29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Panel "Gfk WebScope" der Gesellschaft für Konsumforschung misst seit 2001 jährlich steigende Umsatzzahlen bei Warenbestellungen im Internet. Die im Jahre 2010 veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen dem Internet, weiterhin "der Vertriebskanal mit der größten Wachstumsdynamik" zu sein. Gleichzeitig hat sich das Netz über die letzten Jahre hinweg vom reinen Informationsmedium zu einer Plattform des Meinungsaustausches und der sozialen Interaktion von Usern entwickelt. Deshalb muss sich der E-Commerce auf das steigende Mitgestaltungs- und Interaktionsbedürfnis der Kunden einstellen.…mehr

Produktbeschreibung
Das Panel "Gfk WebScope" der Gesellschaft für Konsumforschung misst seit 2001 jährlich steigende Umsatzzahlen bei Warenbestellungen im Internet. Die im Jahre 2010 veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen dem Internet, weiterhin "der Vertriebskanal mit der größten Wachstumsdynamik" zu sein. Gleichzeitig hat sich das Netz über die letzten Jahre hinweg vom reinen Informationsmedium zu einer Plattform des Meinungsaustausches und der sozialen Interaktion von Usern entwickelt. Deshalb muss sich der E-Commerce auf das steigende Mitgestaltungs- und Interaktionsbedürfnis der Kunden einstellen. Vielseitige und laufend neue Online-Geschäftsmodelle, die diesen Ansatz verfolgen, werden unter dem Oberbegriff Social Commerce zusammengefasst. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die einzelnen Konzepte des Social Commerce zu geben. Durch einen Vergleich der Geschäftsmodelle wird der Nutzen der einzelnen Konzepte aufgezeigt und Implikationen für den Handel abgeleitet.
Autorenporträt
Viktoria Seiler, M.Sc., Bachelorstudium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Schwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement), Masterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Schwerpunkt Marketing und Accounting)