Carsten Ulbricht
Social media und Recht - Praxiswissen für Unternehmen [Haufe Fachpraxis; Acquisa]
Ein Angebot für € 39,80 €
Carsten Ulbricht
Social media und Recht - Praxiswissen für Unternehmen [Haufe Fachpraxis; Acquisa]
- Buch
Produktdetails
- ISBN-13: 9783648025888
- ISBN-10: 3648025880
- Artikelnr.: 34298033
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
VORWORT ERSTE SCHRITTE: DIE EIGENE SOCIAL WEB PRÄSENZ Auswählen und Anmelden eines Accountnamens Wichtige Formalität: Das Impressum DIE VERÖFFENTLICHUNG EIGENER INHALTE Äußerungen im Social Web: Das ist erlaubt - Das ist verboten Urheberrecht an eigenen Inhalten Eigene Bilder, die fremde Personen zeigen FREMDE INHALTE FÜR DIE EIGENE PRÄSENZ Urheberrechtliche Grundsätze Die Creative Commons Lizenzen als Lösung?
Das Einbinden ("Embedding") von fremden Inhalten Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds CONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNEN So schützt das Urheberrecht die Inhalte Schutzmechanismus Wettbewerbsrecht Noch eine Variante im Urheberrecht: Datenbankschutz Maßnahmen gegen Content-Diebe Strategien im Fall von Content-Diebstahl (VER-)KAUF EINES WEBLOGS Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?
Wichtige Regelungen im Kaufvertrag TWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERN Dos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter Accounts USER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDEN Wo droht Gefahr?
Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User?
Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen?
Wie man Haftungsrisiken verringern kann SOCIAL MEDIA MARKETING: DAS WEB 2.0 ALS PLATTFORM FÜR WERBUNG Werben in Sozialen Netzwerken: Die Grundsätze Direktmarketing im und über das Social Web Eigene Brand-Communities und Co: Gestaltung von Nutzungsbedingungen Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im Internet WIE FUNKTIONIERT MARKENSCHUTZ IM SOCIAL WEB?
Die ganz eigenen Gesetze des Social Web Risiken durch Mitarbeiter Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der Plattformen DATENSCHUTZ IM SOCIAL WEB Die Grundlagen Facebook und der Datenschutz Das Problem mit den Facebook Like-Buttons Social Media Monitoring: Das "Durchsuchen" des Social Web SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMEN: WENN MITARBEITER IM WEB 2.0 AKTIV SIND Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen Wer ist der "Eigentümer" von Social Media Accounts?
ENTERPRISE 2.0: NEUE TOOLS FÜR UNTERNEHMENSNETZWERKE Was Blogs, Wikis & Social Networks im Intranet leisten können Rechtliche Probleme beim Einsatz der Werkzeuge NEUE GESCHÄFTSMODELLE IM WEB 2.0 Screen Scraping: Sammeln und Aufbereiten fremder Daten Crowdsourcing: Die Kreativität der Massen nutzen Bewertungsportale: Zulässig oder verboten?
EIN RESÜMEE CHECKLISTEN Social Media Präsenz eines Unternehmens Social Media Guidelines GLOSSAR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
Das Einbinden ("Embedding") von fremden Inhalten Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds CONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNEN So schützt das Urheberrecht die Inhalte Schutzmechanismus Wettbewerbsrecht Noch eine Variante im Urheberrecht: Datenbankschutz Maßnahmen gegen Content-Diebe Strategien im Fall von Content-Diebstahl (VER-)KAUF EINES WEBLOGS Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?
Wichtige Regelungen im Kaufvertrag TWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERN Dos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter Accounts USER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDEN Wo droht Gefahr?
Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User?
Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen?
Wie man Haftungsrisiken verringern kann SOCIAL MEDIA MARKETING: DAS WEB 2.0 ALS PLATTFORM FÜR WERBUNG Werben in Sozialen Netzwerken: Die Grundsätze Direktmarketing im und über das Social Web Eigene Brand-Communities und Co: Gestaltung von Nutzungsbedingungen Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im Internet WIE FUNKTIONIERT MARKENSCHUTZ IM SOCIAL WEB?
Die ganz eigenen Gesetze des Social Web Risiken durch Mitarbeiter Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der Plattformen DATENSCHUTZ IM SOCIAL WEB Die Grundlagen Facebook und der Datenschutz Das Problem mit den Facebook Like-Buttons Social Media Monitoring: Das "Durchsuchen" des Social Web SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMEN: WENN MITARBEITER IM WEB 2.0 AKTIV SIND Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen Wer ist der "Eigentümer" von Social Media Accounts?
ENTERPRISE 2.0: NEUE TOOLS FÜR UNTERNEHMENSNETZWERKE Was Blogs, Wikis & Social Networks im Intranet leisten können Rechtliche Probleme beim Einsatz der Werkzeuge NEUE GESCHÄFTSMODELLE IM WEB 2.0 Screen Scraping: Sammeln und Aufbereiten fremder Daten Crowdsourcing: Die Kreativität der Massen nutzen Bewertungsportale: Zulässig oder verboten?
EIN RESÜMEE CHECKLISTEN Social Media Präsenz eines Unternehmens Social Media Guidelines GLOSSAR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
VORWORT ERSTE SCHRITTE: DIE EIGENE SOCIAL WEB PRÄSENZ Auswählen und Anmelden eines Accountnamens Wichtige Formalität: Das Impressum DIE VERÖFFENTLICHUNG EIGENER INHALTE Äußerungen im Social Web: Das ist erlaubt - Das ist verboten Urheberrecht an eigenen Inhalten Eigene Bilder, die fremde Personen zeigen FREMDE INHALTE FÜR DIE EIGENE PRÄSENZ Urheberrechtliche Grundsätze Die Creative Commons Lizenzen als Lösung?
Das Einbinden ("Embedding") von fremden Inhalten Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds CONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNEN So schützt das Urheberrecht die Inhalte Schutzmechanismus Wettbewerbsrecht Noch eine Variante im Urheberrecht: Datenbankschutz Maßnahmen gegen Content-Diebe Strategien im Fall von Content-Diebstahl (VER-)KAUF EINES WEBLOGS Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?
Wichtige Regelungen im Kaufvertrag TWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERN Dos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter Accounts USER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDEN Wo droht Gefahr?
Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User?
Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen?
Wie man Haftungsrisiken verringern kann SOCIAL MEDIA MARKETING: DAS WEB 2.0 ALS PLATTFORM FÜR WERBUNG Werben in Sozialen Netzwerken: Die Grundsätze Direktmarketing im und über das Social Web Eigene Brand-Communities und Co: Gestaltung von Nutzungsbedingungen Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im Internet WIE FUNKTIONIERT MARKENSCHUTZ IM SOCIAL WEB?
Die ganz eigenen Gesetze des Social Web Risiken durch Mitarbeiter Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der Plattformen DATENSCHUTZ IM SOCIAL WEB Die Grundlagen Facebook und der Datenschutz Das Problem mit den Facebook Like-Buttons Social Media Monitoring: Das "Durchsuchen" des Social Web SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMEN: WENN MITARBEITER IM WEB 2.0 AKTIV SIND Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen Wer ist der "Eigentümer" von Social Media Accounts?
ENTERPRISE 2.0: NEUE TOOLS FÜR UNTERNEHMENSNETZWERKE Was Blogs, Wikis & Social Networks im Intranet leisten können Rechtliche Probleme beim Einsatz der Werkzeuge NEUE GESCHÄFTSMODELLE IM WEB 2.0 Screen Scraping: Sammeln und Aufbereiten fremder Daten Crowdsourcing: Die Kreativität der Massen nutzen Bewertungsportale: Zulässig oder verboten?
EIN RESÜMEE CHECKLISTEN Social Media Präsenz eines Unternehmens Social Media Guidelines GLOSSAR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
Das Einbinden ("Embedding") von fremden Inhalten Haftungsrisiken bei der Einbindung von fremden RSS-Feeds CONTENT-DIEBSTAHL: WIE SICH UNTERNEHMEN WEHREN KÖNNEN So schützt das Urheberrecht die Inhalte Schutzmechanismus Wettbewerbsrecht Noch eine Variante im Urheberrecht: Datenbankschutz Maßnahmen gegen Content-Diebe Strategien im Fall von Content-Diebstahl (VER-)KAUF EINES WEBLOGS Was wird beim Blogverkauf eigentlich verkauft?
Wichtige Regelungen im Kaufvertrag TWITTER IM UNTERNEHMENSEINSATZ: RECHTSSICHER ZWITSCHERN Dos and Don'ts beim Einsatz von Twitter Der Verkauf eines Twitter Accounts USER GENERATED CONTENT: WENN KONSUMENTEN ZU PRODUZENTEN WERDEN Wo droht Gefahr?
Haftet ein Plattformbetreiber für die Inhalte seiner User?
Muss ein Seitenanbieter neue Inhalte prüfen?
Wie man Haftungsrisiken verringern kann SOCIAL MEDIA MARKETING: DAS WEB 2.0 ALS PLATTFORM FÜR WERBUNG Werben in Sozialen Netzwerken: Die Grundsätze Direktmarketing im und über das Social Web Eigene Brand-Communities und Co: Gestaltung von Nutzungsbedingungen Spam-Nachrichten im eigenen Netzwerk verhindern Tell a Friend: Empfehlungsmarketing im Internet WIE FUNKTIONIERT MARKENSCHUTZ IM SOCIAL WEB?
Die ganz eigenen Gesetze des Social Web Risiken durch Mitarbeiter Richtiger Umgang mit den Melde- und Löschverfahren der Plattformen DATENSCHUTZ IM SOCIAL WEB Die Grundlagen Facebook und der Datenschutz Das Problem mit den Facebook Like-Buttons Social Media Monitoring: Das "Durchsuchen" des Social Web SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMEN: WENN MITARBEITER IM WEB 2.0 AKTIV SIND Warum Unternehmen Social Media Guidelines brauchen Wer ist der "Eigentümer" von Social Media Accounts?
ENTERPRISE 2.0: NEUE TOOLS FÜR UNTERNEHMENSNETZWERKE Was Blogs, Wikis & Social Networks im Intranet leisten können Rechtliche Probleme beim Einsatz der Werkzeuge NEUE GESCHÄFTSMODELLE IM WEB 2.0 Screen Scraping: Sammeln und Aufbereiten fremder Daten Crowdsourcing: Die Kreativität der Massen nutzen Bewertungsportale: Zulässig oder verboten?
EIN RESÜMEE CHECKLISTEN Social Media Präsenz eines Unternehmens Social Media Guidelines GLOSSAR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS