2 Angebote ab € 5,00 €
Produktdetails
- Verlag: vdf Hochschulvlg
- ISBN-13: 9783728127433
- Artikelnr.: 24756393
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich