Ziel der Autoren ist es, Mechanismen und Prinzipien des Social Webs im Tourismus aufzuzeigen. Neben den theoretischen Grundlagen erläutern sie die praktischen Anwendungen und illustrieren das Thema anhand vieler Best-Practice-Beispiele. Leser erfahren, welche Bedeutung das Social Web und seine grundlegenden Mechanismen haben, so dass Internet-Aktivitäten besser geplant und an neue Entwicklungen angepasst werden können. Für Akteure in der Tourismusbranche, aber auch Wissenschaftler, die einen Einstieg in die touristische Praxis des Social Web suchen. Das Buch ist für Praktiker in der…mehr
Ziel der Autoren ist es, Mechanismen und Prinzipien des Social Webs im Tourismus aufzuzeigen. Neben den theoretischen Grundlagen erläutern sie die praktischen Anwendungen und illustrieren das Thema anhand vieler Best-Practice-Beispiele. Leser erfahren, welche Bedeutung das Social Web und seine grundlegenden Mechanismen haben, so dass Internet-Aktivitäten besser geplant und an neue Entwicklungen angepasst werden können. Für Akteure in der Tourismusbranche, aber auch Wissenschaftler, die einen Einstieg in die touristische Praxis des Social Web suchen.Das Buch ist für Praktiker in der Tourismusbranche und Akademiker gleichermaßen geeignet und zeigt in anschaulicher Weise die Mechanismen und Prinzipien des Social Webs im Tourismus auf. In den Beiträgen werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen des Social Web erläutert, viele Best Practice Beispiele illustrieren die Thematik. Dem Leser werden die Bedeutung und die grundlegenden Mechanismen des Social Webs verständlich aufgezeigt, so dass er zukünftige Aktivitäten im Internet besser planen und auf neue Entwicklungen abstimmen kann. Das Buch richtet sich damit an Internetverantwortliche und Leistungsträger sowohl in Destinationen als auch an Reiseveranstalter und Intermediäre im Tourismus. Es unterstützt die touristische Praxis der genannten Akteure durch Verstehensmodelle, Beispiele und Handlungsanweisungen. Auch für Tourismuswissenschaftler ist das Buch ein Einstieg in die touristische Praxis des Social Web.
Artikelnr. des Verlages: 80012795, 978-3-642-12507-2
2010
Seitenzahl: 436
Erscheinungstermin: 11. August 2010
Deutsch
Abmessung: 241mm x 160mm x 28mm
Gewicht: 810g
ISBN-13: 9783642125072
ISBN-10: 3642125077
Artikelnr.: 28999569
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Roman Egger ist Professor an der Fachhochschule Salzburg - Studiengang Innovation und Management im Tourismus und Leiter der Abteilung für Tourismusforschung der FHS-Forschungsgesellschaft Daniel Amersdorffer ist Mitgründer und Geschäftsführer von Tourismuszukunft - Institut für eTourismus und beschäftigt sich beruflich und universitär intensiv mit verschiedenen Themenbereichen des eTourismus sowie deren soziologischen und tourismuswissenschaftlichen Folgen Florian Bauhuber ist geschäftsführender Gesellschafter bei Tourismuszukunft - Institut für eTourismus und wissenschaftl. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er beschäftigt sich mit Innovationen im Bereich Destinationen, insbesondere Social-Media-Anwendungen, Web-Mapping-Lösungen, der zunehmenden Virtualisierung des Reisens sowie neuen Reisetrends bzw. Reiseformen Jens Oellrich ist geschäftsführender Gesellschafter von Tourismuszukunft - Institut für eTourismus. Seit 2001 setzt sich Jens Oellrich beruflich mit den Entwicklungen im Internet und der Tourismusbranche auseinander. Neben dem Thema Social Web beschäftigt er sich mit den technischen Weiterentwicklungen des Internets, wie zum Beispiel dem Semantic Web oder neuen Konzepten für Webseiten
Inhaltsangabe
THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Das Social Web - Internet, Gesellschaft, Tourismus, Zukunft.- Web 2.0 im Tourismus - eine Auswahl theoretischer Erklärungsansätze.- Web 2.0 in der Touristikindustrie - Implikationen für Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und interne Anwendungen.- Kundenbewertungen in der eTouristik - Segen oder Fluch? Psychologie der Reiseentscheidung im Social Web.- Authentizität von Hotelbewertungsplattformen - wie mächtig und wie glaubwürdig ist User Generated Content?.- Open Source Marketing im eTourismus - Motivationale Treiber und praktische Ansätze.- PRAKTISCHE ANWENDUNGEN VON SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Social Media für Destinationen - Integration von Social-Media-Aktivitäten in den touristischen Kommunikations-Mix.- No Trust - No Transaction/Vertrauensbildende Maßnahmen im eCommerce möglich durch Social Media?.- Das Ohr am Puls des Internets.- Twitter im Tourismusmarketing.- Die Bedeutung von User Generated Content für die Hotellerie.- Liebe auf den zweiten Blick - Vom souveränen Umgang mit Hotelbewertungen.- Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen.- Reiseberatung und -vertrieb im Web 2.0-Zeitalter - Status quo und Empfehlungen für den stationären Reisevertrieb.- FALLSTUDIEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheit bei klassischen Befragungen und auf Webseiten mit Hotelbewertungen.- Social Graphs - Neue Perspektiven durch Facebook Connect & Co. für Communities von Touristik Anbietern.- Social Media Marketing am Beispiel des Bewertungsassistenten.- Facebook-Applications im Tourismus - Casestudy "Gedankenreise" des Reiseportals TripsByTips.- DAS SEMANTIC WEB IM TOURISMUS.- Semantische Technologienim eTourismus - Innovationen und Szenarien unter Einbindung von Social Web Komponenten mittels semantischer Technologien.- Web 3.0 oder was bringt das Semantic Web der Touristik-Branche.- ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN DES ONLINE-KOMMUNIKATIONSWANDELS.- "Get connected" - Internetkulturen im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und vor dem Hintergrund des öffentlichen Mediendiskurses.- Die Expansion der Öffentlichkeit: von der Fremd- zur Selbstaufklärung? Einige vorläufige Überlegungen zu Veränderungen von Journalismus und Meinungsforschung.- Die Macht des Netzwerks: Theorie, Empirie und Implikation.- Social Web und Social Commerce in der Zukunft: Visionen, Herausforderungen und Perspektiven.- User Generated Branding - Wie Marken vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren.- Internetbasierte Kommunikationsinstrumente zur Markenprofilierung.
THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Das Social Web - Internet, Gesellschaft, Tourismus, Zukunft.- Web 2.0 im Tourismus - eine Auswahl theoretischer Erklärungsansätze.- Web 2.0 in der Touristikindustrie - Implikationen für Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und interne Anwendungen.- Kundenbewertungen in der eTouristik - Segen oder Fluch? Psychologie der Reiseentscheidung im Social Web.- Authentizität von Hotelbewertungsplattformen - wie mächtig und wie glaubwürdig ist User Generated Content?.- Open Source Marketing im eTourismus - Motivationale Treiber und praktische Ansätze.- PRAKTISCHE ANWENDUNGEN VON SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Social Media für Destinationen - Integration von Social-Media-Aktivitäten in den touristischen Kommunikations-Mix.- No Trust - No Transaction/Vertrauensbildende Maßnahmen im eCommerce möglich durch Social Media?.- Das Ohr am Puls des Internets.- Twitter im Tourismusmarketing.- Die Bedeutung von User Generated Content für die Hotellerie.- Liebe auf den zweiten Blick - Vom souveränen Umgang mit Hotelbewertungen.- Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen.- Reiseberatung und -vertrieb im Web 2.0-Zeitalter - Status quo und Empfehlungen für den stationären Reisevertrieb.- FALLSTUDIEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheit bei klassischen Befragungen und auf Webseiten mit Hotelbewertungen.- Social Graphs - Neue Perspektiven durch Facebook Connect & Co. für Communities von Touristik Anbietern.- Social Media Marketing am Beispiel des Bewertungsassistenten.- Facebook-Applications im Tourismus - Casestudy "Gedankenreise" des Reiseportals TripsByTips.- DAS SEMANTIC WEB IM TOURISMUS.- Semantische Technologienim eTourismus - Innovationen und Szenarien unter Einbindung von Social Web Komponenten mittels semantischer Technologien.- Web 3.0 oder was bringt das Semantic Web der Touristik-Branche.- ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN DES ONLINE-KOMMUNIKATIONSWANDELS.- "Get connected" - Internetkulturen im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und vor dem Hintergrund des öffentlichen Mediendiskurses.- Die Expansion der Öffentlichkeit: von der Fremd- zur Selbstaufklärung? Einige vorläufige Überlegungen zu Veränderungen von Journalismus und Meinungsforschung.- Die Macht des Netzwerks: Theorie, Empirie und Implikation.- Social Web und Social Commerce in der Zukunft: Visionen, Herausforderungen und Perspektiven.- User Generated Branding - Wie Marken vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren.- Internetbasierte Kommunikationsinstrumente zur Markenprofilierung.
Rezensionen
Aus den Rezensionen:
"... die Kombination von Wissenschaftlern und Akteuren der Tourismuspraxis verspricht eine umfassende Behandlung der Thematik. ... Insgesamt kann die Publikation damit allen, die sich mit Social Web - egal ob unter mehr wissenschaftlichem oder mehr anwendungsorientiertem Blickwinkel beschäftigen, als Basislektüre empfohlen werden, in dem für ganz unterschiedliche Zielgruppen eine Vielzahl von relevanten Aspekten zur Thematik behandelt und Hinweise auf vertiefende Darstellungen gegeben werden." (Andreas Kagermeier, in: tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 2011, Vol. 3, Issue 1, S. 115)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826