Schwabens großer Mundartdichter: ein Wohllautmaler aus Sprachweh. Seine aus der großartigen Gesamtausgabe ausgewählten schwäbischen Gedichte: ein kleiner "Schwobespiagel", eine kleine Landeskunde.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Blau, Sebastian Am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar geboren und in Tübingen zum Buchhändler ausgebildet, ging Josef Eberle nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit 1927 arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber 1933 aus politischen Gründen entlassen. Bis 1936 hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau. 1945 erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der »Stuttgarter Zeitung«. Die ZEIT nannte ihn später einmal den »gebildetsten deutschen Journalisten«. Josef Eberle wurde mehrfach geehrt: mit den Titeln eines Ehrendoktors, eines Professors, eines Ehrensenators der Universität Tübingen. Am meisten gefreut hat ihn freilich die Zustimmung seiner Leser. S
eine Gedichte, erschienen in sieben längst vergriffenen Bänden, gehören als Klassiker längst dem schwäbischen Volksmund. Josef Eberle starb am 20. September 1986 und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.
Frahm, Eckart Eckart Frahm, 1941 in Flensburg geboren. Studium der Germanistik, Sportwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Assimilierter Schwabe, lebt seit vielen Jahren in Rottenburg am Neckar. Journalist, Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Kulturwissenschaftler, Dozent am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Leiter der Arbeitsstelle »Sprache in Südwestdeutschland«, betreut die umfangreichste Sammlung historischer Tonbandaufnahmen schwäbischer Dialekte, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel zur Kulturgeschichte Württembergs.
Rezensionen
"Sebastian Blau rührt das Herz und genügt zugleich dem Verstand."
Schwäbisches Tagblatt
"Schwabesein als literarisches Vergnügen! Sebastian Blau: ein Versekünstler, ein Wortlautmaler, ein begnadeter Poet."
Schwäbische Heimat
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826