Am 27. und 28. Februar 1992 fand im Informatik-Bau der Universitat Stuttgart der Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen" statt. Mit Unterstiitzung der GI-Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Require ments Engineering in der industriellen Anwendung) sowie des German Chapter of the ACM wurde erstmals ein Treffen derer organisiert, die -im deutschsprachigen Raum -Software Engineering an einer Hochschule unterrichten. Drei Ziele standen im Vordergrund: Zunachst ging es darum, die spezifischen Probleme des Unterrichts im Fach Software Engineering zu erortern.…mehr
Am 27. und 28. Februar 1992 fand im Informatik-Bau der Universitat Stuttgart der Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen" statt. Mit Unterstiitzung der GI-Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Require ments Engineering in der industriellen Anwendung) sowie des German Chapter of the ACM wurde erstmals ein Treffen derer organisiert, die -im deutschsprachigen Raum -Software Engineering an einer Hochschule unterrichten. Drei Ziele standen im Vordergrund: Zunachst ging es darum, die spezifischen Probleme des Unterrichts im Fach Software Engineering zu erortern. Dann sollte das Arbeitstreffen auch Gelegenheit bieten, die Kolleginnen und Kollegen des eigenen Fachs kennenzulernen und gemeinsam nach der Identitat dieses Gebiets zu suchen. SchlieBlich war zu klaren, ob es gemeinsame Positionen und Interessen gibt, die es sinnvoll erscheinen lassen, ein Forum zu schaffen, das eine Fortsetzung der gegenseitigen Information und der Diskussionen gestattet. Insgesamt 46 Personen als Vertreter aus 36 Hochschulen (Universitaten sowie Fachhochschulen und Berufsakademien) waren unserer Einladung gefolgt, darunter acht, die ebensoviele Hochschulen in den neuen Bundeslandern reprasentierten. Entsprechend der Zielsetzung wurde den Diskussionen viel Zeit gewidmet; die insgesamt 14 Kurzreferate (in der Regel zwei zu Beginn jeder Sitzung) hatten vor aHem den Zweck, das Thema zu umreiBen und der Diskussion Nahrung zu liefern. Mit dem hier vorliegenden Tagungsband, der gegeniiber den verteilten Unterlagen vollig revidiert und wesentlich erweitert ist, wollen wir unser Treffen dokumen tieren und - durch den Studienfiihrer Software Engineering - einer engeren Zusammenarbeit derer, die dieses Thema an den Hochschulen vertreten, den Weg ebnen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Kurt Schneider leitet das Fachgebiet Software Engineering an der Leibniz Universität Hannover. Er hat in Erlangen Informatik studiert und anschließend an der Universität Stuttgart promoviert. Bei einem Forschungsaufenthalt an der University of Colorado at Boulder beschäftigte er sich mit Techniken zum systematischen Lernen aus Erfahrung im Software Engineering. Er war sieben Jahre bei der DaimlerChrysler AG am Forschungszentrum Ulm tätig. In Projekten mit verschiedenen Unternehmensbereichen spielten Softwarequalität, Prozessgestaltung und wiederum die Erfahrungsnutzung eine wichtige Rolle. Zu seinen Forschungsthemen gehören daneben Softwareanforderungen und agile Methoden, um Informationsflüsse und Dokumentationen in Softwareprojekten zu optimieren. Kurt Schneider legt viel Wert darauf, diese Themen praxisnah zu bearbeiten und vermitteln.
Inhaltsangabe
Tagungsband des Workshops SEUH '92.- zum Workshop SEUH '82.- Sitzung 1.- Programmier-Praktika als Vorbereitungsfächer für die Software-Engineering Ausbildung an der JK- Uni. Linz.- Grundüberlegungen zur Ausbildung in Software-Engineering.- Sitzung 2.- Prüfungen und Stoffabgrenzung in der Softwaretechnik.- Vorlesungen, Prüfungen und Seminare in Software Engineering.- Sitzung3.- Objektorientierte Software-Entwicklung als Lehrinhalt.- Sitzungen 4a.- Sitzungen 4b.- Sitzung 5.- Projektpraktikum zum Fach Softwaretechnologie im Informatik-Grundstudium an der TU Dresden.- Das Bremer Projektstudium.- CASE-Tools in der Informatik-Ausbildung.- Sitzung 6.- Praktikable Ansätze formaler Methoden in der Softwaretechnik.- Software Engineering und formale Verfahren.- Sitzung 7.- Der Einsatz von Software-Entwicklungswerkzeugen in der Ausbildung - eine kritische Betrachtung.- Einsatz von Werkzeugen in der Software-Technik-Ausbildung.- Studienführer Software Engineering (siehe Seite 6).- Personenverzeichnis.
Tagungsband des Workshops SEUH '92.- zum Workshop SEUH '82.- Sitzung 1.- Programmier-Praktika als Vorbereitungsfächer für die Software-Engineering Ausbildung an der JK- Uni. Linz.- Grundüberlegungen zur Ausbildung in Software-Engineering.- Sitzung 2.- Prüfungen und Stoffabgrenzung in der Softwaretechnik.- Vorlesungen, Prüfungen und Seminare in Software Engineering.- Sitzung3.- Objektorientierte Software-Entwicklung als Lehrinhalt.- Sitzungen 4a.- Sitzungen 4b.- Sitzung 5.- Projektpraktikum zum Fach Softwaretechnologie im Informatik-Grundstudium an der TU Dresden.- Das Bremer Projektstudium.- CASE-Tools in der Informatik-Ausbildung.- Sitzung 6.- Praktikable Ansätze formaler Methoden in der Softwaretechnik.- Software Engineering und formale Verfahren.- Sitzung 7.- Der Einsatz von Software-Entwicklungswerkzeugen in der Ausbildung - eine kritische Betrachtung.- Einsatz von Werkzeugen in der Software-Technik-Ausbildung.- Studienführer Software Engineering (siehe Seite 6).- Personenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826