Allerlei Sagen ranken sich um das Geheimnis thüringischer Kloßrezepte. "Hütes" nennt man diese Runden, denn hüten sollten die Thüringer das Rezept, das Frau Holle ins Werrtal gebracht haben soll. Inzwischen gibt es aber auch eine Reihe von Varianten, die da Watte-, Zitter- oder Fauleweiberklöße heißen. Bratwürste, die selbst Goethe zum Dichten animierten, und Kuchen, unter denen sich die Kaffeetafel biegt, sind daneben die Höhepunte thüringischer Küchenkunst.
Die Autorin hat auf unterhaltsame Weise die Rezepte und Geschichten zusammengetragen.
Die Autorin hat auf unterhaltsame Weise die Rezepte und Geschichten zusammengetragen.