Dieses Buch soIl die wichtigsten Grundsatze der Software-Priifung ver mitteln. Wir betrachten dabei vor aHem die Aktivitt'tten der Beteiligten, weni ger die technischen Hilfsmittel. Es richtet sich an aHe, die als Entwickler, Kunden oder Vorgesetzte mit der Priifung und Qualitatssicherung von Software befaBt sind. Als Autoren streben wir keine wissenschaftliche Vollstandigkeit an; unser Ziel ist es vielmehr, wenige, aber praktikable Moglichkeiten zu zeigen, wie man wirklich vorgehen kann - und nach dem Stand der Technik ver fahren sollte. Wir wenden uns also nicht an erfahrene…mehr
Dieses Buch soIl die wichtigsten Grundsatze der Software-Priifung ver mitteln. Wir betrachten dabei vor aHem die Aktivitt'tten der Beteiligten, weni ger die technischen Hilfsmittel. Es richtet sich an aHe, die als Entwickler, Kunden oder Vorgesetzte mit der Priifung und Qualitatssicherung von Software befaBt sind. Als Autoren streben wir keine wissenschaftliche Vollstandigkeit an; unser Ziel ist es vielmehr, wenige, aber praktikable Moglichkeiten zu zeigen, wie man wirklich vorgehen kann - und nach dem Stand der Technik ver fahren sollte. Wir wenden uns also nicht an erfahrene Testspezialisten, deren Vorkenntnisse tiber den Anspruch dieses Buchs hinausgehen. Vielmehr haben wir uns bemtiht, das Elementare in leicht anwendbarer Form zusammenzustellen. Nach den "wilden achtziger Jahren", in denen gerade im Software Engineering tiberall Unmogliches angeboten wurde, ist unser Anspruch sehr viel bescheidener: Aus unserer Kenntnis der Praxis wissen wir, daB auch die elementaren Regeln in den meisten Betrieben und Organisationen mi15achtet werden. Wir wollen sie in Erinnerung rufen und in leicht hand habbarer Form zusammenstellen. Ihre konsequente Anwendung wird zwar keine Wunder bewirken, aber einen Zuwachs a:n Qualitat (etwa 70 bis 90 % weniger Fehler in der ausgelieferten Software) und eine Erhohung der Produktivitat (etwa 10 bis 30 % niedrigere Kosten bei 5 bis 20 % ktirzeren Entwicklungszeiten) sind allemal zu erwarten. Wo ware es nicht lohnend, diese Verbesserung zu realisieren? Nach der Einleitung befassen wir uns in Kapite12 mit dem gangigsten Ansatz, dem Test, d. h.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich
1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Prüfungen.- 1.2 Software Engineering und Software-Prüfung.- 1.2.1 Spezielle Eigenschaften von Software.- 1.2.2 Der Software-Lebenslauf.- 1.2.3 Software-Nutzen und -Kosten.- 1.2.4 Fehlerentstehung und Fehlerentdeckung.- 1.3 Software-Qualitätssicherung.- 1.4 Dynamische Prüfungen, Tests.- 1.5 Statische Prüfungen, Reviews.- 1.6 Test und Review im Vergleich.- 1.7 Begriffe und Rollen.- 1.8 Prüfung, Fehlersuche und Korrektur.- 2. Software-Prüfung durch Tests.- 2.1 Zweck des Testens.- 2.1.1 Test versus Abnahme.- 2.1.2 Test versus Laufversuche.- 2.1.3 Dokumentation von Tests.- 2.1.4 Testgegenstand.- 2.2 Prinzipieller Ablauf eines Tests.- 2.2.1 Testvorbereitung.- 2.2.2 Testausführung.- 2.2.3 Testauswertung.- 2.3 Auswahl von Testfällen.- 2.3.1 Kriterien für die Auswahl.- 2.3.2 Das Fallbeispiel.- 2.4 Black-Box-Test.- 2.4.1 Testfälle für Funktionsüberdeckung.- 2.4.2 Äquivalenzklassen.- 2.4.3 Testfallauswahl für Eingabeüberdeckung.- 2.5 Glass-Box-Test.- 2.5.1 Ablaufgraph.- 2.5.2 Auswahlkriterien.- 2.5.3 Vereinfachte Pfadüberdeckung bei Schleifen.- 2.5.4 Überdeckungskriterien für Programmkomponenten.- 2.6 Testmittel und Testergebnisse.- 2.6.1 Testgeschirr.- 2.6.2 Testvorschrift.- 2.6.3 Testbericht.- 2.6.4 Normforderungen an die Dokumentation von Tests.- 2.7 Die verschiedenen Tests und Abnahmen.- 2.7.1 Testebenen.- 2.7.2 Test eines einzelnen Programms.- 2.7.3 Test von Programmsystemen.- 2.7.4 Einzeltest, Integrationstest und Systemtest.- 2.7.5 Abnahmen.- 3. Software-Prüfung durch Reviews.- 3.1 Statische Prüfungen.- 3.1.1 Schreibtischtests.- 3.1.2 Stellungnahme.- 3.1.3 Technisches Review.- 3.1.4 Structured Walkthroughs.- 3.1.5 Weitere Review-Verfahren.- 3.2 Regeln und Konzepte des technischen Reviews.- 3.2.1 Präzisierung des Review-Begriffs.- 3.2.2 Rollen im Zusammenhang mit Reviews.- 3.3 Prinzipieller Ablauf des Reviews.- 3.3.1 Planung.- 3.3.2 Initialisierung.- 3.3.3 Vorbereitung.- 3.3.4 Die Review-Sitzung.- 3.3.5 Review-Bericht.- 3.3.6 Die dritte Stunde .- 3.3.7 Nacharbeit.- 3.3.8 Analyse.- 3.4 Review-Strategie.- 3.4.1 Aufwand und Nutzen von Reviews.- 3.4.2 Umfang von Reviews.- 3.5 Werkzeuge und Hilfsmittel, Fragenkataloge.- 3.5.1 Werkzeuge und Hilfsmittel.- 3.5.2 Fragenkataloge.- 3.5.3 Fragenkataloge für Dokumente.- 3.5.4 Fragenkataloge für Code.- 3.6 Hinweise für die Review-Praxis: ein Erste-Hilfe-Kasten.- 3.6.1 Voraussetzungen für die Einführung von Reviews.- 3.6.2 Der Autor: Software-Entwickler in ungewohnter Rolle.- 3.6.3 Einführung der Reviews.- 3.6.4 Der eingeschwungene Zustand.- 3.6.5 Reviews von Programmen.- 3.7 Spickzettel für die Beteiligten.- 3.7.1 Tips für den Manager.- 3.7.2 Tips für den Moderator.- 3.7.3 Zur Rolle des Gutachters.- 3.7.4 Zur Rolle des Aktuars.- 4. Weitere Aspekte der Software-Prüfung.- 4.1 Prüfung objektorientierter Programme.- 4.1.1 Die Klasse: Grundbaustein objektorientierter Programme.- 4.1.2 Prüfung der Klassen.- 4.1.3 Arten der Vererbung zwischen Klassen.- 4.1.4 Prüfen eines ganzen Programms.- 4.1.5 Hinweise zur Strukturierung.- 4.2 Prüfung logischer Programme.- 4.2.1 Prädikate, Fakten und Regeln.- 4.2.2 Test logischer Programme.- 4.2.3 Unterstützung des Tests logischer Programme.- 4.3 Werkzeuge für die Prüfung.- 4.3.1 Prüfungen mit Hilfe des Compilers und verwandter Werkzeuge.- 4.3.2 Prüfungen mit CASE-Werkzeugen.- 4.3.3 Prüfungen mit einfachen, selbst implementierten Prüfwerkzeugen.- 4.3.4 Testwerkzeuge.- 5. Management und Prüfung.- 5.1 Planung von Prüfungen.- 5.1.1 Fehlerarten.- 5.1.2 Treffsicherheit der Prüfverfahren.- 5.1.3 Kombination der Prüfverfahren.- 5.2 Management von Prüftätigkeiten.- 5.2.1 Management von Reviews.- 5.2.2 Management von Tests.- 5.2.3 Wann ist genug geprüft?.- 5.3 Beitrag von Prüfresultaten zur Projektführung.- 6. Literaturhinweise und -verzeichnis.- 6.1 Literaturhinweise: ein Grundstock.- 6.2 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Abnahmetestvorschrift.- Statt eines Nachworts....- Stichwortverzeich
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826