Das Buch beschreibt den gesamten Software-Lifecycle und den für dessen erfolgreiche Beherrschung geeigneten Methodenmix. Dazu werden unterschiedliche Vorgehensmodelle gegenübergestellt und erläutert, welches Modell für welchen Projekttyp passt. Risikomanagement mit UML (Unified Modeling Language), iterative Testmethoden zur Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement bilden weitere Schwerpunkte des Buches. Besonders für Projektmanager, Softwareentwickler und Softwareingenieure stellt es durch seinen hohen Praxisbezug ein Werkzeug zur Steigerung der Qualität von Software und zur…mehr
Das Buch beschreibt den gesamten Software-Lifecycle und den für dessen erfolgreiche Beherrschung geeigneten Methodenmix. Dazu werden unterschiedliche Vorgehensmodelle gegenübergestellt und erläutert, welches Modell für welchen Projekttyp passt. Risikomanagement mit UML (Unified Modeling Language), iterative Testmethoden zur Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement bilden weitere Schwerpunkte des Buches. Besonders für Projektmanager, Softwareentwickler und Softwareingenieure stellt es durch seinen hohen Praxisbezug ein Werkzeug zur Steigerung der Qualität von Software und zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses und damit der Sicherung des Projekterfolgs dar. Abgerundet wird das Werk mit der Vorstellung einer vollständigen und hochintegrierten Werkzeugumgebung, die alle beschriebenen Phasen des Software-Lebenszyklus unterstützt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gerhard Versteegen, High Level Marketing Consulting, München
Inhaltsangabe
Einführung.- 1.1 Die Entwicklung der Softwareentwicklung.- 1.2 Wichtige Treiber.- 1.3 Erste Anzeichen der Softwarekrise.- 1.4 Werkzeuge und Software-Management.- 1.5 Fazit.- Am Anfang stehen die Anforderungen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Unterschiedliche Arten von Anforderungen.- 2.3 Rollen im Anforderungsmanagement.- 2.4 Der Prozess des Anforderungsmanagements.- 2.5 Werkzeugunterstützung im Anforderungsmanagement.- 2.6 Fazit.- Vorgehensmodelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Wasserfallmodell.- 3.3 Das V-Modell 97.- 3.4 Der Rational Unified Process.- 3.5 Integration von Vorgehensmodellen.- 3.6 Kosten von Vorgehensmodellen.- 3.7 Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.8 Fazit.- Risikomanagement.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements.- 4.3 Kernrisiko Technologiewandel.- 4.4 Kernrisiko Budgetproblematiken.- 4.5 Kernrisiko Ressourcenproblematiken.- 4.6 Hilfsmittel für das Risikomanagement.- 4.7 Fazit.- Plattformunabhängige Softwareentwicklung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Model Driven Architecture.- 5.3 ArcStyler und Rational Rose.- 5.4 Fazit.- Der iterative Ansatz.- 6.1 Einführung.- 6.2 Motivation für den iterativen Ansatz.- 6.3 Anzahl durchzuführender Iterationen.- 6.4 Fazit.- Das ständige Testen nicht vergessen.- 7.1 Ist Testen notwendig?.- 7.2 Produktqualität als Ziel.- 7.3 Wann testen?.- 7.4 Wie testen?.- 7.5 Was testen?.- 7.6 Testautomatisierung.- 7.7 Testprozesse.- 7.8 Fazit.- Rechtzeitiges Konfigurationsmanagement.- 8.1 Konfigurationsmanagement heute.- 8.2 Von Anfang an.- 8.3 Vom Umgang mit Artefakten.- 8.4 Artefakte im KM-System.- 8.5 Verteilte Teams.- Generieren, was zu generieren ist.- 9.1 Softwareproduktion - geht das nicht von alleine?.- 9.2 Was muss produziert werden?.- 9.3 Optimierung der Produktion.- 9.4 Verteilte Teams.- 9.5 Reproduzieren undAusliefern.- 9.6 Fazit.- Änderungen im Griff.- 10.1 Einführung.- 10.2 Das größte Risiko - sich treiben lassen.- 10.3 Das zweitgrößte Risiko - zu kompliziert!.- 10.4 Erfassung und Analyse.- 10.5 Die Arbeit verteilen.- 10.6 Verteilte Teams.- 10.7 Was fängt man mit den Daten an?.- 10.8 Fazit.- Projektmanagement.- 11.1 Einführung.- 11.2 Begriffsfindungen.- 11.3 Die Projektinitialisierung.- 11.4 Projektmanagement mit dem V-Modell.- 11.5 Fazit.- Software-Wiederverwendung.- 12.1 Themenüberblick.- 12.2 Einführung.- 12.3 Software-Wiederverwendung als Lösungsmittel.- 12.4 Fazit.- Wissen ist Macht - Vollständige Werkzeugunterstützung.- 13.1 Motivation.- 13.2 Brauchen Projekte tatsächlich Werkzeuge?.- 13.3 Auswahlkriterien für Anbieter, Methoden und Werkzeuge.- 13.4 Die Rational Suite -ein vollständiger Werkzeugkasten.- 13.5 Die Werkzeuge der Rational Suite.- 13.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführungsstrategien.- 13.7 Zusammenfassung.- Die Autoren.- Abbildungsverzeichnis.- Akronyme.
Einführung.- 1.1 Die Entwicklung der Softwareentwicklung.- 1.2 Wichtige Treiber.- 1.3 Erste Anzeichen der Softwarekrise.- 1.4 Werkzeuge und Software-Management.- 1.5 Fazit.- Am Anfang stehen die Anforderungen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Unterschiedliche Arten von Anforderungen.- 2.3 Rollen im Anforderungsmanagement.- 2.4 Der Prozess des Anforderungsmanagements.- 2.5 Werkzeugunterstützung im Anforderungsmanagement.- 2.6 Fazit.- Vorgehensmodelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Wasserfallmodell.- 3.3 Das V-Modell 97.- 3.4 Der Rational Unified Process.- 3.5 Integration von Vorgehensmodellen.- 3.6 Kosten von Vorgehensmodellen.- 3.7 Einführung von Vorgehensmodellen.- 3.8 Fazit.- Risikomanagement.- 4.1 Einführung.- 4.2 Grundlagen des Risikomanagements.- 4.3 Kernrisiko Technologiewandel.- 4.4 Kernrisiko Budgetproblematiken.- 4.5 Kernrisiko Ressourcenproblematiken.- 4.6 Hilfsmittel für das Risikomanagement.- 4.7 Fazit.- Plattformunabhängige Softwareentwicklung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Model Driven Architecture.- 5.3 ArcStyler und Rational Rose.- 5.4 Fazit.- Der iterative Ansatz.- 6.1 Einführung.- 6.2 Motivation für den iterativen Ansatz.- 6.3 Anzahl durchzuführender Iterationen.- 6.4 Fazit.- Das ständige Testen nicht vergessen.- 7.1 Ist Testen notwendig?.- 7.2 Produktqualität als Ziel.- 7.3 Wann testen?.- 7.4 Wie testen?.- 7.5 Was testen?.- 7.6 Testautomatisierung.- 7.7 Testprozesse.- 7.8 Fazit.- Rechtzeitiges Konfigurationsmanagement.- 8.1 Konfigurationsmanagement heute.- 8.2 Von Anfang an.- 8.3 Vom Umgang mit Artefakten.- 8.4 Artefakte im KM-System.- 8.5 Verteilte Teams.- Generieren, was zu generieren ist.- 9.1 Softwareproduktion - geht das nicht von alleine?.- 9.2 Was muss produziert werden?.- 9.3 Optimierung der Produktion.- 9.4 Verteilte Teams.- 9.5 Reproduzieren undAusliefern.- 9.6 Fazit.- Änderungen im Griff.- 10.1 Einführung.- 10.2 Das größte Risiko - sich treiben lassen.- 10.3 Das zweitgrößte Risiko - zu kompliziert!.- 10.4 Erfassung und Analyse.- 10.5 Die Arbeit verteilen.- 10.6 Verteilte Teams.- 10.7 Was fängt man mit den Daten an?.- 10.8 Fazit.- Projektmanagement.- 11.1 Einführung.- 11.2 Begriffsfindungen.- 11.3 Die Projektinitialisierung.- 11.4 Projektmanagement mit dem V-Modell.- 11.5 Fazit.- Software-Wiederverwendung.- 12.1 Themenüberblick.- 12.2 Einführung.- 12.3 Software-Wiederverwendung als Lösungsmittel.- 12.4 Fazit.- Wissen ist Macht - Vollständige Werkzeugunterstützung.- 13.1 Motivation.- 13.2 Brauchen Projekte tatsächlich Werkzeuge?.- 13.3 Auswahlkriterien für Anbieter, Methoden und Werkzeuge.- 13.4 Die Rational Suite -ein vollständiger Werkzeugkasten.- 13.5 Die Werkzeuge der Rational Suite.- 13.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführungsstrategien.- 13.7 Zusammenfassung.- Die Autoren.- Abbildungsverzeichnis.- Akronyme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826