Als Filmemacher und Mitbegründer des Neuen Deutschen Films weltweit gefeiert, hat sich Wim Wenders (geb. 1945 in Düsseldorf) auch als Photograph international einen Namen gemacht, mit Ausstellungen in Paris, Hamburg, Berlin, Bilbao, Sydney, Shanghai, Rom, São Paulo, Moskau, Kopenhagen, New York und Düsseldorf.
Zeigte er dort vor allem großformatige Farbaufnahmen, so öffnet er jetzt, für eine Ausstellung in der Londoner Photographers' Gallery, seine Schatzkiste mit "Sofortbildern", Polaroids, die in den 1970er und 1980er Jahren entstanden sind: Portraits von Freunden, Schauspielern und persönlichen "Helden", Objekte, Orte, Räume und Situationen aus dem Leben eines jungen reisenden Filmemachers: Impressionen aus den ersten USA-Reisen, Filmhelden im amerikanischen Fernsehen, die Kinolandschaft in der deutschen Provinz der 1970er Jahre, Dreharbeiten - ein von Heiterkeit, Abenteuerlust und Neugier auf die Welt getragener Almanach.
Wenders sortiert seine photographischen "Notizen", wie er sie nennt, in diesem Künstlerbuch zur Ausstellung nicht thematisch, sondern nach Geschichten: er verwebt sie mit eigenen Erzählungen, Kurzgeschichten, "Haikus", ähnlich, wie seinerzeit bei seinem Schirmer/Mosel-Buch Einmal/Once.
Sofort Bilder ist ein photographisches Roadmovie durch die Anfangsjahre des Künstlers, der schnell Weltruhm erlangte mit Filmen wie The Scarlet Letter, Alice in den Städten, Falsche Bewegung, Im Lauf der Zeit oder Der amerikanische Freund.
Zeigte er dort vor allem großformatige Farbaufnahmen, so öffnet er jetzt, für eine Ausstellung in der Londoner Photographers' Gallery, seine Schatzkiste mit "Sofortbildern", Polaroids, die in den 1970er und 1980er Jahren entstanden sind: Portraits von Freunden, Schauspielern und persönlichen "Helden", Objekte, Orte, Räume und Situationen aus dem Leben eines jungen reisenden Filmemachers: Impressionen aus den ersten USA-Reisen, Filmhelden im amerikanischen Fernsehen, die Kinolandschaft in der deutschen Provinz der 1970er Jahre, Dreharbeiten - ein von Heiterkeit, Abenteuerlust und Neugier auf die Welt getragener Almanach.
Wenders sortiert seine photographischen "Notizen", wie er sie nennt, in diesem Künstlerbuch zur Ausstellung nicht thematisch, sondern nach Geschichten: er verwebt sie mit eigenen Erzählungen, Kurzgeschichten, "Haikus", ähnlich, wie seinerzeit bei seinem Schirmer/Mosel-Buch Einmal/Once.
Sofort Bilder ist ein photographisches Roadmovie durch die Anfangsjahre des Künstlers, der schnell Weltruhm erlangte mit Filmen wie The Scarlet Letter, Alice in den Städten, Falsche Bewegung, Im Lauf der Zeit oder Der amerikanische Freund.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.01.2018Im Lauf der Zeit
Beim Aufräumen fielen dem Regisseur Wim Wenders etliche Zigarrenkisten voller Aufnahmen aus drei Jahrzehnten in die Hände. In dem Buch "Sofort Bilder" fügt er sie nun zur Geschichte seines Lebens zusammen - und zu einer Geschichte seiner Reisen.
Von Freddy Langer
Beweis ist der zentrale Begriff: Beweis dafür, etwas gesehen zu haben. Beweis dafür, etwas erlebt zu haben. Und am Ende sogar Beweis dafür, dass es einen wirklich gibt. So legt Wim Wenders in dem Film "Alice in den Städten" der Schauspielerin Lisa Kreuzer seine Theorie der Fotografie in den Mund, während dem Schauspieler Rüdiger Vogler den ganzen Film über eine Polaroidaufnahme nach der anderen aus seiner SX-70 Kamera ratscht: Bsszz, bsszz, bsszz - jedes Mal ein neuer Beweis. Jedes Mal eine neue Geschichte: In der Gegenwart gesehen, in den Händen bereits Vergangenheit, jedoch für die Zukunft gerettet.
Polaroid-Kameras zogen sich über Jahrzehnte wie ein roter Faden durch die Filme von Wim Wenders. Sie waren sein Mittel, die Handlung zu verzögern, innezuhalten in der Bewegung, mehr noch: die Erzählung zu stoppen. Dass er es auch im Alltag so hielt, konnte man sich zumindest denken. Nun hat er Funde aus dem Archiv, in dem ihm beim Aufräumen etliche Zigarrenkisten voller Polaroids in die Hände fielen, zu einem Buch zusammengestellt, das sich betrachten lässt wie einer seiner Filme: als die Geschichte eines Suchenden - und Reisenden.
Die Geschichte beginnt in Deutschland, Österreich und Spanien, aber früh geht es samt einem unfreiwilligen Zwischenaufenthalt in Island nach New York, wo Wenders nach Drehorten und einer Handlung für den Film suchen wollte, der später "Alice in den Städten" heißen wird. Doch darüber hinaus landet er durch schicksalhafte Verknüpfungen in San Francisco und unternimmt von dort aus gemeinsam mit einer jungen Fotografin namens Annie Leibovitz eine Reise nach Los Angeles, wo ihn der Regisseur Sam Fuller zum Frühstück einlädt. Und so nimmt die Geschichte im Wortsinn rasant an Fahrt auf. Wie ja auch die Filme, die Wenders fortan dreht, sehr oft von Fahrten erzählen - deutsche Road Movies mit Johann Wolfgang Goethe im Kopf oder unterwegs auf der Suche nach den letzten Lichtspielhäusern im Niemandsland entlang der deutsch-deutschen Grenze.
Manche von Wenders' Aufnahmen sind optische Notizen, um mögliche Drehorte wiederzufinden oder Perspektiven auszuprobieren. Manche versteht er als Hommage, etwa wenn er in einem amerikanischen Supermarkt ein Regal voller Dosen mit Tomatensuppe fotografiert. Mit einem Augenzwinkern dokumentiert er Schilder an Hausfassaden wie "Fassbinderei" oder "Wender's". Und manchmal arbeitet er sich an einem Motiv regelrecht ab, an Wolken beispielsweise, und er ist auch dann noch nicht wirklich zufrieden, wenn ihm zwei Jets mit ihren Kondensstreifen ein perfektes Kreuz ans Firmament zeichnen.
Natürlich ist dies Buch auch ein Abgesang, die melancholische Reminiszenz an ein Bildmedium, das einem die Welt buchstäblich in die Hand gelegt hat. Dabei war die Fotografie schon immer melancholisch, das gehört zu ihrem Wesen. Aber ein Romantiker wie Wim Wenders versteht es, dieser Eigenschaft einen ganz besonderen Zauber zu entlocken - überall auf der Welt.
"Sofort Bilder" von Wim Wenders. Schirmer/Mosel Verlag, München 2017. 320 Seiten, 410 Abbildungen. Gebunden, 49,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Beim Aufräumen fielen dem Regisseur Wim Wenders etliche Zigarrenkisten voller Aufnahmen aus drei Jahrzehnten in die Hände. In dem Buch "Sofort Bilder" fügt er sie nun zur Geschichte seines Lebens zusammen - und zu einer Geschichte seiner Reisen.
Von Freddy Langer
Beweis ist der zentrale Begriff: Beweis dafür, etwas gesehen zu haben. Beweis dafür, etwas erlebt zu haben. Und am Ende sogar Beweis dafür, dass es einen wirklich gibt. So legt Wim Wenders in dem Film "Alice in den Städten" der Schauspielerin Lisa Kreuzer seine Theorie der Fotografie in den Mund, während dem Schauspieler Rüdiger Vogler den ganzen Film über eine Polaroidaufnahme nach der anderen aus seiner SX-70 Kamera ratscht: Bsszz, bsszz, bsszz - jedes Mal ein neuer Beweis. Jedes Mal eine neue Geschichte: In der Gegenwart gesehen, in den Händen bereits Vergangenheit, jedoch für die Zukunft gerettet.
Polaroid-Kameras zogen sich über Jahrzehnte wie ein roter Faden durch die Filme von Wim Wenders. Sie waren sein Mittel, die Handlung zu verzögern, innezuhalten in der Bewegung, mehr noch: die Erzählung zu stoppen. Dass er es auch im Alltag so hielt, konnte man sich zumindest denken. Nun hat er Funde aus dem Archiv, in dem ihm beim Aufräumen etliche Zigarrenkisten voller Polaroids in die Hände fielen, zu einem Buch zusammengestellt, das sich betrachten lässt wie einer seiner Filme: als die Geschichte eines Suchenden - und Reisenden.
Die Geschichte beginnt in Deutschland, Österreich und Spanien, aber früh geht es samt einem unfreiwilligen Zwischenaufenthalt in Island nach New York, wo Wenders nach Drehorten und einer Handlung für den Film suchen wollte, der später "Alice in den Städten" heißen wird. Doch darüber hinaus landet er durch schicksalhafte Verknüpfungen in San Francisco und unternimmt von dort aus gemeinsam mit einer jungen Fotografin namens Annie Leibovitz eine Reise nach Los Angeles, wo ihn der Regisseur Sam Fuller zum Frühstück einlädt. Und so nimmt die Geschichte im Wortsinn rasant an Fahrt auf. Wie ja auch die Filme, die Wenders fortan dreht, sehr oft von Fahrten erzählen - deutsche Road Movies mit Johann Wolfgang Goethe im Kopf oder unterwegs auf der Suche nach den letzten Lichtspielhäusern im Niemandsland entlang der deutsch-deutschen Grenze.
Manche von Wenders' Aufnahmen sind optische Notizen, um mögliche Drehorte wiederzufinden oder Perspektiven auszuprobieren. Manche versteht er als Hommage, etwa wenn er in einem amerikanischen Supermarkt ein Regal voller Dosen mit Tomatensuppe fotografiert. Mit einem Augenzwinkern dokumentiert er Schilder an Hausfassaden wie "Fassbinderei" oder "Wender's". Und manchmal arbeitet er sich an einem Motiv regelrecht ab, an Wolken beispielsweise, und er ist auch dann noch nicht wirklich zufrieden, wenn ihm zwei Jets mit ihren Kondensstreifen ein perfektes Kreuz ans Firmament zeichnen.
Natürlich ist dies Buch auch ein Abgesang, die melancholische Reminiszenz an ein Bildmedium, das einem die Welt buchstäblich in die Hand gelegt hat. Dabei war die Fotografie schon immer melancholisch, das gehört zu ihrem Wesen. Aber ein Romantiker wie Wim Wenders versteht es, dieser Eigenschaft einen ganz besonderen Zauber zu entlocken - überall auf der Welt.
"Sofort Bilder" von Wim Wenders. Schirmer/Mosel Verlag, München 2017. 320 Seiten, 410 Abbildungen. Gebunden, 49,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main