Die Generation "Liegen lernen" - hat den Blues - und lernt das Leben zu rocken
Fünf Jungs über vierzig gründen eine Rockband. Und auf einmal hat ihre Freundschaft nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft.
Sex - Drugs - Rock 'n' Roll! Das war seit der Schulzeit der Traum von Konni, Thomas, Rainer und Bulle. Nun sind die vier in den besten Jahren. Außer ihren Doppelkopfabenden haben sie kaum noch etwas gemeinsam. Jeder hat sich auf seine Weise mit dem bürgerlichen Dasein abgefunden. Schicksalsschläge wie Scheidungen oder der Tod einer Partnerin haben sie ebenso hingenommen wie das tägliche Einerlei ihrer Affären und ihrer Jobs. Aber das kann es doch nicht gewesen sein! Wie wäre es, wenn sie ihren alten Freund Ole aus seinem Berliner Exil zurück nach Bochum holen und mit ihm den alten Jugendtraum wiederbeleben: Als Rockband auf der Bühne zu stehen und die alten Seventies-Klassiker zu röhren. Und die fünf in die Jahre gekommenen Jungs wissen dann auch ganz genau, wo die größte Party steigen muss: auf dem Abi-Treffen, fünfundzwanzig Jahre danach.
Ein Roman voller Musik und guter Laune, einigen traurigen Wahrheiten und dem charmanten Beweis, dass Tony Parsons doch recht hat: Musik ist nicht dazu da, die Welt zu retten, Musik ist dazu da, dir das Leben zu retten.
Fünf Jungs über vierzig gründen eine Rockband. Und auf einmal hat ihre Freundschaft nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft.
Sex - Drugs - Rock 'n' Roll! Das war seit der Schulzeit der Traum von Konni, Thomas, Rainer und Bulle. Nun sind die vier in den besten Jahren. Außer ihren Doppelkopfabenden haben sie kaum noch etwas gemeinsam. Jeder hat sich auf seine Weise mit dem bürgerlichen Dasein abgefunden. Schicksalsschläge wie Scheidungen oder der Tod einer Partnerin haben sie ebenso hingenommen wie das tägliche Einerlei ihrer Affären und ihrer Jobs. Aber das kann es doch nicht gewesen sein! Wie wäre es, wenn sie ihren alten Freund Ole aus seinem Berliner Exil zurück nach Bochum holen und mit ihm den alten Jugendtraum wiederbeleben: Als Rockband auf der Bühne zu stehen und die alten Seventies-Klassiker zu röhren. Und die fünf in die Jahre gekommenen Jungs wissen dann auch ganz genau, wo die größte Party steigen muss: auf dem Abi-Treffen, fünfundzwanzig Jahre danach.
Ein Roman voller Musik und guter Laune, einigen traurigen Wahrheiten und dem charmanten Beweis, dass Tony Parsons doch recht hat: Musik ist nicht dazu da, die Welt zu retten, Musik ist dazu da, dir das Leben zu retten.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Tobias Rüther hält den Autor Frank Goosen für einen Spezialisten in Sachen Jugenderinnerungen und mit diesem Buch auch speziell des Sommers von '82. Ach ja, seufzt Rüther sympathisierend, vergisst aber nicht, Goosen einige Ratschläge zu erteilen. Wie zum Beispiel wär's mit einem etwas weniger absehbaren Handlungsverlauf? Und bei aller kulturgeschichtlichen Relevanz des Buches, das eben auch keine reine Schönfärberei betreibt, wie Rüther feststellt - kommen die Style-Konflikte von damals nicht doch zu kurz? Alles auf "Konflikte des Herzens" und auf Motive wie Saufen und Rockmusik zu reduzieren, hält Rüther für zu brav, und weil er das vor 12 Jahren bei Nick Hornby lesen konnte, auch für abgestanden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.10.2007Mit vierzig hat man noch Knabenblütenträume
Frank Goosen, im Fahrwasser Nick Hornbys Spezialist für Rockerjugend-Vergangenheitsbewältigung, hat einen neuen Roman geschrieben: warm, aber auch ein wenig brav.
Die Jugend ist immer länger her, mit jedem neuen Jahr ein weiteres. Bei den Büchern des Bochumer Schriftstellers Frank Goosen verhält es sich ähnlich: Mit jedem neuen Roman hat Goosen einen weiteren geschrieben, der abermals sorgfältig erkundet, wie schön es damals war und wie schrecklich: wie schön die Mädchen, die Platten und die Osterparty 1979 und wie schrecklich die Pickel, das Bodenturnen und der Kater nach der Osterparty. Ob es die fein verfilmten Friedensbewegungsmemoiren "Liegen lernen" (2000) waren oder ob es jetzt der neue Roman "So viel Zeit" ist - Frank Goosen schreibt sich am liebsten in Erinnerungen hinein, um dann in ihnen spazieren zu gehen, um den Geschmack nachzuschmecken, die Luft des Sommers 1982 noch einmal zu spüren und danach abzugleichen, was von alledem noch in die Gegenwart zu retten ist - oder am besten für immer vergessen gehört.
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben: Davon handeln Goosens Bücher und also auch das neueste - davon, dass die altbundesrepublikanische Jugend "so viel Zeit" hat, in Erinnerungen zu schwelgen, ist das Abitur einmal bestanden, ein Beruf (Arzt, Rechtsanwalt, Lehrer, diese Liga jedenfalls) gefunden und eine Familie gegründet. Sobald aber dieser Musterkoffer von Lebensentwurf gepackt ist, das Haus gebaut, die Kinder in der Schule sind, scheint sich eine große Leere aufzutun. Das Quartett von Figuren, mit denen Goosen im neuen Roman spielt wie die vier miteinander Doppelkopf, fällt jedenfalls komplett in sie hinein: ein verwitweter Arzt, ein strauchelnder Schriftsteller, ein schlafloser Rechtsanwalt und ein Lehrer, dem die Frau davongelaufen ist und der nun, Sinnbild für die Ü-40-Krise, an einem Anbau für sein Siedlungshaus werkelt, der nicht fertig werden will, so wie keiner der vier damit fertig wird, dass er mal jünger war, dünner, behaarter, glücklicher. Obendrein rückt der fünfundzwanzigste Jahrestag ihres Abiturs am Bochumer Bert-Brecht-Gymnasium näher. Vier Herren, gejagt "von der Zeitmafia, der Vergänglichkeitscamorra" - da muss man doch was unternehmen!
Also gründen die vier eine Band, was sonst; Sport und außerehelichen Sex machen sie ja schon. Da aber eine richtige Rockband fünf Leute zählen müsse, holen sie ihren alten Freund Ole zurück, der in Berlin seit Jahren verwahrlost, wohin ihn ein dunkles Geheimnis getrieben hat, das Goosen erst zum Ende des Buches lüftet, was dem allzu vorhersehbaren Verlauf des Romans zum Glück einen leichten Spannungsbogen gibt. Denn natürlich geht das Projekt gut, gegen alle Unwahrscheinlichkeit, dass Rainer, Thomas, Konni, Bulle und Ole es wirklich noch mal packen können, denn: "Mit Mitte vierzig wurden Rockbands nicht gegründet, sondern sie feierten Reunions." So wie die Hardrocker von Led Zeppelin, die für ihr Wiedervereinigungskonzert am 26. November in London ungefähr zwanzig Millionen Karten verkaufen könnten.
Wegen Mountain of Thunder kommen aber nur Gisela Kaufmann, Schraube Scheffler, Micha Dudek und die restliche dreizehnte Klasse von 1982 zur Jubiläumsparty in eine stillgelegte Bochumer Zeche. Und alle diese Abiturienten von damals kommen nicht allein, sie haben ihre offenen Rechnungen mitgebracht, die - wenn nicht jetzt, in welcher Nacht dann - beglichen werden müssen. Für dieses komische Phänomen, dass kaum jemand so ganz im Reinen mit sich und seiner Schulzeit lebt, noch einmal den Lehrern und den Idioten und den Angeschmachteten und nie Geküssten von damals imponieren will, dafür hat Goosen ein Gespür, das "So viel Zeit" letztlich doch zu einem kulturgeschichtlich interessanten Buch macht - das - und die Zeitrelativität.
Denn in der Bochumer Zeche, zum Showdown der Abiturientia, haben sich Mountain of Thunder für ihren Auftritt eine Bühne aufgebaut. "Eine Bühne, auf der Rockmusik gespielt wird, muss den Leuten bis zur Brust gehen, sie müssen aufschauen zu den Akteuren, mit Rockstars ist man nie auf Augenhöhe, nicht einmal, wenn man mit ihnen zur Schule gegangen ist." Und dort oben stehen dann also die schwitzenden fünf Herren und spielen Hardrock-Klassiker von Black Sabbath, Deep Purple und Whitesnake nach, zu ihren Füßen schütteln die Mädchen von einst ihre Locken und die Jungs ihre Fäuste - und man liest das und stutzt und denkt: Diese Typen sollen 1982 Abitur gemacht haben? Im Jahr des Pop schlechthin? Als Popmusik ihre Historizität entdeckte, das Zitat kultiviert wurde und mit ABC, Human League und Haircut 100 elegante Bands in den Hitparaden standen, die unendlich weit entfernt waren von diesem Jeanskuttenrock langhaariger "Rockpalast"-Fans? Und hatten diese Typen auf und vor der Bühne nicht auch schon fünf Jahre lang mit Punk gelebt, als sie 1982 Abitur machten? Wieso dann wird zur Freude aller von oben nach unten gerockt, als hätte der Punk diese Hierarchien der Jugendkultur nicht längst in Schutt und Asche gelegt?
Frank Goosen weiß all das aber offenbar auch, denn er schreibt die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in seinen Roman hinein: "1982 - alles ist offen". Er spricht seine Zweifel durch Thomas aus, den verkrachten Schriftsteller, der drei Jahre jünger ist (also wie Goosen Jahrgang 1966), der Popper war und sich vor Status Quo fürchtete. Und er stellt ihm als Motto zwei Sätze des englischen Schriftstellers Tony Parsons voran, der im vergangenen Jahr mit "Als wir unsterblich waren" eine versöhnliche Version der Punkjahre schrieb, wo plötzlich die Kanten von damals abgeschmirgelt waren, damit man sich beim Lesen nicht so daran stieß: "Musik ist nicht dazu da, die Welt zu retten. Musik ist dazu da, dir das Leben zu retten." Wie bei Tony Parsons sind auch bei Frank Goosen die "style wars" nebensächlich geworden - die Konflikte von gestern sind heute nurmehr Konflikte des Herzens. Menschliche Fehler lösen sie aus, nicht Haltungsfragen, Modedinge, Stilprinzipien. Das macht die Sache wärmer, aber leider auch braver.
Kaum etwas von dem, was Goosen in seinem neuen Roman zeigt - eine hemdsärmlige Sprache, das Biertrinken, Kippenrauchen, Fußballgutfinden, Rockmusikhören, Herzaufdemrechtenfleckhaben -, muss nämlich noch mal durchgesetzt werden. Das hatte der Autor bestimmt auch nicht im Sinn. Es ist nur schade, dass Goosen sich zwölf Jahre nach Nick Hornbys "High Fidelity" (und sieben nach "Liegen lernen") weiterhin vor allem auf diese abgestandenen Motive verlässt, um eine Erzählung zum Tragen zu bringen.
Und auf Bochum. "It's a town full of losers and I'm pulling out of here to win", sang Bruce Springsteen, der große Interpret lebenslänglich nachglühender Knabenblütenträume, in seinem Klassiker "Thunder Road" über die typisch mittlere amerikanische Heimatstadt. Dass sich nur einer der fünf von Mountain of Thunder aufmacht, anderswo zu siegen, und dann als Gescheiterter zurückkehrt, um zu Hause endlich Trost zu finden, das ist eine merkwürdig provinzielle Pointe. Oder das Leben. Glück auf.
TOBIAS RÜTHER
Frank Goosen: "So viel Zeit". Roman. Eichborn Verlag, Berlin 2007. 349 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Frank Goosen, im Fahrwasser Nick Hornbys Spezialist für Rockerjugend-Vergangenheitsbewältigung, hat einen neuen Roman geschrieben: warm, aber auch ein wenig brav.
Die Jugend ist immer länger her, mit jedem neuen Jahr ein weiteres. Bei den Büchern des Bochumer Schriftstellers Frank Goosen verhält es sich ähnlich: Mit jedem neuen Roman hat Goosen einen weiteren geschrieben, der abermals sorgfältig erkundet, wie schön es damals war und wie schrecklich: wie schön die Mädchen, die Platten und die Osterparty 1979 und wie schrecklich die Pickel, das Bodenturnen und der Kater nach der Osterparty. Ob es die fein verfilmten Friedensbewegungsmemoiren "Liegen lernen" (2000) waren oder ob es jetzt der neue Roman "So viel Zeit" ist - Frank Goosen schreibt sich am liebsten in Erinnerungen hinein, um dann in ihnen spazieren zu gehen, um den Geschmack nachzuschmecken, die Luft des Sommers 1982 noch einmal zu spüren und danach abzugleichen, was von alledem noch in die Gegenwart zu retten ist - oder am besten für immer vergessen gehört.
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben: Davon handeln Goosens Bücher und also auch das neueste - davon, dass die altbundesrepublikanische Jugend "so viel Zeit" hat, in Erinnerungen zu schwelgen, ist das Abitur einmal bestanden, ein Beruf (Arzt, Rechtsanwalt, Lehrer, diese Liga jedenfalls) gefunden und eine Familie gegründet. Sobald aber dieser Musterkoffer von Lebensentwurf gepackt ist, das Haus gebaut, die Kinder in der Schule sind, scheint sich eine große Leere aufzutun. Das Quartett von Figuren, mit denen Goosen im neuen Roman spielt wie die vier miteinander Doppelkopf, fällt jedenfalls komplett in sie hinein: ein verwitweter Arzt, ein strauchelnder Schriftsteller, ein schlafloser Rechtsanwalt und ein Lehrer, dem die Frau davongelaufen ist und der nun, Sinnbild für die Ü-40-Krise, an einem Anbau für sein Siedlungshaus werkelt, der nicht fertig werden will, so wie keiner der vier damit fertig wird, dass er mal jünger war, dünner, behaarter, glücklicher. Obendrein rückt der fünfundzwanzigste Jahrestag ihres Abiturs am Bochumer Bert-Brecht-Gymnasium näher. Vier Herren, gejagt "von der Zeitmafia, der Vergänglichkeitscamorra" - da muss man doch was unternehmen!
Also gründen die vier eine Band, was sonst; Sport und außerehelichen Sex machen sie ja schon. Da aber eine richtige Rockband fünf Leute zählen müsse, holen sie ihren alten Freund Ole zurück, der in Berlin seit Jahren verwahrlost, wohin ihn ein dunkles Geheimnis getrieben hat, das Goosen erst zum Ende des Buches lüftet, was dem allzu vorhersehbaren Verlauf des Romans zum Glück einen leichten Spannungsbogen gibt. Denn natürlich geht das Projekt gut, gegen alle Unwahrscheinlichkeit, dass Rainer, Thomas, Konni, Bulle und Ole es wirklich noch mal packen können, denn: "Mit Mitte vierzig wurden Rockbands nicht gegründet, sondern sie feierten Reunions." So wie die Hardrocker von Led Zeppelin, die für ihr Wiedervereinigungskonzert am 26. November in London ungefähr zwanzig Millionen Karten verkaufen könnten.
Wegen Mountain of Thunder kommen aber nur Gisela Kaufmann, Schraube Scheffler, Micha Dudek und die restliche dreizehnte Klasse von 1982 zur Jubiläumsparty in eine stillgelegte Bochumer Zeche. Und alle diese Abiturienten von damals kommen nicht allein, sie haben ihre offenen Rechnungen mitgebracht, die - wenn nicht jetzt, in welcher Nacht dann - beglichen werden müssen. Für dieses komische Phänomen, dass kaum jemand so ganz im Reinen mit sich und seiner Schulzeit lebt, noch einmal den Lehrern und den Idioten und den Angeschmachteten und nie Geküssten von damals imponieren will, dafür hat Goosen ein Gespür, das "So viel Zeit" letztlich doch zu einem kulturgeschichtlich interessanten Buch macht - das - und die Zeitrelativität.
Denn in der Bochumer Zeche, zum Showdown der Abiturientia, haben sich Mountain of Thunder für ihren Auftritt eine Bühne aufgebaut. "Eine Bühne, auf der Rockmusik gespielt wird, muss den Leuten bis zur Brust gehen, sie müssen aufschauen zu den Akteuren, mit Rockstars ist man nie auf Augenhöhe, nicht einmal, wenn man mit ihnen zur Schule gegangen ist." Und dort oben stehen dann also die schwitzenden fünf Herren und spielen Hardrock-Klassiker von Black Sabbath, Deep Purple und Whitesnake nach, zu ihren Füßen schütteln die Mädchen von einst ihre Locken und die Jungs ihre Fäuste - und man liest das und stutzt und denkt: Diese Typen sollen 1982 Abitur gemacht haben? Im Jahr des Pop schlechthin? Als Popmusik ihre Historizität entdeckte, das Zitat kultiviert wurde und mit ABC, Human League und Haircut 100 elegante Bands in den Hitparaden standen, die unendlich weit entfernt waren von diesem Jeanskuttenrock langhaariger "Rockpalast"-Fans? Und hatten diese Typen auf und vor der Bühne nicht auch schon fünf Jahre lang mit Punk gelebt, als sie 1982 Abitur machten? Wieso dann wird zur Freude aller von oben nach unten gerockt, als hätte der Punk diese Hierarchien der Jugendkultur nicht längst in Schutt und Asche gelegt?
Frank Goosen weiß all das aber offenbar auch, denn er schreibt die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in seinen Roman hinein: "1982 - alles ist offen". Er spricht seine Zweifel durch Thomas aus, den verkrachten Schriftsteller, der drei Jahre jünger ist (also wie Goosen Jahrgang 1966), der Popper war und sich vor Status Quo fürchtete. Und er stellt ihm als Motto zwei Sätze des englischen Schriftstellers Tony Parsons voran, der im vergangenen Jahr mit "Als wir unsterblich waren" eine versöhnliche Version der Punkjahre schrieb, wo plötzlich die Kanten von damals abgeschmirgelt waren, damit man sich beim Lesen nicht so daran stieß: "Musik ist nicht dazu da, die Welt zu retten. Musik ist dazu da, dir das Leben zu retten." Wie bei Tony Parsons sind auch bei Frank Goosen die "style wars" nebensächlich geworden - die Konflikte von gestern sind heute nurmehr Konflikte des Herzens. Menschliche Fehler lösen sie aus, nicht Haltungsfragen, Modedinge, Stilprinzipien. Das macht die Sache wärmer, aber leider auch braver.
Kaum etwas von dem, was Goosen in seinem neuen Roman zeigt - eine hemdsärmlige Sprache, das Biertrinken, Kippenrauchen, Fußballgutfinden, Rockmusikhören, Herzaufdemrechtenfleckhaben -, muss nämlich noch mal durchgesetzt werden. Das hatte der Autor bestimmt auch nicht im Sinn. Es ist nur schade, dass Goosen sich zwölf Jahre nach Nick Hornbys "High Fidelity" (und sieben nach "Liegen lernen") weiterhin vor allem auf diese abgestandenen Motive verlässt, um eine Erzählung zum Tragen zu bringen.
Und auf Bochum. "It's a town full of losers and I'm pulling out of here to win", sang Bruce Springsteen, der große Interpret lebenslänglich nachglühender Knabenblütenträume, in seinem Klassiker "Thunder Road" über die typisch mittlere amerikanische Heimatstadt. Dass sich nur einer der fünf von Mountain of Thunder aufmacht, anderswo zu siegen, und dann als Gescheiterter zurückkehrt, um zu Hause endlich Trost zu finden, das ist eine merkwürdig provinzielle Pointe. Oder das Leben. Glück auf.
TOBIAS RÜTHER
Frank Goosen: "So viel Zeit". Roman. Eichborn Verlag, Berlin 2007. 349 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Ein Buch zum Gernhaben." Stern