5 Angebote ab € 5,69 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Simple Object Access Protocol (SOAP) definiert XML-Nachrichten, die sich über HTTP zwischen unterschiedlichen Applikationen im Internet austauschen lassen. SOAP steht im Mittelpunkt der zukunftsweisenden .NET-Strategie von Microsoft und alle professionellen Software-Entwickler müssen sich bereits heute damit auseinandersetzen. Dieser Developers Guide erläutert erstmals ausführlich die W3C-SOAP-Spezifikation und zeigt, wie sich bestehende und neue - plattformunabhängige - Applikationen in unterschiedlichsten Umgebungen mit C, Java und CORBA verwirklichen lassen.
Das Simple Object Access Protocol (SOAP) definiert XML-Nachrichten, die sich über HTTP zwischen unterschiedlichen Applikationen im Internet austauschen lassen. SOAP steht im Mittelpunkt der zukunftsweisenden .NET-Strategie von Microsoft und alle professionellen Software-Entwickler müssen sich bereits heute damit auseinandersetzen. Dieser Developers Guide erläutert erstmals ausführlich die W3C-SOAP-Spezifikation und zeigt, wie sich bestehende und neue - plattformunabhängige - Applikationen in unterschiedlichsten Umgebungen mit C, Java und CORBA verwirklichen lassen.
Produktdetails
- Produktdetails
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 537
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 994g
- ISBN-13: 9783827259448
- ISBN-10: 3827259444
- Artikelnr.: 24087928
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 537
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 994g
- ISBN-13: 9783827259448
- ISBN-10: 3827259444
- Artikelnr.: 24087928
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung 9
Kapitel 1 SOAP-Grundlagen: Vergleich mit anderen
bestehenden Technologien für verteilte Objekte 17
1.1 Warum SOAP? 18
1.2 Vergleich verschiedener Technologien für verteilte Objekte 24
1.3 Zusammenfassung 39
Kapitel 2 SOAP und XML: Die Basis von SOAP 41
2.1 Was macht XML so anziehend? 42
2.2 XML-Grundlagen 45
2.3 URIs und XML-Namensräume 57
2.4 XML-Schemata 61
2.5 Stylesheets und Umwandlungen 70
2.6 XLink, XPointer und XPath 73
2.7 Zusammenfassung 75
Kapitel 3 Verteilte Objekte und XML: Der Weg zu SOAP 77
3.1 XML in verteilten Systemen 78
3.2 Der Ruf nach Standardisierung 89
3.3 Die SOAP-Spezifikation v1.1 92
3.4 Zusammenfassung 100
Kapitel 4 SOAP und die Daten: Transportprotokolle 101
4.1 SOAP und HTTP 102
4.2 SOAP und andere Protokolle 119
4.3 Protokolle auf SOAP schichten 120
4.4 Zusammenfassung 121
Kapitel 5 SOAP und die Daten: Die XML-Nutzlast 123
5.1 Serialisierung von Informationen 125
5.2 Nähere Betrachtung des SOAP-Umschlags 130
5.3 Nähere Betrachtung des SOAP-Headers 140
5.4 Nähere Betrachtung des SOAP-Rumpfes 144
5.5 Kodierung von Methodenparametern 148
5.6 Zusammenfassung 150
Kapitel 6 SOAP und die Daten: Datentypen 151
6.1 Datentypen in XML kodieren 153
6.2 Elementare SOAP-Datentypen 158
6.3 Zusammengesetzte SOAP-Datentypen 167
6.4 Standardwerte 179
6.5 Polymorphe Akzessoren 181
6.6 Zusammenfassung 182
Kapitel 7 SOAP und die Kommunikation: Ferne Methoden aufrufen 183
7.1 Remote Procedure Call (RPC) 184
7.2 Object Remote Procedure Call (ORPC) 193
7.3 SOAP und ORPC 197
7.4 Implementierung einer Statusverwaltung 203
7.5 Zusammenfassung 212
Kapitel 8 SOAP: BizTalk und das SOAP-Toolkit 215
8.1 BizTalk.org 216
8.2 Der BizTalk-Server 217
8.3 Das BizTalk-Gerüst 218
8.4 Das SOAP-Toolkit für Visual Studio 6 226
8.5 Zusammenfassung 236
Kapitel 9 Die Zukunft von SOAP 237
9.1 Akzeptanz 238
9.2 Aktuelle Themen, die von SOAP nicht berücksichtigt werden 248
9.3 Direkte Schnittstellen zur SOAP-Übersetzung 254
9.4 Zusammenfassung 258
Kapitel 10 SOAP implementieren: Die COM-Sprachbindung 259
10.1 Bestehende Sprachbindungen 261
10.2 Die COM-Sprachbindung 262
10.3 Wiederverwertbare SOAP-C++-Objekte 268
10.4 Wiederverwertbare SOAP-COM-Objekte 300
10.5 Das SOAP-Konfigurationsprogramm 341
10.6 SOAP auf dem Client - der SOAP-Objektersatz 343
10.7 SOAP auf dem Server - der Objektaktivator 434
10.8 Zusammenfassung 455
Anhang A Die SOAP-1.1-Spezifikation 457
A.1 Die SOAP-Spezifikation 458
Anhang B Ressourcen 511
B.1 XML 512
B.2 Zeitschriften 512
B.3 Bücher 512
B.4 SOAP 512
Anhang C Neueste Technologien, die SOAP unterstützen 513
C.1 IBM 514
C.2 IONA 514
C.3 Microsoft 514
Stichwortverzeichnis 523
Kapitel 1 SOAP-Grundlagen: Vergleich mit anderen
bestehenden Technologien für verteilte Objekte 17
1.1 Warum SOAP? 18
1.2 Vergleich verschiedener Technologien für verteilte Objekte 24
1.3 Zusammenfassung 39
Kapitel 2 SOAP und XML: Die Basis von SOAP 41
2.1 Was macht XML so anziehend? 42
2.2 XML-Grundlagen 45
2.3 URIs und XML-Namensräume 57
2.4 XML-Schemata 61
2.5 Stylesheets und Umwandlungen 70
2.6 XLink, XPointer und XPath 73
2.7 Zusammenfassung 75
Kapitel 3 Verteilte Objekte und XML: Der Weg zu SOAP 77
3.1 XML in verteilten Systemen 78
3.2 Der Ruf nach Standardisierung 89
3.3 Die SOAP-Spezifikation v1.1 92
3.4 Zusammenfassung 100
Kapitel 4 SOAP und die Daten: Transportprotokolle 101
4.1 SOAP und HTTP 102
4.2 SOAP und andere Protokolle 119
4.3 Protokolle auf SOAP schichten 120
4.4 Zusammenfassung 121
Kapitel 5 SOAP und die Daten: Die XML-Nutzlast 123
5.1 Serialisierung von Informationen 125
5.2 Nähere Betrachtung des SOAP-Umschlags 130
5.3 Nähere Betrachtung des SOAP-Headers 140
5.4 Nähere Betrachtung des SOAP-Rumpfes 144
5.5 Kodierung von Methodenparametern 148
5.6 Zusammenfassung 150
Kapitel 6 SOAP und die Daten: Datentypen 151
6.1 Datentypen in XML kodieren 153
6.2 Elementare SOAP-Datentypen 158
6.3 Zusammengesetzte SOAP-Datentypen 167
6.4 Standardwerte 179
6.5 Polymorphe Akzessoren 181
6.6 Zusammenfassung 182
Kapitel 7 SOAP und die Kommunikation: Ferne Methoden aufrufen 183
7.1 Remote Procedure Call (RPC) 184
7.2 Object Remote Procedure Call (ORPC) 193
7.3 SOAP und ORPC 197
7.4 Implementierung einer Statusverwaltung 203
7.5 Zusammenfassung 212
Kapitel 8 SOAP: BizTalk und das SOAP-Toolkit 215
8.1 BizTalk.org 216
8.2 Der BizTalk-Server 217
8.3 Das BizTalk-Gerüst 218
8.4 Das SOAP-Toolkit für Visual Studio 6 226
8.5 Zusammenfassung 236
Kapitel 9 Die Zukunft von SOAP 237
9.1 Akzeptanz 238
9.2 Aktuelle Themen, die von SOAP nicht berücksichtigt werden 248
9.3 Direkte Schnittstellen zur SOAP-Übersetzung 254
9.4 Zusammenfassung 258
Kapitel 10 SOAP implementieren: Die COM-Sprachbindung 259
10.1 Bestehende Sprachbindungen 261
10.2 Die COM-Sprachbindung 262
10.3 Wiederverwertbare SOAP-C++-Objekte 268
10.4 Wiederverwertbare SOAP-COM-Objekte 300
10.5 Das SOAP-Konfigurationsprogramm 341
10.6 SOAP auf dem Client - der SOAP-Objektersatz 343
10.7 SOAP auf dem Server - der Objektaktivator 434
10.8 Zusammenfassung 455
Anhang A Die SOAP-1.1-Spezifikation 457
A.1 Die SOAP-Spezifikation 458
Anhang B Ressourcen 511
B.1 XML 512
B.2 Zeitschriften 512
B.3 Bücher 512
B.4 SOAP 512
Anhang C Neueste Technologien, die SOAP unterstützen 513
C.1 IBM 514
C.2 IONA 514
C.3 Microsoft 514
Stichwortverzeichnis 523
Einführung 9
Kapitel 1 SOAP-Grundlagen: Vergleich mit anderen
bestehenden Technologien für verteilte Objekte 17
1.1 Warum SOAP? 18
1.2 Vergleich verschiedener Technologien für verteilte Objekte 24
1.3 Zusammenfassung 39
Kapitel 2 SOAP und XML: Die Basis von SOAP 41
2.1 Was macht XML so anziehend? 42
2.2 XML-Grundlagen 45
2.3 URIs und XML-Namensräume 57
2.4 XML-Schemata 61
2.5 Stylesheets und Umwandlungen 70
2.6 XLink, XPointer und XPath 73
2.7 Zusammenfassung 75
Kapitel 3 Verteilte Objekte und XML: Der Weg zu SOAP 77
3.1 XML in verteilten Systemen 78
3.2 Der Ruf nach Standardisierung 89
3.3 Die SOAP-Spezifikation v1.1 92
3.4 Zusammenfassung 100
Kapitel 4 SOAP und die Daten: Transportprotokolle 101
4.1 SOAP und HTTP 102
4.2 SOAP und andere Protokolle 119
4.3 Protokolle auf SOAP schichten 120
4.4 Zusammenfassung 121
Kapitel 5 SOAP und die Daten: Die XML-Nutzlast 123
5.1 Serialisierung von Informationen 125
5.2 Nähere Betrachtung des SOAP-Umschlags 130
5.3 Nähere Betrachtung des SOAP-Headers 140
5.4 Nähere Betrachtung des SOAP-Rumpfes 144
5.5 Kodierung von Methodenparametern 148
5.6 Zusammenfassung 150
Kapitel 6 SOAP und die Daten: Datentypen 151
6.1 Datentypen in XML kodieren 153
6.2 Elementare SOAP-Datentypen 158
6.3 Zusammengesetzte SOAP-Datentypen 167
6.4 Standardwerte 179
6.5 Polymorphe Akzessoren 181
6.6 Zusammenfassung 182
Kapitel 7 SOAP und die Kommunikation: Ferne Methoden aufrufen 183
7.1 Remote Procedure Call (RPC) 184
7.2 Object Remote Procedure Call (ORPC) 193
7.3 SOAP und ORPC 197
7.4 Implementierung einer Statusverwaltung 203
7.5 Zusammenfassung 212
Kapitel 8 SOAP: BizTalk und das SOAP-Toolkit 215
8.1 BizTalk.org 216
8.2 Der BizTalk-Server 217
8.3 Das BizTalk-Gerüst 218
8.4 Das SOAP-Toolkit für Visual Studio 6 226
8.5 Zusammenfassung 236
Kapitel 9 Die Zukunft von SOAP 237
9.1 Akzeptanz 238
9.2 Aktuelle Themen, die von SOAP nicht berücksichtigt werden 248
9.3 Direkte Schnittstellen zur SOAP-Übersetzung 254
9.4 Zusammenfassung 258
Kapitel 10 SOAP implementieren: Die COM-Sprachbindung 259
10.1 Bestehende Sprachbindungen 261
10.2 Die COM-Sprachbindung 262
10.3 Wiederverwertbare SOAP-C++-Objekte 268
10.4 Wiederverwertbare SOAP-COM-Objekte 300
10.5 Das SOAP-Konfigurationsprogramm 341
10.6 SOAP auf dem Client - der SOAP-Objektersatz 343
10.7 SOAP auf dem Server - der Objektaktivator 434
10.8 Zusammenfassung 455
Anhang A Die SOAP-1.1-Spezifikation 457
A.1 Die SOAP-Spezifikation 458
Anhang B Ressourcen 511
B.1 XML 512
B.2 Zeitschriften 512
B.3 Bücher 512
B.4 SOAP 512
Anhang C Neueste Technologien, die SOAP unterstützen 513
C.1 IBM 514
C.2 IONA 514
C.3 Microsoft 514
Stichwortverzeichnis 523
Kapitel 1 SOAP-Grundlagen: Vergleich mit anderen
bestehenden Technologien für verteilte Objekte 17
1.1 Warum SOAP? 18
1.2 Vergleich verschiedener Technologien für verteilte Objekte 24
1.3 Zusammenfassung 39
Kapitel 2 SOAP und XML: Die Basis von SOAP 41
2.1 Was macht XML so anziehend? 42
2.2 XML-Grundlagen 45
2.3 URIs und XML-Namensräume 57
2.4 XML-Schemata 61
2.5 Stylesheets und Umwandlungen 70
2.6 XLink, XPointer und XPath 73
2.7 Zusammenfassung 75
Kapitel 3 Verteilte Objekte und XML: Der Weg zu SOAP 77
3.1 XML in verteilten Systemen 78
3.2 Der Ruf nach Standardisierung 89
3.3 Die SOAP-Spezifikation v1.1 92
3.4 Zusammenfassung 100
Kapitel 4 SOAP und die Daten: Transportprotokolle 101
4.1 SOAP und HTTP 102
4.2 SOAP und andere Protokolle 119
4.3 Protokolle auf SOAP schichten 120
4.4 Zusammenfassung 121
Kapitel 5 SOAP und die Daten: Die XML-Nutzlast 123
5.1 Serialisierung von Informationen 125
5.2 Nähere Betrachtung des SOAP-Umschlags 130
5.3 Nähere Betrachtung des SOAP-Headers 140
5.4 Nähere Betrachtung des SOAP-Rumpfes 144
5.5 Kodierung von Methodenparametern 148
5.6 Zusammenfassung 150
Kapitel 6 SOAP und die Daten: Datentypen 151
6.1 Datentypen in XML kodieren 153
6.2 Elementare SOAP-Datentypen 158
6.3 Zusammengesetzte SOAP-Datentypen 167
6.4 Standardwerte 179
6.5 Polymorphe Akzessoren 181
6.6 Zusammenfassung 182
Kapitel 7 SOAP und die Kommunikation: Ferne Methoden aufrufen 183
7.1 Remote Procedure Call (RPC) 184
7.2 Object Remote Procedure Call (ORPC) 193
7.3 SOAP und ORPC 197
7.4 Implementierung einer Statusverwaltung 203
7.5 Zusammenfassung 212
Kapitel 8 SOAP: BizTalk und das SOAP-Toolkit 215
8.1 BizTalk.org 216
8.2 Der BizTalk-Server 217
8.3 Das BizTalk-Gerüst 218
8.4 Das SOAP-Toolkit für Visual Studio 6 226
8.5 Zusammenfassung 236
Kapitel 9 Die Zukunft von SOAP 237
9.1 Akzeptanz 238
9.2 Aktuelle Themen, die von SOAP nicht berücksichtigt werden 248
9.3 Direkte Schnittstellen zur SOAP-Übersetzung 254
9.4 Zusammenfassung 258
Kapitel 10 SOAP implementieren: Die COM-Sprachbindung 259
10.1 Bestehende Sprachbindungen 261
10.2 Die COM-Sprachbindung 262
10.3 Wiederverwertbare SOAP-C++-Objekte 268
10.4 Wiederverwertbare SOAP-COM-Objekte 300
10.5 Das SOAP-Konfigurationsprogramm 341
10.6 SOAP auf dem Client - der SOAP-Objektersatz 343
10.7 SOAP auf dem Server - der Objektaktivator 434
10.8 Zusammenfassung 455
Anhang A Die SOAP-1.1-Spezifikation 457
A.1 Die SOAP-Spezifikation 458
Anhang B Ressourcen 511
B.1 XML 512
B.2 Zeitschriften 512
B.3 Bücher 512
B.4 SOAP 512
Anhang C Neueste Technologien, die SOAP unterstützen 513
C.1 IBM 514
C.2 IONA 514
C.3 Microsoft 514
Stichwortverzeichnis 523