Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.
Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Übersicht und Leitfaden.- 2.1 Motivation.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung programmtechnischer Stilrichtungen.- 2.3 Software-Zuverlässigkeit und andere Software-Qualitätsmerkmale.- 2.4 Software-Lebenszyklus.- 2.5 Schritte auf dem Weg zu zuverlässiger Software.- 2.6 Zielsetzung und Zielgruppe des Buchs.- 2.7 Hinweise zum Gebrauch des Buchs.- 2.8 Abgrenzung des Buchs.- 3 Konzeptionelle Grundlagen der Software-Zuverlässigkeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundsätze der Zuverlässigkeitsbeschreibung bei physikalischen Fehlern.- 3.3 Statistisch-phänomenologische Behandlung von inhärenten Fehlern auf der Basis des Anforderungsprofils.- 3.4 Die Versagensrate und abgeleitete Kenngrößen bei Software.- 3.5 Teilsystem- und Gesamtsystem-Zuverlässigkeit.- 4 Konstruktive Maßnahmen zur Erreichung zuverlässiger Software.- 4.1 Prinzipien der Phasen Anforderungsspezifikation, Entwurf (Design) und Codierung.- 4.2 Regeln für den Software-Entwurf.- 4.3 Regeln für die Codierung (Programmerstellung).- 4.4 Programmpflege.- 5 Nachweis der Software-Zuverlässigkeit.- 5.1 Einführung.- 5.2 Rechtsfragen bei Verträgen über Software.- 5.3 Informelle Nachweisverfahren.- 5.4 Statische Analysen.- 5.5 Programmkorrektheitsbeweis.- 5.6 Tests.- 5.7 Einsatz der Software und Betriebsbewährtheit.- 5.8 Quantitativer Nachweis der Zuverlässigkeit.- 6 Schlußbetrachtung.
1 Einleitung.- 2 Übersicht und Leitfaden.- 2.1 Motivation.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung programmtechnischer Stilrichtungen.- 2.3 Software-Zuverlässigkeit und andere Software-Qualitätsmerkmale.- 2.4 Software-Lebenszyklus.- 2.5 Schritte auf dem Weg zu zuverlässiger Software.- 2.6 Zielsetzung und Zielgruppe des Buchs.- 2.7 Hinweise zum Gebrauch des Buchs.- 2.8 Abgrenzung des Buchs.- 3 Konzeptionelle Grundlagen der Software-Zuverlässigkeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundsätze der Zuverlässigkeitsbeschreibung bei physikalischen Fehlern.- 3.3 Statistisch-phänomenologische Behandlung von inhärenten Fehlern auf der Basis des Anforderungsprofils.- 3.4 Die Versagensrate und abgeleitete Kenngrößen bei Software.- 3.5 Teilsystem- und Gesamtsystem-Zuverlässigkeit.- 4 Konstruktive Maßnahmen zur Erreichung zuverlässiger Software.- 4.1 Prinzipien der Phasen Anforderungsspezifikation, Entwurf (Design) und Codierung.- 4.2 Regeln für den Software-Entwurf.- 4.3 Regeln für die Codierung (Programmerstellung).- 4.4 Programmpflege.- 5 Nachweis der Software-Zuverlässigkeit.- 5.1 Einführung.- 5.2 Rechtsfragen bei Verträgen über Software.- 5.3 Informelle Nachweisverfahren.- 5.4 Statische Analysen.- 5.5 Programmkorrektheitsbeweis.- 5.6 Tests.- 5.7 Einsatz der Software und Betriebsbewährtheit.- 5.8 Quantitativer Nachweis der Zuverlässigkeit.- 6 Schlußbetrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826