz? 198
Beispielfragen und -antworten: Kommunikationskompetenz 202
Kernkompetenz :Was bringen Sie an internationaler Kompetenz mit? 215
Beispielfragen und -antworten: Internationale Kompetenz 218
Das Job-Interview auf Englisch 224
Englische Beispielfragen und -antworten 227
Stress- und Fangfragen, unzulässige und unsinnige Fragen 236
Beispielfragen und -antworten: Stress- und Fangfragen, unzulässige
und unsinnige Fragen 239
Welche Informationen erfragen Sie? 246
Ihre Fragen sind wichtig 246
Wann Sie härter nachfragen sollten 248
Wo liegen Ihre Gehaltsvorstellungen? 251
Beispielfragen und -antworten: Gehaltsvorstellungen 254
Schritt III: Nach dem ersten und vor dem zweiten Gespräch 263
Zwischenbilanz: Was spricht für und was gegen die neue Stelle? 265
Werten Sie Vorstellungsgespräche systematisch aus 265
Nachfass-Mail: Wie sorgen Sie für positive Stimmung? 268
Betonen Sie die Ernsthaftigkeit Ihres Interesses 268
Mit welchen weiteren Auswahlschritten müssen Sie rechnen? 271
Auswahlhürden für Führungskräfte 271
Spezielle Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch 277
Beispielfragen und -antworten: Das zweite Gespräch 280
Schritt IV: Treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung 291
Risiken minimieren, Chancen ergreifen 293
Wer führt, trifft Entscheidungen 293
Schlusswort: Lassen Sie die Korken knallen! 297
Jetzt kennen Sie
Inhalt
Einleitung: Harte Zeiten für Führungskräfte 11
Lösungen direkt aus der Coachingpraxis 11
Im Trend: Sieben Kernkompetenzen, die Sie beweisen müssen 12
Liefern Sie die richtigen Einstellungsargumente 15
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode® 17
Ihr Coaching wartet: Vier Schritte zum neuen Job 19
Strategisch und operativ auf Job-Interviews vorbereiten 20
Schritt I: Strategien für Ihren Erfolg im Vorstellungsgespräch 23
Wie coachen wir Führungskräfte? 25
So steigern Sie die Wirkung Ihrer Worte 25
Profitieren Sie von unseren 20 wichtigsten Tipps 26
Trainieren Sie Ihren souveränen Auftritt 36
Ihre ausführliche Erfolgsbilanz: Was haben Sie bisher geleistet? 41
Erkennen Sie Ihr Potenzial: Sie haben viel zu bieten 41
Argumente ohne Ende: Erstellen Sie Ihre Erfolgsbilanz 45
Die neue Stelle im Fokus: Welche Einstellungs-argumente gehören in die Selbstpräsentation? 50
So arbeiten Sie eine passgenaue, stärkenorientierte und glaubwürdige Selbstpräsentation aus 50
Wirksame Anti-Stress-Hilfe: Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map 60
Headhunter, Vorstände, Geschäftsführer, Fachvorgesetzte, Personalprofis und Amateure:
Kennen Sie die speziellen Vorlieben? 65
Stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartner ein 65
Begründungsbedarf: Warum wollen Sie wechseln? 71
Ungünstig: Tatsächliche Wechselgründe 71
Besser: Akzeptierte Wechselgründe 72
Strategie: Der Blick nach vorn 77
Körpersprache: Wie wirken Sie überzeugender? 80
Anspannung erkennen und auflösen 82
Konfrontation vermeiden 85
Stress- und Verlegenheitsgesten reduzieren 88
Aggressive Dominanzgesten unterlassen 90
Ihr Ziel: Eine konzentrierte Grundhaltung einnehmen 93
Schritt II: Ihre Trainingseinheiten 99
Schlüsselfrage: Warum sollten wir gerade Sie einstellen? 101
Beispielfragen und -antworten: Schlüsselfrage 105
Kernkompetenz : Wie gut ist Ihre Branchen- und Fachkompetenz? 115
Beispielfragen und -antworten: Branchen- und Fachkompetenz 119
Kernkompetenz : Verfügen Sie über Lösungs-kompetenz? 135
Beispielfragen und -antworten: Lösungskompetenz 138
Kernkompetenz : Wie ausgeprägt ist Ihre Innovationskompetenz? 148
Beispielfragen und -antworten: Innovationskompetenz 152
Kernkompetenz : Wie belegen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz? 162
Beispielfragen und -antworten: Unternehmerische Kompetenz 166
Kernkompetenz : Welche Belege können Sie für Ihre Führungskompetenz liefern? 183
Beispielfragen und -antworten: Führungskompetenz 187
Kernkompetenz : Wie steht es um Ihre kommunikative Kompetenz? 198
Beispielfragen und -antworten: Kommunikationskompetenz 202
Kernkompetenz :Was bringen Sie an internationaler Kompetenz mit? 215
Beispielfragen und -antworten: Internationale Kompetenz 218
Das Job-Interview auf Englisch 224
Englische Beispielfragen und -antworten 227
Stress- und Fangfragen, unzulässige und unsinnige Fragen 236
Beispielfragen und -antworten: Stress- und Fangfragen, unzulässige
und unsinnige Fragen 239
Welche Informationen erfragen Sie? 246
Ihre Fragen sind wichtig 246
Wann Sie härter nachfragen sollten 248
Wo liegen Ihre Gehaltsvorstellungen? 251
Beispielfragen und -antworten: Gehaltsvorstellungen 254
Schritt III: Nach dem ersten und vor dem zweiten Gespräch 263
Zwischenbilanz: Was spricht für und was gegen die neue Stelle? 265
Werten Sie Vorstellungsgespräche systematisch aus 265
Nachfass-Mail: Wie sorgen Sie für positive Stimmung? 268
Betonen Sie die Ernsthaftigkeit Ihres Interesses 268
Mit welchen weiteren Auswahlschritten müssen Sie rechnen? 271
Auswahlhürden für Führungskräfte 271
Spezielle Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch 277
Beispielfragen und -antworten: Das zweite Gespräch 280
Schritt IV: Treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung 291
Risiken minimieren, Chancen ergreifen 293
Wer führt, trifft Entscheidungen 293
Schlusswort: Lassen Sie die Korken knallen! 297
Jetzt kennen Sie
Einleitung: Harte Zeiten für Führungskräfte 11
Lösungen direkt aus der Coachingpraxis 11
Im Trend: Sieben Kernkompetenzen, die Sie beweisen müssen 12
Liefern Sie die richtigen Einstellungsargumente 15
Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode® 17
Ihr Coaching wartet: Vier Schritte zum neuen Job 19
Strategisch und operativ auf Job-Interviews vorbereiten 20
Schritt I: Strategien für Ihren Erfolg im Vorstellungsgespräch 23
Wie coachen wir Führungskräfte? 25
So steigern Sie die Wirkung Ihrer Worte 25
Profitieren Sie von unseren 20 wichtigsten Tipps 26
Trainieren Sie Ihren souveränen Auftritt 36
Ihre ausführliche Erfolgsbilanz: Was haben Sie bisher geleistet? 41
Erkennen Sie Ihr Potenzial: Sie haben viel zu bieten 41
Argumente ohne Ende: Erstellen Sie Ihre Erfolgsbilanz 45
Die neue Stelle im Fokus: Welche Einstellungs-argumente gehören in die Selbstpräsentation? 50
So arbeiten Sie eine passgenaue, stärkenorientierte und glaubwürdige Selbstpräsentation aus 50
Wirksame Anti-Stress-Hilfe: Ihre Selbstpräsentation als Mind-Map 60
Headhunter, Vorstände, Geschäftsführer, Fachvorgesetzte, Personalprofis und Amateure:
Kennen Sie die speziellen Vorlieben? 65
Stellen Sie sich auf Ihre Gesprächspartner ein 65
Begründungsbedarf: Warum wollen Sie wechseln? 71
Ungünstig: Tatsächliche Wechselgründe 71
Besser: Akzeptierte Wechselgründe 72
Strategie: Der Blick nach vorn 77
Körpersprache: Wie wirken Sie überzeugender? 80
Anspannung erkennen und auflösen 82
Konfrontation vermeiden 85
Stress- und Verlegenheitsgesten reduzieren 88
Aggressive Dominanzgesten unterlassen 90
Ihr Ziel: Eine konzentrierte Grundhaltung einnehmen 93
Schritt II: Ihre Trainingseinheiten 99
Schlüsselfrage: Warum sollten wir gerade Sie einstellen? 101
Beispielfragen und -antworten: Schlüsselfrage 105
Kernkompetenz : Wie gut ist Ihre Branchen- und Fachkompetenz? 115
Beispielfragen und -antworten: Branchen- und Fachkompetenz 119
Kernkompetenz : Verfügen Sie über Lösungs-kompetenz? 135
Beispielfragen und -antworten: Lösungskompetenz 138
Kernkompetenz : Wie ausgeprägt ist Ihre Innovationskompetenz? 148
Beispielfragen und -antworten: Innovationskompetenz 152
Kernkompetenz : Wie belegen Sie Ihre unternehmerische Kompetenz? 162
Beispielfragen und -antworten: Unternehmerische Kompetenz 166
Kernkompetenz : Welche Belege können Sie für Ihre Führungskompetenz liefern? 183
Beispielfragen und -antworten: Führungskompetenz 187
Kernkompetenz : Wie steht es um Ihre kommunikative Kompetenz? 198
Beispielfragen und -antworten: Kommunikationskompetenz 202
Kernkompetenz :Was bringen Sie an internationaler Kompetenz mit? 215
Beispielfragen und -antworten: Internationale Kompetenz 218
Das Job-Interview auf Englisch 224
Englische Beispielfragen und -antworten 227
Stress- und Fangfragen, unzulässige und unsinnige Fragen 236
Beispielfragen und -antworten: Stress- und Fangfragen, unzulässige
und unsinnige Fragen 239
Welche Informationen erfragen Sie? 246
Ihre Fragen sind wichtig 246
Wann Sie härter nachfragen sollten 248
Wo liegen Ihre Gehaltsvorstellungen? 251
Beispielfragen und -antworten: Gehaltsvorstellungen 254
Schritt III: Nach dem ersten und vor dem zweiten Gespräch 263
Zwischenbilanz: Was spricht für und was gegen die neue Stelle? 265
Werten Sie Vorstellungsgespräche systematisch aus 265
Nachfass-Mail: Wie sorgen Sie für positive Stimmung? 268
Betonen Sie die Ernsthaftigkeit Ihres Interesses 268
Mit welchen weiteren Auswahlschritten müssen Sie rechnen? 271
Auswahlhürden für Führungskräfte 271
Spezielle Fragen im zweiten Vorstellungsgespräch 277
Beispielfragen und -antworten: Das zweite Gespräch 280
Schritt IV: Treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung 291
Risiken minimieren, Chancen ergreifen 293
Wer führt, trifft Entscheidungen 293
Schlusswort: Lassen Sie die Korken knallen! 297
Jetzt kennen Sie