Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Twitter boomen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Für Selbstständige und Unternehmen ist ein aussagekräftiges Profil im SocialWeb mittlerweile Pflicht, um bestimmte Zielgruppen mit innovativen Werbeaktionen anzusprechen. Doch auch in sozialen Netzwerken müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden.Die aktualisierte zweite Auflage des DATEV Fachbuchs zeigt praxisnah und verständlich, worauf Existenzgründer, Mittelständler und Unternehmen auf dem Weg ins Social Web hinsichtlich Urheberrecht, Datenschutzrecht,…mehr
Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Twitter boomen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Für Selbstständige und Unternehmen ist ein aussagekräftiges Profil im SocialWeb mittlerweile Pflicht, um bestimmte Zielgruppen mit innovativen Werbeaktionen anzusprechen. Doch auch in sozialen Netzwerken müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden.Die aktualisierte zweite Auflage des DATEV Fachbuchs zeigt praxisnah und verständlich, worauf Existenzgründer, Mittelständler und Unternehmen auf dem Weg ins Social Web hinsichtlich Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht oder Wettbewerbsrecht achten müssen. Autor Christian Solmecke ist selbst erfolgreich in sozialen Netzwerken aktiv und betreibt unter www.wbs-law.tv einen YouTube-Kanal mit über 780.000 Abonnierenden. Das Buch vermittelt das notwendige Grundwissen, um Profile in sozialen Netzwerken rechtssicher zu betreiben. Wann braucht man ein Impressum? Wer haftet für welche Inhalte? Wie darf man Werbeaktionen gestalten? Wie reagiert man bei einer Abmahnung? All diese Fragen - und noch viele mehr - werden hier anschaulich und mit konkreten Beispielen aus der Rechtsprechung dargestellt.Das Fachbuch vermittelt umfassendes Grundwissen und unterstützt Sie bei der Betreibung eines rechtssicheren Social Media Profils, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet- und Medienbranche spezialisiert. Nachdem er selbst vor seiner Tätigkeit als Anwalt über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk) arbeitete, berät er nun zahlreiche Journalisten und Medienschaffende. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Lehrbeauftragter der Fachhochschule Köln für Social Media und Recht sowie Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Solmecke selbst ist stark in den sozialen Netzen vertreten und interagiert über seinen YouTube-Kanal mit über 50.000 Abonnenten. Die Facebook-Seite der Kanzlei gehört zu den größten Social Media-Informationsangeboten zu Rechtsthemen in Deutschland.
Inhaltsangabe
1 Startphase 1.1 Wahl des Account-Namens 1.2 Impressumspflicht 1.2.1 Wer braucht ein Impressum?1.2.2 Welche Angaben gehoren in ein Impressum?1.2.3 Einbindung des Impressums 1.2.4 Folgen eines Verstoßes gegen die Impressumspflicht 1.3 Urheberrechtliche Rechteeinraumung durch die Plattform-AGB 2 Grundlagen2.1 Urheberrecht 2.1.1 Das Urheberrechtsgesetz - Was ist geschützt?2.1.2 Posten, Teilen, Verlinken - was ist erlaubt?2.1.3 Framing - Ist das Einbinden von fremden Inhalten legal? 2.1.4 Lizenz zur Nutzung von Inhalten in sozialen Netzwerken 2.1.5 Stockfotos 2.2 Recht am eigenen Bild 2.2.1 Grundlagen 2.2.2 Einwilligung 2.2.3 Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis2.2.3.1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 2.2.3.2 Person als Beiwerk 2.2.3.3 Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ahnlichen Ereignissen 2.2.3.4 Bildnisse im Interesse der Kunst 2.2.3.5 Rechtspflege und offentliche Sicherheit 2.3 Außerungs- und Personlichkeitsrecht 2.3.1 Personlichkeitsrecht 2.3.2 Außerungsrecht 2.3.3 Meinungsfreiheit vs. Personlichkeitsrechte 2.3.4 Rechtswidrige Außerungen 2.3.5 Rechtsmittel gegen den "Shitstorm"2.3.6 Kontaktaufnahme mit dem Rechtsverletzer2.3.7 Notice and-take-down Verfahren 2.3.8 Geltendmachung von Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen 2.3.9 Anspruch auf Entschadigung/Schadensersatz2.3.10 Strafanzeige3 Marketing und Reputation im Social Web 3.1 Transparenzgebot - Alles Schleichwerbung?3.1.1 Werbung auf dem eigenen Social Media-Account3.1.2 Gekaufte Nutzermeinungen, Bewertungen oder Empfehlungen 3.1.3 Testimonial- und Influencer-Werbung3.2 Tell-a-friend Aktionen 3.3 Fans und Follower gewinnen - Was ist zu beachten?3.3.1 Direktmarketing im Social Web - Werbung durch private Nachrichten 3.3.2 Fans oder Follower kaufen - Ist das erlaubt? 3.3.3 Gewinnspiele - mit attraktiven Preisen Nutzer anlocken 3.3.4 Richtlinien der Plattformen 3.4 Online-Bewertungsportale 3.4.1 Gefalschte oder gekaufte Nutzermeinungen 3.4.2 Meinungen von Betriebsangehorigen 3.5 Besucheranalyse durch Tracking-Tools3.6 Social Media Monitoring 4 Social Media im Arbeitsverhaltnis 4.1 Private Nutzung wahrend der Arbeitszeit 4.2 Arbeitgeberschadigende Außerungen 4.2.1 Uberblick: Arten von Außerungen4.2.1.1 Strafbare Außerungen 4.2.1.2 Arbeitgeberschadigende Kritik 4.2.1.3 Privataktivitaten 4.2.2 Rechtliche Maßnahmen 4.2.2.1 Arbeitsrechtliche Maßnahmen:Abmahnung, Kündigung? 4.2.2.2 Sonstige rechtliche Maßnahmen 4.2.3 Bewertungsplattformen 4.2.3.1 Rechtsverletzende Äußerungen 4.2.3.2 Bewertungsplattformen und das Arbeitsverhaltnis 4.2.4 Offentlichkeit der Außerung im Social Web 4.2.5 Verrat von Geschaftsgeheimnissen undWhistleblowing 4.2.5.1 Verrat von Geschaftsgeheimnissen 4.2.5.2 Whistleblowing 4.2.6 Social Media Guidelines4.2.6.1 Zweck von Social Media Guidelines4.2.6.2 Inhalt 4.2.6.3 Form - Beteiligung des Betriebsrates erforderlich?4.2.6.4 Social-Media-Accounts nach Beendigung des Arbeitsverhaltnisses 5 Haftung5.1 Haftung für eigene Inhalte 5.1.1 Zu-eigen-gemachte Inhalte 5.2 Haftung für fremde Inhalte 5.2.1 User-generated-Content 5.3 Haftung für Links 5.4 Framing 5.5 Disclaimer 6 Vorgehen .6.1 Abmahnung 6.1.1 Zweck und Inhalt 6.1.2 Wer tragt die Kosten der Abmahnung? 6.1.3 Reaktionsmoglichkeiten 6.2 Einstweilige Verfügung 6.3 Klage 6.4 Geltendmachung eigener Ansprüche 7 Fazit und Ausblick
1 Startphase 1.1 Wahl des Account-Namens 1.2 Impressumspflicht 1.2.1 Wer braucht ein Impressum?1.2.2 Welche Angaben gehoren in ein Impressum?1.2.3 Einbindung des Impressums 1.2.4 Folgen eines Verstoßes gegen die Impressumspflicht 1.3 Urheberrechtliche Rechteeinraumung durch die Plattform-AGB 2 Grundlagen2.1 Urheberrecht 2.1.1 Das Urheberrechtsgesetz - Was ist geschützt?2.1.2 Posten, Teilen, Verlinken - was ist erlaubt?2.1.3 Framing - Ist das Einbinden von fremden Inhalten legal? 2.1.4 Lizenz zur Nutzung von Inhalten in sozialen Netzwerken 2.1.5 Stockfotos 2.2 Recht am eigenen Bild 2.2.1 Grundlagen 2.2.2 Einwilligung 2.2.3 Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis2.2.3.1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte 2.2.3.2 Person als Beiwerk 2.2.3.3 Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ahnlichen Ereignissen 2.2.3.4 Bildnisse im Interesse der Kunst 2.2.3.5 Rechtspflege und offentliche Sicherheit 2.3 Außerungs- und Personlichkeitsrecht 2.3.1 Personlichkeitsrecht 2.3.2 Außerungsrecht 2.3.3 Meinungsfreiheit vs. Personlichkeitsrechte 2.3.4 Rechtswidrige Außerungen 2.3.5 Rechtsmittel gegen den "Shitstorm"2.3.6 Kontaktaufnahme mit dem Rechtsverletzer2.3.7 Notice and-take-down Verfahren 2.3.8 Geltendmachung von Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen 2.3.9 Anspruch auf Entschadigung/Schadensersatz2.3.10 Strafanzeige3 Marketing und Reputation im Social Web 3.1 Transparenzgebot - Alles Schleichwerbung?3.1.1 Werbung auf dem eigenen Social Media-Account3.1.2 Gekaufte Nutzermeinungen, Bewertungen oder Empfehlungen 3.1.3 Testimonial- und Influencer-Werbung3.2 Tell-a-friend Aktionen 3.3 Fans und Follower gewinnen - Was ist zu beachten?3.3.1 Direktmarketing im Social Web - Werbung durch private Nachrichten 3.3.2 Fans oder Follower kaufen - Ist das erlaubt? 3.3.3 Gewinnspiele - mit attraktiven Preisen Nutzer anlocken 3.3.4 Richtlinien der Plattformen 3.4 Online-Bewertungsportale 3.4.1 Gefalschte oder gekaufte Nutzermeinungen 3.4.2 Meinungen von Betriebsangehorigen 3.5 Besucheranalyse durch Tracking-Tools3.6 Social Media Monitoring 4 Social Media im Arbeitsverhaltnis 4.1 Private Nutzung wahrend der Arbeitszeit 4.2 Arbeitgeberschadigende Außerungen 4.2.1 Uberblick: Arten von Außerungen4.2.1.1 Strafbare Außerungen 4.2.1.2 Arbeitgeberschadigende Kritik 4.2.1.3 Privataktivitaten 4.2.2 Rechtliche Maßnahmen 4.2.2.1 Arbeitsrechtliche Maßnahmen:Abmahnung, Kündigung? 4.2.2.2 Sonstige rechtliche Maßnahmen 4.2.3 Bewertungsplattformen 4.2.3.1 Rechtsverletzende Äußerungen 4.2.3.2 Bewertungsplattformen und das Arbeitsverhaltnis 4.2.4 Offentlichkeit der Außerung im Social Web 4.2.5 Verrat von Geschaftsgeheimnissen undWhistleblowing 4.2.5.1 Verrat von Geschaftsgeheimnissen 4.2.5.2 Whistleblowing 4.2.6 Social Media Guidelines4.2.6.1 Zweck von Social Media Guidelines4.2.6.2 Inhalt 4.2.6.3 Form - Beteiligung des Betriebsrates erforderlich?4.2.6.4 Social-Media-Accounts nach Beendigung des Arbeitsverhaltnisses 5 Haftung5.1 Haftung für eigene Inhalte 5.1.1 Zu-eigen-gemachte Inhalte 5.2 Haftung für fremde Inhalte 5.2.1 User-generated-Content 5.3 Haftung für Links 5.4 Framing 5.5 Disclaimer 6 Vorgehen .6.1 Abmahnung 6.1.1 Zweck und Inhalt 6.1.2 Wer tragt die Kosten der Abmahnung? 6.1.3 Reaktionsmoglichkeiten 6.2 Einstweilige Verfügung 6.3 Klage 6.4 Geltendmachung eigener Ansprüche 7 Fazit und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826