Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, Hochschule Coburg (FH) (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Manfred Winkler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis11
1.Einleitung12
1.1Hintergrund der Arbeit12
1.2Abgrenzung des Themas13
2.Grundlagen der Softwareentwicklung15
2.1Begriffsabgrenzungen15
2.1.1Software15
2.1.2System16
2.1.3Software- respektive Systementwicklung17
2.2Grundlegende Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung20
2.2.1Das Wasserfallmodell20
2.2.2Das Prototypingmodell23
2.2.3Das Spiralmodell25
2.3Phasen der Softwareentwicklung26
2.3.1Projektbegründung31
2.3.2Ist-Analyse36
2.3.2.1Zielsetzung37
2.3.2.2Inhalt der Erhebung38
2.3.2.3Erhebungstechniken40
2.3.2.4Darstellungstechniken42
2.3.2.5Analyse des Ist-Zustandes47
2.3.3Grobkonzept50
2.3.3.1Konzeptentwicklung50
2.3.3.2Wirtschaftlichkeitsvergleiche56
2.3.3.3Präsentation60
2.3.4Detailentwurf bzw. DV-technischer Feinentwurf60
2.3.4.1Systementwurf61
2.3.5Grundlagen der Programmentwicklung71
2.3.5.1Mängel der Programmentwicklung72
2.3.5.2Anforderungen an das Software-Produkt75
2.3.5.3Software-Entwicklungswerkzeuge und -Entwicklungsumgebungen76
2.3.5.4Die Software-Entwicklungsumgebung CASE81
2.3.5.5Methoden der Software-Entwicklung87
2.3.5.5.1Lineare Programmierung87
2.3.5.5.2Modulare Programmierung87
2.3.5.5.3Normierte Programmierung88
2.3.5.5.4Strukturierte Programmierung88
2.3.5.5.5Objektorientierte Programmierung93
2.3.5.6Programmiersprachen101
2.3.6Programm- und Systemtest105
2.3.6.1Grundlagen des Testens106
2.3.6.2Methoden des Testens110
2.3.6.3Gegenüberstellung von White-Box- und Black-Box-Test117
2.3.6.4Empfehlung für eine Teststrategie118
2.3.6.5Organisation und Management des Testprozesses119
2.3.7Der Fremdbezug - Kauf von Standardsoftware120
2.3.7.1Einsatz von Standardsoftware121
2.3.7.2Kriterien für den Kauf von betrieblicher Standardsoftware124
2.3.7.3Auswahl des Softwareanbieters124
2.3.8Systemeinführung127
2.4Wartung von Software130
2.4.1Grundlagen der Software-Wartung130
2.4.2Kosten der Software-Wartung133
2.4.3Wege zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen135
2.4.4Zusammenfassender Überblick136
2.5Grundlagen der Software-Ergonomie137
2.5.1Einführung137
2.5.2Anwendung der Software-Ergonomie138
2.5.3Integration der Software-Ergonomie in die Software-Entwicklung140
2.5.4Ausblick in die Zukunft143
2.6Die Projektaufwandschätzung am Beispiel des Function- Point-Verfahrens (FPV)145
2.6.1Heutige Situation bei der Ermittlung des Projektaufwandes145
2.6.2Das Function-Point-Verfahren (FPV)146
3.Software-Qualitätssicherung151
3.1Einführung in die Software-Qualitätssicherung151
3.2Begriffsabgrenzungen153
3.3Ziele der Software-Qualitätssicherung154
3.3.1Ziele aus der Sicht des Benutzers155
3.3.1.1Funktionserfüllung155
3.3.1.2Effizienz155
3.3.1.3Zuverlässigkeit156
3.3.1.4Benutzbarkeit156
3.3.1.5Sicherheit157
3.3.2Ziele aus der Sicht des Entwicklers157
3.3.2.1Erweiterbarkeit158
3.3.2.2Wartbarkeit158
3.3.2.3Übertragbarkeit bzw. Portabilität159
3.3.2.4Wiederverwendbarkeit159
3.4Arten der Qualitätssicherung160
3.4.1Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen160
3.4.1.1Konstruktive Elemente des Software Engineering zur Qualitätssicherung160
3.4.1.1.1Prinzipien162
3.4.1.1.2Methoden163
3.4.1.1.3Formalismus bzw. Sprachen164
3.4.1.1.4Werkze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis11
1.Einleitung12
1.1Hintergrund der Arbeit12
1.2Abgrenzung des Themas13
2.Grundlagen der Softwareentwicklung15
2.1Begriffsabgrenzungen15
2.1.1Software15
2.1.2System16
2.1.3Software- respektive Systementwicklung17
2.2Grundlegende Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung20
2.2.1Das Wasserfallmodell20
2.2.2Das Prototypingmodell23
2.2.3Das Spiralmodell25
2.3Phasen der Softwareentwicklung26
2.3.1Projektbegründung31
2.3.2Ist-Analyse36
2.3.2.1Zielsetzung37
2.3.2.2Inhalt der Erhebung38
2.3.2.3Erhebungstechniken40
2.3.2.4Darstellungstechniken42
2.3.2.5Analyse des Ist-Zustandes47
2.3.3Grobkonzept50
2.3.3.1Konzeptentwicklung50
2.3.3.2Wirtschaftlichkeitsvergleiche56
2.3.3.3Präsentation60
2.3.4Detailentwurf bzw. DV-technischer Feinentwurf60
2.3.4.1Systementwurf61
2.3.5Grundlagen der Programmentwicklung71
2.3.5.1Mängel der Programmentwicklung72
2.3.5.2Anforderungen an das Software-Produkt75
2.3.5.3Software-Entwicklungswerkzeuge und -Entwicklungsumgebungen76
2.3.5.4Die Software-Entwicklungsumgebung CASE81
2.3.5.5Methoden der Software-Entwicklung87
2.3.5.5.1Lineare Programmierung87
2.3.5.5.2Modulare Programmierung87
2.3.5.5.3Normierte Programmierung88
2.3.5.5.4Strukturierte Programmierung88
2.3.5.5.5Objektorientierte Programmierung93
2.3.5.6Programmiersprachen101
2.3.6Programm- und Systemtest105
2.3.6.1Grundlagen des Testens106
2.3.6.2Methoden des Testens110
2.3.6.3Gegenüberstellung von White-Box- und Black-Box-Test117
2.3.6.4Empfehlung für eine Teststrategie118
2.3.6.5Organisation und Management des Testprozesses119
2.3.7Der Fremdbezug - Kauf von Standardsoftware120
2.3.7.1Einsatz von Standardsoftware121
2.3.7.2Kriterien für den Kauf von betrieblicher Standardsoftware124
2.3.7.3Auswahl des Softwareanbieters124
2.3.8Systemeinführung127
2.4Wartung von Software130
2.4.1Grundlagen der Software-Wartung130
2.4.2Kosten der Software-Wartung133
2.4.3Wege zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen135
2.4.4Zusammenfassender Überblick136
2.5Grundlagen der Software-Ergonomie137
2.5.1Einführung137
2.5.2Anwendung der Software-Ergonomie138
2.5.3Integration der Software-Ergonomie in die Software-Entwicklung140
2.5.4Ausblick in die Zukunft143
2.6Die Projektaufwandschätzung am Beispiel des Function- Point-Verfahrens (FPV)145
2.6.1Heutige Situation bei der Ermittlung des Projektaufwandes145
2.6.2Das Function-Point-Verfahren (FPV)146
3.Software-Qualitätssicherung151
3.1Einführung in die Software-Qualitätssicherung151
3.2Begriffsabgrenzungen153
3.3Ziele der Software-Qualitätssicherung154
3.3.1Ziele aus der Sicht des Benutzers155
3.3.1.1Funktionserfüllung155
3.3.1.2Effizienz155
3.3.1.3Zuverlässigkeit156
3.3.1.4Benutzbarkeit156
3.3.1.5Sicherheit157
3.3.2Ziele aus der Sicht des Entwicklers157
3.3.2.1Erweiterbarkeit158
3.3.2.2Wartbarkeit158
3.3.2.3Übertragbarkeit bzw. Portabilität159
3.3.2.4Wiederverwendbarkeit159
3.4Arten der Qualitätssicherung160
3.4.1Konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahmen160
3.4.1.1Konstruktive Elemente des Software Engineering zur Qualitätssicherung160
3.4.1.1.1Prinzipien162
3.4.1.1.2Methoden163
3.4.1.1.3Formalismus bzw. Sprachen164
3.4.1.1.4Werkze...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.