Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Prof. Dr. Jens Böcker lehrt die Fächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin.
Inhaltsangabe
Eingeladene Vorträge.- Is There a Wearable Computer In Your Future? (Extended Abstract).- New Perspectives on Working, Learning, and Collaborating and Computational Artefacts in Their Support.- Anwendungsbereiche lernen voneinander ... und woraus lernen wir?.- Angenommene Vorträge.- Unterstützungswerkzeuge für Entwickler von graphischen Benutzungsoberflächen.- SW-ergonomische Normen - Versuch einer betrieblichen Umsetzung.- Direkte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde Rechnerbenutzer.- Alltagspraxis der Hypermediagestaltung - Erfahrungen beim Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre.- OASE - Eine Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.- Arbeitsplatzintegration und Medienintegration. Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen Anwendungen.- Software-ergonomische Evaluation von Kiosksystemen im Museum.- Ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Benutzers bei der ergonomischen Farbzusammenstellung für Dialogmasken.- Visuelle Programmierung graphischer Benutzungsoberflächen. Ein wissensbasierter, generischer Ansatz.- Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage handlungsorientierter Fehleranalysen.- OBSM - Objektorientierte Modellierung von Benutzungsschnittstellen.- Ein Vorgehensmodell zur integrierten Anforderungsanalyse von Benutzungsschnittstelle und Anwendung.- Unterstützung des Benutzungsoberflächen-Designs durch eine Kritikkomponente.- Der Reisesupermarkt. Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die Beratung in Reisebüros.- PIA - Eine transparente Benutzungsschnittstelle für motorisch behinderte Personen.- Kooperative Interaktionsunterstützung in Groupware.- Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des TADEUS-Ansatzes.- Integrierte Erstellung vonAufgabenmodell und Dialogspezifikation interaktiver Benutzungsschnittstellen.- Ein modellbasierter Ansatz zur Dialogsteuerung in Benutzungsoberflächen.- Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und Beratungssystem.- Aufgabenbezogene Dialogstrukturen für Informationssysteme.- Workshops (Kurzfassungen).- Software-Ergonomie in Banken und Versicherungen.
Eingeladene Vorträge.- Is There a Wearable Computer In Your Future? (Extended Abstract).- New Perspectives on Working, Learning, and Collaborating and Computational Artefacts in Their Support.- Anwendungsbereiche lernen voneinander ... und woraus lernen wir?.- Angenommene Vorträge.- Unterstützungswerkzeuge für Entwickler von graphischen Benutzungsoberflächen.- SW-ergonomische Normen - Versuch einer betrieblichen Umsetzung.- Direkte Manipulation von akustischen Objekten durch blinde Rechnerbenutzer.- Alltagspraxis der Hypermediagestaltung - Erfahrungen beim Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre.- OASE - Eine Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.- Arbeitsplatzintegration und Medienintegration. Mensch-Computer-Interaktion in kooperativen Anwendungen.- Software-ergonomische Evaluation von Kiosksystemen im Museum.- Ein wissensbasiertes System zur Unterstützung des Benutzers bei der ergonomischen Farbzusammenstellung für Dialogmasken.- Visuelle Programmierung graphischer Benutzungsoberflächen. Ein wissensbasierter, generischer Ansatz.- Ergonomische Gestaltung von Software auf Grundlage handlungsorientierter Fehleranalysen.- OBSM - Objektorientierte Modellierung von Benutzungsschnittstellen.- Ein Vorgehensmodell zur integrierten Anforderungsanalyse von Benutzungsschnittstelle und Anwendung.- Unterstützung des Benutzungsoberflächen-Designs durch eine Kritikkomponente.- Der Reisesupermarkt. Design und Entwicklung einer Interaktionsphilosophie für die Beratung in Reisebüros.- PIA - Eine transparente Benutzungsschnittstelle für motorisch behinderte Personen.- Kooperative Interaktionsunterstützung in Groupware.- Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des TADEUS-Ansatzes.- Integrierte Erstellung vonAufgabenmodell und Dialogspezifikation interaktiver Benutzungsschnittstellen.- Ein modellbasierter Ansatz zur Dialogsteuerung in Benutzungsoberflächen.- Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und Beratungssystem.- Aufgabenbezogene Dialogstrukturen für Informationssysteme.- Workshops (Kurzfassungen).- Software-Ergonomie in Banken und Versicherungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826